URI: 
       # taz.de -- Da waren sie nur noch sechs
       
       > Mit einem Eklat endete das Treffen der sieben wichtigsten
       > Industrienationen in Kanada. Mit wütenden Tweets verkündet Donald Trump
       > den Ausstieg aus der Abschlusserklärung
       
   IMG Bild: Kleiner Perspektivwechsel: Hier das von Merkel-Sprecher Steffen Seibert in Umlauf gebrachte Bild
       
       Überraschend positiv war das Treffen der G7-Staaten im kanadischen
       Charlevoix am Wochenende zu Ende gegangen: Alle sieben Industrienationen –
       Gastgeber Kanada, Japan, Frankreich, Großbritannien, Italien, Deutschland
       und auch die USA – hatten sich auf ein gemeinsames Abschlusskommuniqué
       geeinigt. Es enthielt ein Bekenntnis gegen Protektionismus. Doch schon
       wenige Stunden später zog US-Präsident Donald Trump seine Unterstützung per
       Twitter zurück. Verbunden mit einer Attacke gegen Kanadas Premier Justin
       Trudeau. Der hatte die US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium als
       beleidigend zurückgewiesen und Vergeltungsmaßnahmen angekündigt. „Wir
       Kanadier sind freundlich und vernünftig, aber wir lassen uns nicht
       herumkommandieren“, sagte Trudeau auf einer Pressekonferenz.
       
       Donald Trump, der bereits auf dem Weg nach Singapur war, wo am Dienstag ein
       Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ansteht, griff Kanadas
       Premierminister daraufhin direkt an: Trudeau sei „zahm und mild“
       aufgetreten, um nach Trumps Abreise die US-Strafzölle als beleidigend zu
       bezeichnen. Das sei „sehr unaufrichtig und schwach“. Trudeaus Büro
       versicherte derweil, dieser habe seine Haltung weder öffentlich noch im
       privaten Gespräch mit Trump geändert.
       
       Die mühsam ausgehandelte Abschlusserklärung, aus der die USA ausgestiegen
       sind, beinhaltet neben dem Bekenntnis zum Freihandel auch eine Reform der
       Welthandelsorganisation.
       
       Themen auf dem Gipfel waren zudem der Klimawandel, zu dem sich nur Kanada
       und die Europäer bekannten, der Schutz der Meere vor zu viel Plastik, das
       Iran-Abkommen, der Umgang mit Nordkorea, eine Bildungsoffensive für Mädchen
       in Krisenregionen, die Abwehr von Destabilisierungsversuchen von fremden
       Staaten sowie, als einem der Schwerpunktthemen von Trudeau, die
       Gleichberechtigung von Frauen.
       
       Ein weiterer Streitpunkt war die Forderung der USA, Russland wieder in den
       Kreis der G7 aufzunehmen, das seit der Annexion der Krim 2014
       ausgeschlossen worden war. Außer zunächst Italien hatten sich die übrigen
       Staaten aber klar dagegengestellt. (taz)
       
       11 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sunny Riedel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA