URI: 
       # taz.de -- DFB-Auswahl in der Krise: Warum Löw bleiben soll
       
       > Auch sein WM-Titel 2014 schützt den Bundestrainer nicht mehr. Viele Fans
       > fordern seine Ablösung. Das 3:3 gegen die Schweiz stärkt sie.
       
   IMG Bild: Kritiker sagen: Löw spricht von oben herab
       
       Die deutsche Nationalmannschaft kann derzeit kaum noch siegen, das hat sich
       am Dienstagabend beim 3:3 gegen die Schweiz gezeigt. Laut einer Umfrage der
       bei Fußballfans beliebten App FanQ befürworten 76,5 Prozent der dortigen
       Antworter derzeit einen Rücktritt des Bundestrainers Jogi Löw.
       
       Ein Rückblick: 2014 wurde die DFB-Elf verdient Weltmeister. Aber ein
       Durchmarsch war es nicht, und man konnte aus dem Turnier nicht den Schluss
       ziehen, dass Deutschland den Weltfußball über die nächsten Jahre dominieren
       würde. In der öffentlichen Rezeption wurde eine solche Kampagne auf das
       [1][zauberhafte 7:1] gegen Brasilien reduziert. Doch die Bedeutung des
       Triumphes von Rio wurde überschätzt – wie schon 24 Jahre zuvor der
       WM-Triumph von Rom, dem eine magere EM 1992 und ein fast schon peinlicher
       Auftritt bei der WM 1994 in den USA folgten.
       
       Der Triumph von Rio 2014 erschien als zwangsläufiger Höhepunkt einer
       Entwicklung, die 2004 mit der Übernahme der DFB-Elf durch Jürgen Klinsmann
       und Jogi Löw begonnen hatte. Bei den WM-Turnieren 2006 und 2010 war man
       bereits Dritter geworden, und bei der EM 2008 Zweiter. Der deutsche Fußball
       genoss nun weltweit Bewunderung. Im Ausland kam die Rede von der „deutschen
       Fußballschule“ auf – fast so, wie 40 Jahre zuvor (und noch lange danach)
       von der niederländischen Fußballschule geschwärmt worden war.
       
       Nach dem Gewinn des WM-Titels sollte die Nationalmannschaft auch noch
       Europameister werden – so wie es Frankreich 2000 und Spanien 2012 gelungen
       war. Doch daraus wurde nichts. Vielmehr begann bei der EM 2016 in
       Frankreich der Abstieg vom Fußballgipfel, obwohl bei diesem Turnier die
       DFB-Elf taktisch und spielerisch die überzeugendste Elf war.
       
       Aber die Kritik an Löw nahm zu, egal wie flatterhaft sie oft daherkommt.
       Nach der WM 2018 etwa hieß es, Löw müsse sich endlich von den „Alten“
       trennen, was er im Anschluss tat. Als es dann nicht rund lief, wurde die
       Rückkehr der „Alten“ gefordert.
       
       Oder ganz aktuell: Nach den jüngsten Begegnungen gegen die Türkei (3:3) und
       die Ukraine (2:1) wurde der Bundestrainer für seine Dreier- bzw.
       Fünferkette kritisiert. Dabei bestritt die DFB-Elf mit diesem System ihre
       besten Post-WM-2018-Auftritte. Am Dienstag gegen die Schweiz beim 3:3 lief
       dann eine den Kritikern gemäße Viererkette auf – mit mäßigem Erfolg. Dass
       die Dreier- und Fünferkette, die Löw eingeführt hatte, eher dem modernen
       Fußball entspricht, bekommen viele Kritiker nicht mit.
       
       ## Zurück zur Viererkette
       
       Überhaupt ist die Entwicklung der letzten 16 Jahre, also seit 2004, an
       vielen der alten Geister, die mit solchen Kritiken in die Öffentlichkeit
       treten, vorbeigegangen. In vorderster Front der Löw-Kritiker stehen
       dieselben, die schon vor der WM 2006 die Ablösung von Jürgen Klinsmann
       gefordert hatten. Weil sie dessen Projekt überforderte, weil sie dieses
       nicht mochten oder weil sie nicht gefragt wurden, als es um die Besetzung
       der Stelle des Bundestrainers und den zukünftigen Kurs des „deutschen
       Fußballs“ ging. Es sind Namen wie Matthäus, Thon, Effenberg, Basler,
       Scholl, die immer wieder als Kritiker in Erscheinung treten.
       
       Es ist schrecklich anzusehen, wie manchmal ehemalige Profis nicht damit
       klarkommen, dass sie als Trainer nicht reüssierten oder sogar komplett
       scheiterten, und vor allem, wie sie sich mit dem Boulevard
       zusammenschließen, um gemeinsam Sachen rauszuhauen, die häufig nur
       großmäulig sind. Geschätzte 90 Prozent der Menschen im Alter 15 bis 40, die
       sich ernsthaft mit Fußball beschäftigen, beispielsweise als
       Nachwuchstrainer, nehmen diese Leute nicht ernst. Und von den Klopps,
       Guardiolas, Wengers, Fergusons & Co. hört man kaum einmal, dass sie über
       Kollegen oder ehemalige Kollegen fachlich herfallen. Das haben sie einfach
       nicht nötig. Hinzu kommt, dass sie wissen, wie komplex der Job heute ist.
       
       ## Toptrainer arbeiten bei Klubs
       
       In der schon zitierten Umfrage von FanQ schälten sich drei Favoriten für
       eine eventuelle Löw-Nachfolge heraus: Jürgen Klopp, Hansi Flick und Thomas
       Tuchel. Klopp? Ja, aber [2][bestimmt nicht jetzt], vielleicht in einigen
       Jahren. Hansi Flick? Ich dachte, Löws Fußball geht den Leuten auf den
       Senkel … Thomas Tuchel? Ein exzellenter Trainer, aber auch ein unbequemer.
       Tuchel verkörpert alles, was viele Fans der Nationalelf hassen: zu viel
       Fachmann (zu viel Guardiola), zu viel Taktikgenie und außerdem „unnahbar“.
       Ein Bierchen am „Lagerfeuer der Nation“? Kann man mit Tuchel vergessen.
       
       Interessant ist auch, dass man die Nationalmannschaften, die von einem
       Toptrainer trainiert wurden oder werden, also von einem Trainer, den auch
       große Klubs begehrten oder begehren, an wenigen Fingern abzählen kann.
       Spontan fallen mir Walerij Lobanowski, Rinus Michels und Ottmar Hitzfeld
       ein. Lobanowski war eine ganz eigene Story, Michels war eine andere Zeit
       und Hitzfeld war am Ende seiner Trainerkarriere, als er den stressigen
       Klubfußball nicht mehr wollte.
       
       Toptrainer finden Nationalmannschaften nicht so interessant wie deren
       fanatischste Fans. Wer trainiert England, das „Mutterland des Fußballs“?
       Gareth Southgate. Guter Mann, aber bei Übernahme der „Three Lions“ mit
       wenig Erfahrung ausgestattet. Bevor er beim Verband anheuerte, war er mit
       seiner ersten Trainerstation Middlesborough aus der Premier League
       abgestiegen. Wer war für die DFB-Elf beim Sommermärchen verantwortlich?
       Jürgen Klinsmann, es war seine erste Trainerstation.
       
       14 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=jW5jobEpkk4
   DIR [2] https://www.goal.com/de/meldungen/fc-liverpool-juergen-klopp-nationaltrainer/iv29ogefkv8k110hnjysjgk39
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dietrich Schulze-Marmeling
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Jogi Löw
   DIR Fußball
   DIR Trainer
   DIR Fußball
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Kolumne Helden der Bewegung
   DIR Nations League
   DIR Nations League
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auslaufmodell Jogi Löw: Zeit der Umbrüche
       
       Das liberale Modell „Joachim Löw“ läutete einst eine neue und erfolgreiche
       Ära ein. Als Blaupause für die Zukunft taugt es allerdings nicht mehr.
       
   DIR Diskussion über Jogi Löw: Wie wir kicken, wie wir leben
       
       Für die Nationalelf werden „bösere“ Spieler gefordert, vom Trainer mehr
       „Aggressivität“. Aber wer will, dass wir so künftig miteinander verkehren?
       
   DIR Debakel der Nationalelf gegen Spanien: Bedeutung in der Niederlage
       
       Hätte die Nationalelf Spanien bezwungen, es hätte außer Nerds wohl kaum
       jemanden gejuckt. So aber steht das DFB-Team wieder im Zentrum des
       Interesses.
       
   DIR DFB-Team trotzt der schlechten Stimmung: „Wahnsinnig viel Spaß“
       
       Nach der Presseschelte von DFB-Direktor Oliver Bierhoff präsentiert sich
       das Nationalteam vor der Partie gegen Tschechien bestens gelaunt.
       
   DIR Unberechenbarkeit im Fußball: Die Größe eines André Schürrle
       
       Aufhören, wenn es am schönsten ist. Nicht so leicht im Sport, denn wann ist
       das schon? Manch überraschendes Karriereende zeigt Charakter.
       
   DIR DFB-Team vor Länderspiel gegen Spanien: Beginn der blauen Phase
       
       Im Nations-League-Auftakt geht es gegen Spanien. Timo Werner möchte
       beweisen, dass er auch im DFB-Dress Weltklasseniveau erreichen kann.
       
   DIR Fußball-EM-Qualifikation: Unsexy Systemfragen
       
       Die DFB-Elf schafft es nicht mehr, bei belanglosen Qualifikationsspielen
       die Fußballstadien zu füllen. Woran das bloß liegen könnte?
       
   DIR Kolumne Rambazamba: Keine Ahnung – und doch gewonnen
       
       7:1 gewann die deutsche Nationalmannschaft gegen die Seleção. Nirgendwo
       rechnete man mit solch einem hohen Halbfinal-Ergebnis. Außer in China.