# taz.de -- Cyberkriminalität
DIR Moderne Sklaverei: Cyberkriminalität dank Starlink
Myanmars Junta will bei einer Razzia gegen Onlinebetrug 30 Empfänger von
Musks Satellitennetzwerk beschlagnahmt haben. Wurden wirklich nur so wenige
benutzt?
DIR Moderne Sklaverei: In den Fängen der Cyber-Betrugsfabriken
Südkoreanische Männer werden von Verbrechersyndikaten nach Kambodscha
gelockt und zu Online-Betrügereien gezwungen. Wer sich weigert, wird
gefoltert.
DIR Illegale Kopien von Nachrichtenseiten: Wie ich einen taz-Klon aus dem Internet verbannte
Die taz wurde von einer Website kopiert. Ebenso wie die „Bild“ und
„Merkur“. Doch wieso? Die Spur führt zu einer Kryptobörse im Ausland.
DIR Sicherheit des Parlaments: „Der Bundestag ist ein begehrtes Ziel“
Der Deutsche Bundestag ist von zahlreichen Hackerangriffen betroffen.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner will nun die Schutzmaßnahmen weiter
hochfahren.
DIR Drogenplattform „Archetyp“ ist offline: Macht, Moral und Monero
Er war einer der größten Drogenmärkte im Darknet – jetzt haben Ermittler
„Archetyp“ abgeschaltet. Doch der nächste illegale Marktplatz kommt
bestimmt.
DIR Frust nach Urteil gegen Krypto-Betrüger: „Ungerecht und Skandalös“
Das Amtsgericht Osnabrück hat Mohammed Ü. wegen Betrugs im
Kryptowährungshandel verurteilt. Doch viele Geschädigte finden das Urteil
unzureichend.
DIR Pressefreiheit in Serbien: Wenn die Regierung mithört und mitliest
Lange war es ein offenes Geheimnis, nun bestätigen es Recherchen: Der
serbische Geheimdienst BIA hört Aktivisten, Journalisten und Politiker
gesetzwidrig ab.
DIR X-Chef Elon Musk: Immer im Krieg
Twitter verwandelte er erst in X, dann in ein Shithole. Öffentlich stachelt
er zum „Bürgerkrieg“ auf. Wie Elon Musk König der Cyberhetze wurde.
DIR Cyberangriff auf CDU: Verfassungsschutz ermittelt
Nach der SPD ist auch die CDU jetzt von Hackern angegriffen worden. Laut
Behörden deute alles auf einen professionellen Akteur hin.
DIR Einsatz von illegaler Schadsoftware: Razzien gegen Cyberkriminalität
Einem Team aus internationalen Ermittler*innen ist ein großer Schlag
gegen weltweite Internetkriminalität gelungen. Sie konfiszierten über 100
Server.
DIR Versicherungen gegen digitale Gefahren: Schutz mit Lücken
Was nützen Versicherungen, die bei Cyberkriminalität helfen sollen? Eine
Untersuchung kommt zu einem durchwachsenen Fazit.
DIR Die Wahrheit: Ruhezonen in großer Gefahr
Die QR-Code-Verfälscherbande ist derzeit nicht zu fassen – die Wahrheit
wandelt in Wuppertal exklusiv auf den Spuren eines aktuellen Mysteriums.
DIR Bombendrohungen nach Hamas-Angriff: Ermittlungen gegen zwei Verdächtige
Internettrolle sollen mehr als 250 Bombendrohungen verschickt haben. Es
gibt bereits zwei Verdächtige, die Polizei hofft noch mehr zu finden.
DIR Immer mehr Cybercrime in Deutschland: Bedrohung „so hoch wie nie“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor
steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden
Euro.
DIR Hacker mit Spuren nach Ungarn: Cyber-Attacke gegen Presse-Institut
Das International Press Institute in Wien wird von Hackern attackiert. Es
sieht einen Bezug zu ähnlichen Angriffen auf unabhängige Medien in Ungarn.
DIR UN-Studie zur Onlinekriminalität: Cyberbetrüger wider Willen
Laut UN-Menschenrechtshochkommissariat zwingen in Südostasien kriminelle
Banden angelockte Migranten mit Gewalt zum globalen Onlinebetrug.
DIR Cyberbetrug in Philippinen: Großrazzia gegen Menschenhandel
In den Philippinen wurden 2.724 Personen festgenommen – und damit befreit.
Sie waren in Gebäude eingesperrt und zum Cyberbetrug gezwungen worden.
DIR Europol überwacht Kriminelle im Netz: Mehr als 6.000 Festnahmen
Über das Encrochat-Netzwerk wurden laut Europol zahlreiche schwere
Straftaten geplant. Die Überwachung führte seit 2020 zu 6.558 Festnahmen.
DIR Aktivistin über Menschenhandel: „Geringes Risiko, große Gewinne“
Menschenhandel ist ein globales Verbrechen, sagt Winnie Mutevu von der NGO
Haart in Kenia. Vor Kurzem konnte die Organisation 32 Menschen retten.
DIR Gefahrenabwehr bei Cyberangriffen: Faeser für Hackbacks im Grundgesetz
Innenministerin Faeser will für mehr Cybersicherheit das Grundgesetz
ändern. Das BKA solle in ausländische Server eindringen und diese lahmlegen
können.
DIR Casino-Kapitalismus in Kambodscha: Nichts geht mehr
Das kambodschanische Sihanoukville wollte mit chinesichem Kapital zu einem
zweiten Las Vegas werden. Jetzt ist die Stadt ruiniert.
DIR Kriminell mit digitalen Mitteln: Glückwunsch, Sie haben gewonnen!
Wenn plötzlich ein Riesengewinn oder ein Erbe lockt, ist Vorsicht geboten.
Unser Kolumnist über kriminelle Geldbeschaffungsmaßnahmen im Internet.
DIR IT-Sicherheit: Mutmaßlicher Hackerangriff
Haben erneut Cyberkriminelle die Stadt Potsdam angegriffen? Nach Hinweisen
darauf nimmt die Verwaltung ihre Internet-Systeme offline.
DIR Schutz von Kritischer Infrastruktur: Bollwerk gegen Saboteure
Die Bundesregierung will Kritische Infrastruktur besser schützen und die
Betreiber in die Pflicht nehmen. Unklar ist die konkrete Finanzierung.
DIR Cyberangriff auf Krankenversicherung: Patientendaten im Darknet gelandet
Eine australische Versicherung wollte kein Lösegeld zahlen, dann wurden
Kundendaten geleakt. Die Polizei macht russische Hacker verantwortlich.
DIR Bericht zu IT-Sicherheit: Enorme Bedrohung im Cyber-Raum
Ransomware und Attacken auf die Verwaltung: Der BSI-Lagebericht bescheinigt
digitalen Systemen eine hohe Verletztlichkeit.
DIR Kritik an Cybersicherheits-Bundesamt: BSI-Chef Schönbohm soll gehen
Innenministerin Faeser will den Chef des Cybersicherheits-Bundesamt ablösen
lassen. Vorangegangen waren Vorwürfe über mutmaßliche Kontakte zum
russischen Geheimdienst.
DIR Tatort aus Wiesbaden: Mit der Bärenfalle ermittelt
Wenn der analogste Ermittler, den der „Tatort“ zu bieten hat, plötzlich
Fachmann für Cyberkriminalität ist, da sagen wir mal ganz deutlich: na ja.
DIR EuGH und die Vorratsdatenspeicherung: Neuauflage oder Begräbnis
Seit 20 Jahren streitet Deutschland über die Vorratsdatenspeicherung. Am
Dienstag entscheidet nun der EuGH darüber. Kassiert er das Gesetz?
DIR Ampel streitet über Massenspeicherung: Auch Faeser will Vorratsdaten
Die Innenministerin will eine Rückkehr zur Vorratsdatenspeicherung, FDP und
Grüne halten dagegen. Bald spricht der EuGH.
DIR Experte über Sicherheit und Hass im Netz: „Ursache für Hass sind Algorithmen“
Das Europaparlament hat jüngst für das neue Digitale-Dienste-Gesetz
gestimmt. Dem Datenschutz-Experten Patrick Breyer geht es nicht weit genug.
DIR Faesers neue Cybersicherheitsstrategie: Neuaufstellung oder Placebo?
Die Innenministerin präsentiert Ideen für mehr Cybersicherheit. Vor allem
kritische Sicherheitsstrukturen sollen besser geschützt werden.
DIR Erfolglose Verfassungsbeschwerde: Kaspersky verliert in Karlsruhe
Die Virenschutz-Firma klagte gegen die Warnung, es könne von Russland für
Cyber-Attacken genutzt werden. Karlsruhe lehnte die Beschwerde ab.
DIR Cyber-Grooming im Netz: Ich will ein Snap von dir
Fremde nutzen verstärkt das Internet, um Minderjährige zu kontaktieren.
Staat und Eltern stehen in der Verantwortung, Kinder zu schützen.
DIR Cyber-Attacken auf Windenergiebranche: Erpressung aus dem Cyberraum
Eine Windenergiefirma aus Bremen hat einen Cyberangriff erlebt – nicht als
einzige der Branche. Für Cyber War hält man das dort aber noch nicht.
DIR Kryptowährungen und Cybercrime: Virtuelle Geldwäsche
Kryptowährungen spielen bei der Abwicklung von Cyber-Kriminalität eine
bedeutende Rolle. Die EU-Kommission will das eindämmen. Ein Überblick.
DIR Cyber-Erpressungen nehmen zu: Geld oder Daten!
Kriminelle wollen eine halbe Million Euro in der Kryptowährung Monero vom
Landkreis Anhalt-Bitterfeld erpressen. Das ist kein Einzelfall.
DIR Cybersöldner-Firmen bei Facebook: Überwachung im Netz
Über Meta-Plattformen wurden 50.000 Nutzer in den vergangenen Monaten
ausspioniert oder gehackt. Dabei werden auch altbekannte Namen genannt.
DIR Sicherheitslücke in Deutschland: Mangelhafte Cyber-Abwehr
Die sogenannte Log4j-Sicherheitslücke ist ein Einfallstor für Kriminelle.
Eine konzentrierte Kontrollmacht fehlt. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt.
DIR Sicherheitslücke Log4Shell: Warnstufe Rot
Die Sicherheitslücke Log4jShell gefährdet weltweit Millionen
Online-Anwendungen und Apps. Nicht wenige warnen vor drastischen Folgen.
DIR Kriminaliät im Internet: „Alarmstufe rot“ bei IT-Sicherheit
Noch nie war die deutsche Cybersicherheit so gefährdet wie 2021, zeigt der
aktuelle BSI-Lagebericht. Viele Cyberkriminelle professionalisieren sich.
DIR Aufdecken von IT-Sicherheitslücken: Der Botin gebührt Dank
Wer Cyber-Sicherheitslücken aufdeckt, darf nicht bestraft werden, das
Gegenteil sollte der Fall sein. Daran erinnert der Fall der CDU-App.
DIR Cybercrime und Wirtschaftsschutz: Generalschlüssel? 70 Millionen!
Immer öfter erpressen Kriminelle mit Software hohe Summen. Der deutschen
Wirtschaft entsteht damit jährlich ein Schaden von 223 Milliarden Euro.
DIR Fragen und Antworten zur Pegasus-Affäre: Pferde haben Flügel, Handys Ohren
Mit der Spionagesoftware Pegasus sollen weltweit Journalist*innen und
Oppositionelle ausgespäht worden sein. Die wichtigsten Fragen und
Antworten.
DIR Cyberangriff auf IT-Dienstleister: Zahlreiche Firmen lahmgelegt
Eine weitreichende Cyberattacke auf einen US-Dienstleister betrifft
zahlreiche Firmen. In Schweden müssen Filialen einer Supermarktkette
schließen.
DIR Hackerangriffe nehmen weltweit zu: Unsichtbarer Krieg in den Servern
Pipelines und Krankenhäuser: Cyberangriffe treffen oft sensible Ziele – und
die Zahl der Fälle steigt, vor allem wegen der Sicherheitslücken.
DIR Experte über Cyberangriffe: „Lösegeld verbessert Angriffe“
Digitale Angriffe auf eine Pipeline sorgten für Aufsehen. Wie sicher
Netzwerke in Deutschland sind, erklärt Cybersicherheitsspezialist Sven
Herpig.
DIR Gesundheitswesen und Erpressung: Cyberattacken mit Cliffhänger
In dieser neuen Kolumne geht es um Digitalisierung und Hypes, in
Deutschland und weltweit. Und da fangen wir doch gleich mal mit Lösegeld
an.
DIR Cyberattacke in Irland: Gesundheitssystem ausgeknockt
Kriminelle haben die Daten des irischen Gesundheitsdiensts verschlüsselt.
Sie wollen 20 Millionen Euro erpressen.
DIR Statistik zu Kriminalität im Internet: BKA registriert mehr „Cybercrime“
Die Zahl krimineller Hackerangriffe stieg 2020 in Deutschland um etwa acht
Prozent. Die Täter:innen agierten laut Behörden zunehmend professionell.