URI: 
       # taz.de -- DAX im Rekordhoch: Einfache Finanzmathematik
       
       > Der Leitindex Dax schnellt durch Trumps Amtseinführung in die Höhe. Doch
       > das hat nichts mit der Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten zu
       > tun.
       
   IMG Bild: Frankfurt, 20 Januar: Die Sonne geht auf, am Tag der Amtseinführung Donald Trumps
       
       Donald Trump bewegt die Börsen. In welche Richtung und wie stark
       tatsächlich, ist noch nicht ausgemacht. Zumindest das Allzeithoch des
       deutschen [1][Leitindex Dax] kann nicht allein mit der zweiten Amtszeit des
       US-Republikaners erklärt werden. Wichtiger ist die Geldpolitik der
       Notenbanken.
       
       Am Montag knackte der Dax erstmals die 21.000-Zähler-Marke. Noch vor einem
       Jahr hatte er weniger als 17.000 Zähler. Dieser Aktienboom überrascht auf
       den ersten Blick. Schließlich ist die Lage der deutschen Wirtschaft alles
       andere als rosig: 2024 schrumpfte sie das zweite Jahr in Folge, auch dieses
       Jahr ist mit keinem großen Wachstum zu rechnen. Donald Trump droht mit
       seinen Zollankündigungen eine zusätzliche Belastung für die
       exportorientierte deutsche Wirtschaft zu werden. Schließlich sind die USA
       der wichtigste Abnehmer für Produkte [2][„Made in Germany“.] Wie passt das
       mit den steigenden Börsenkursen zusammen?
       
       Im Dax gelistet sind die 40 größten Aktiengesellschaften des Landes. Wie
       hoch deren Kurse sind, hängt aber nicht nur davon ab, wie viele Gewinne die
       Investoren einem Unternehmen zutrauen. Der Kurs hängt auch davon ab, wie
       viel Rendite sie ansonsten für ihr Geld bekommen könnten.
       
       Hier kommt [3][die EZB] ins Spiel: Sie drückt mit ihren Zinssenkungen die
       Renditen auf den Finanzmärkten allgemein nach unten. Gleichzeitig werden
       Renditen auf den sogenannten Nennwert einer Aktie gezahlt – und nicht den
       Börsenwert. Je höher letzterer ist, desto niedriger ist die Rendite und
       umgekehrt. Deswegen steigen die Aktien fast automatisch, wenn Notenbanken
       die Zinsen senken. Das ist einfache Finanzmathematik.
       
       Die jüngsten Kurszuwächse im Dax waren offenbar auch von der Hoffnung
       geprägt, dass die neuen US-Zölle vielleicht doch nicht so hart ausfallen
       würden wie zunächst befürchtet. Doch kann der neue US-Präsident so manchen
       Investorentraum auf dem Frankfurter Börsenparkett wieder zerstören, wenn er
       doch alle seine Wahlkampfdrohungen wahrmacht. Und dann sinken auch die
       Aktienkurse.
       
       20 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Boersen-Rekordhoch/!6050058
   DIR [2] /Wirtschaft-in-Deutschland/!6051324
   DIR [3] /Konjunktur-in-der-Eurozone/!6051311
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simon Poelchau
       
       ## TAGS
       
   DIR Dax-Unternehmen
   DIR Donald Trump
   DIR US-Wirtschaft
   DIR Wirtschaft
   DIR Inflation
   DIR Social-Auswahl
   DIR EZB
   DIR wochentaz
   DIR Wall Street
   DIR Irland
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Federal Reserve
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zinssenkung der EZB: Bankkonto lohnt weniger
       
       Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen. Damit will sie
       Investitionen erleichtern. Für Sparer wird es unattraktiver, Geld
       anzulegen.
       
   DIR Börse und Wirtschaft: DAX-Rekorde und gleichzeitig Wirtschaftskrise – wie das?
       
       Die Arbeitslosigkeit steigt, der Konsum lahmt. Aber an der Börse knallen
       die Korken, weil der DAX über 22.000-Punkte klettert. Wie kann das sein?
       
   DIR Europäische Banken und Klima: Das Kapital an die kurze Leine
       
       Amerikanische Finanzinstitute steigen vermehrt aus dem Klima-Abkommen der
       Banken aus. Jetzt könnten europäische Banken folgen.
       
   DIR Abhängigkeit von US-Unternehmen: Irlands Angst vor Trump
       
       Die Wirtschaft Irlands boomt dank US-Tech-Giganten. Doch die Politik des
       neuen US-Präsidenten könnte diesen Erfolg gefährden.
       
   DIR Vor Donald Trumps Amtseinführung: „Wir sind MAGA-Nation!“
       
       20.000 Menschen passen in die Arena, in der Trump in der US-Hauptstadt eine
       „Siegesfeier“ abhält. Viel mehr stehen in der Kälte und kommen nicht rein.
       
   DIR Fed senkt Leitzins: Zinspolitik wird zum Politikum
       
       Die US-Notenbank hat erstmals seit über vier Jahren die Zinsen gesenkt.
       Donald Trump fürchtet, das komme seiner Konkurrentin Kamala Harris zugute.