# taz.de -- Das 1,5-Grad-Ziel beim Klimawandel: Der Traum ist aus
> Der Klimawandel – die physikalische Konsequenz unserer Blödheit – ist da.
> Dass das 1,5-Grad-Ziel nicht zu halten ist, macht den Kampf nicht
> zwecklos.
IMG Bild: Alles zu spät in Sachen Klimawandel? Ja und nein
Die Uhr tickt. Unerbittlich. Und rückwärts. Am 1. Oktober 2026 wird, so
zeigt es [1][die CO2-Uhr auf taz.de], wird die Menschheit das Budget an
Kohlendioxidausstoß verbraucht haben. Jede weitere Tonne wird dazu führen,
dass das hehre Ziel der Klimakonferenz in Paris, die Erwärmung bis 2100
möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, nicht mehr zu erreichen ist.
Am Sonntag um 17.30 Uhr bleiben der Menschheit noch genau noch drei Jahre
für ein Wunder. Aber nichts deutet daraufhin. Im Gegenteil. Jedes Auto mit
Verbrennungsmotor, das noch gekauft wird, jede Gasheizung, die noch
installiert wird, jedes Kohlekraftwerk, das gebaut wird, ist ein Verstoß
gegen das Pariser Klimaabkommen – weil sie alle nicht am 1. Oktober 2026
aufhören werden, CO2 ausstoßen. Aber der Verkauf von Verbrennern ist
[2][sogar bis 2034 erlaubt], neue Gasheizungen bleiben [3][im Extremfall
bis 2028 legal] und China plant [4][Kohlekraftwerke im Wochenrhythmus].
Damit steht fest: das 1,5-Grad-Ziel ist Makulatur. Ein schöner Traum ist
aus. Die Welt wird sich stärker erhitzen. Wir sind auf dem Weg zu 3 Grad
mehr bis zum Jahr 2100. In Städten mit Kontinentalklima wie Berlin hieße
das: 6 Grad mehr.
Ist also alles zu spät? Zumindest so spät, dass Politik sich auf Hitze
ausrichten müsste, wie i[5][n Frankreich, wo mit Plus 4 Grad kalkuliert
wird]. Aber nicht so spät, dass der Kampf gegen den Klimawandel zwecklos
würde. Im Gegenteil. Denn jedes Zehntelgrad zählt.
Jahrzehntelang wurde versucht, das Drama des Klimawandels mit dem
steigenden Meeresspiegel zu veranschaulichen. Mit geringem Erfolg. Denn wer
wohnt schon am Meer? Mittlerweile ist der Klimawandel längst Realität. Der
September war mal wieder der heißeste seit Menschengedenken. Und das Meer
wartet nicht mehr, bis es über die Deiche schwappen kann. Es fällt uns vom
Himmel auf den Kopf: Seit März liegt [6][die Temperatur der Weltmeere] auf
[7][Rekordniveau]. Die Verdunstung steigt, die Folge sind dramatische
Starkregen weltweit – zuletzt [8][mit tausenden Toten in Libyen].
Ist das die Rache von Mutter Erde? Nein, es ist [9][die physikalische
Konsequenz] aus der Blödheit der Menschen. Die aber steigt offenbar ebenso
unaufhaltsam wie die Temperaturen. Nicht nur bei den Klimawandelleugnern
der AfD oder den FDP-Radikalen, die die Welt nur retten, wenn
technologieoffene Märkte garantiert sind, sondern selbst bei Linken, die
etwa [10][gegen ein klimaneutrales Berlin] votierten, weil das nicht
finanzierbar sei.
Ist das die Ignoranz der Gegenwart vor der Zukunft? Nein, viel schlimmer.
Es ist ein Verbrechen an der Generation, die gerade in die Kita geht. Die
Kinder von heute werden im Sommer 2100 die 80-Jährigen sein, die dann den
Hitzetod sterben.
1 Oct 2023
## LINKS
DIR [1] /Neue-CO2-Uhr-auf-tazde/!vn5810221
DIR [2] /EU-Entscheidung-zum-Verbrenner-Aus/!5921712
DIR [3] /Bundesrat-segnet-Heizungsgesetz-ab/!5963225
DIR [4] /!5918342/
DIR [5] https://www.wissenschaft-frankreich.de/forschungs-und-innovationspolitik/klimawandel-die-franzoesische-regierung-bereitet-ein-pessimistisches-szenario-von-4c-vor/
DIR [6] https://climatereanalyzer.org/clim/sst_daily/
DIR [7] /Hitzerekorde-im-Atlantik/!5946885
DIR [8] /Ueberschwemmungen-in-Libyen/!5956734
DIR [9] https://twitter.com/rahmstorf/status/1708023627575103824
DIR [10] /Klima-Volksentscheid-in-Berlin/!5921310
## AUTOREN
DIR Gereon Asmuth
## TAGS
DIR Meere
DIR Flut
DIR Verbrennungsmotoren
DIR Schwerpunkt AfD
DIR FDP
DIR China
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Gas
DIR Kinder
DIR GNS
DIR Kohlekraftwerke
DIR Zwei-Grad-Ziel
DIR Meeresspiegel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Podcast „klima update°“
DIR Zukunft
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Steigender Meeresspiegel: Wann Düsseldorf versinkt
Ob die Meere steigen und die Städte bis in die rheinische Tiefebene
versinken, hängt auch vom Klimaschutz dieser Tage ab.
DIR Eisschild in der Westantarktis schmilzt: Die Kontrolle verloren
Egal, wie viel Treibhausgas emittiert wird, das Eisschild in der Antarktis
schmilzt, die Gletscher rutschen. Trotzdem sind CO₂-Minderungen sinnvoll.
DIR US-Behörde zu 99 Prozent sicher: 2023 bricht Temperaturrekord
Das Jahr 2023 rauscht auf ein neues Allzeithoch zu, ist sich die
US-Klimabehörde fast sicher. Die hohen Temperaturen verwundern selbst
Fachleute.
DIR CO2-Uhr springt auf drei Jahre: Der 1,5-Grad-Countdown
Die Klima-Uhr der taz zeigt: Nur noch drei Jahre, dann ist das weltweite
CO2-Budget für 1,5 Grad abgelaufen. Rasches Handeln wird immer dringlicher.
DIR Neue Wetterstatistik: Rekordheißer September
17,2 Grad Durchschnittstemperatur – das sind fast 4 Grad mehr als in der
üblichen Referenzperiode. Für Experten ist das eine Folge des Klimawandels.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Europäische Staaten sind mangels Klimaschutz vor Gericht.
Extremwetterkongress warnt. Internationale Energieagentur beschreibt
1,5-Grad-Pfad.
DIR Wachstumskritisches Denken: Degrowth für Dummies
Die Degrowth-Bewegung befasst sich damit, wie eine Welt ohne globales
Wirtschaftswachstum aussehen kann. Wir erklären nochmal ganz von Anfang an.
DIR Erneuerbare statt Fossile: So geht der 1,5-Grad-Stop
Das Fenster, um die Klimakrise kontrollierbar zu halten, schließt sich. Die
Internationale Energieagentur hält es aber theoretisch noch für möglich.