URI: 
       # taz.de -- Das 360-Grad-Modell Gaga: Stand-by-Star zum Schnäppchenpreis
       
       > Lady Gaga ist dank Internet ein Superstar neuen Zuschnitts, der weißeste
       > Popstar, den die USA seit langem hervorbrachten. Und sie brauchte dafür
       > wenig Zeit.
       
   IMG Bild: Das Internet, Fluch der Musikindustrie, ist zum Segen für Lady Gaga geworden.
       
       Transmission Gagavision heißt das Internet-Videotagebuch, das Lady Gaga in
       kurzen Abständen mit jeweils neuen Folgen bestückt: Vier- bis fünfminütige
       Kurzfilme, die den New Yorker Popstar "hinter den Kulissen" zeigen. In der
       Pilotfolge quatschend mit einer Tänzerin in der Stretchlimousine auf dem
       Weg zu einem Konzert. Oder, wie in Folge 41, Backstage beim Schminken. Das
       Setting ist immer Popbiz-bezogen. Es wird ständig gearbeitet. Dass die
       25-Jährige dabei auch ein T-Shirt mit dem Aufdruck "Google" in die Kamera
       schwenkt - geschenkt.
       
       Lady Gaga ist zur wichtigen Werbeträgerin geworden. Sie macht Werbung für
       die Modemarke Thierry Mugler. Die ihr wiederum Klamotten auf den Body
       schneidern. Auch für Google hat sie schon mal einen neuen Browser beworben.
       Die Promotion beruht auf Gegenseitigkeit: Gibt man "Lady Gaga-Video" in die
       Suchmaschine ein, werden sage und schreibe 378 Millionen Clips gelistet.
       Der Beliebtheitsgrad lässt sich auch in Zahlen ermitteln. In den fünf
       Monaten von 2011 wurden die Clips von Lady Gaga alleine auf YouTube von 85
       Millionen Usern pro Monat heruntergeladen.
       
       Das Internet, Fluch der Musikindustrie alter Schule, ist zum Segen für Lady
       Gaga, den Popstar 2.0, geworden. Das Netz hat sie 2008 auf einen Schlag zum
       Weltstar gemacht und steigert ihren Bekanntheitsgrad seither
       kontinuierlich. Eine Milliarde Mal wurden ihre Videos seit 2008 im Internet
       angesehen.
       
       ## Zu viel für Amazon
       
       Die freie Verfügbarkeit rechnet sich. Sieben ihrer Songs wurden 2010
       hintereinander von mehr als zwei Millionen Menschen in den USA als digitale
       Fassung gekauft, ein Rekordergebnis. Insgesamt 15 Millionen ihrer beiden
       ersten Alben wurden bis jetzt weltweit verkauft, dazu 51 Millionen
       Exemplare ihrer Singles. Ihre Welttournee steht an vierter Stelle bei den
       Ticketverkäufen. Zum offiziellen Veröffentlichungstermin ihres neuen,
       dritten Albums "Born this way" am Montag, kam sogar der Server des
       US-Online-Versandriesen Amazon zum Erliegen. Amazon hatte "Born this way"
       als Download zum einmaligen Sonderpreis von 99 Cent feilgeboten und
       versprach den Käufern gratis dazu einen verbesserten digitalen
       Musikspeicher.
       
       Die 25-Jährige New Yorkerin nutzt die Verbreitungsmöglichkeiten aller
       Online-Plattformen für sich und geht in ihrer eigenen Vermarktung äußerst
       schnell vor. Sie lebt den interaktiven Popstar vor, alle sechs Wochen zeigt
       sie sich im Netz mit neuem Aussehen. Und ruft ihre "Little Monster"
       genannten Fans zu Verkleidungswettbewerben auf. Für die Premium-User ihrer
       Homepage gibt es besondere Gratifikationen. Auch Social-Media-Kanäle
       bespielt Lady Gaga mit Verve: 15 Millionen "Freunde" hat sie auf Facebook
       gesammelt. 10,3 Millionen Follower auf Twitter, so viele wie kein Popstar
       vor ihr. "Der Barcode auf meinem neuen Album sieht einfach super aus!",
       teilt sie ihnen in Kurznachrichten mit. Aber auch Anordnungen zum Kauf:
       "Ihr wisst, was zu tun ist, holt euch mein neues Album bei iTunes."
       
       Was das Internet angeht, ist Lady Gaga immer auf Stand-by geschaltet: Macht
       sie Fotos für ein Magazin, wird die Session sofort gepostet. Von
       Interviews, die sie gerade gibt, berichtet sie ihren Fans unmittelbar im
       Anschluss. Während ihrer Konzerte lässt sie twittern, sodass sich Zuschauer
       immer direkt angesprochen fühlen. "Ihr seid alle Superstars und inspiriert
       mich", teilt sie ihren Fans mit. In einem Interview mit dem britischen
       Guardian stellt sie klar, es ginge ihr gar nicht darum, ihr Künstler-Ego
       aufzupeppen, wichtiger sei, dass ihre Fans lernten, sich selbst zu
       verehren. Erfolg lasse sich nur am kulturellen Einfluss messen. Aber was
       könnte der sein, bei einem Popstar, der sich mehr über Daily-Soap-Features
       im Internet definiert als über Songs?
       
       An der Zielstrebigkeit von Lady Gaga ist vieles imponierend. Nicht aber
       ihre Musik. Die hinkt ihrem protestantischen Arbeitsethos hinterher. Auch
       "Born this way" ist ein lahmes Stampfe-Album, das sich vor allem im
       radiofreundlichen Midtempo eingerichtet hat.
       
       Obwohl sich Musik und Texte auf den Dancefloor beziehen, benötigt ihr Sound
       zum Funktionieren Rockklischees: die Jaule-Gitarre von Queen-Gitarrist
       Brian May etwa ist ebenso Bestandteil wie das Saxofon eines Musikers aus
       der Begleitband von Bruce Springsteen. Lady Gaga ist der weißeste Popstar,
       den die USA seit langem hervorgebracht haben. Sie zitiert die Ästhetik von
       80er-Jahre-Heavy-Metal. Afroamerikanische Einflüsse spielen in ihrer Musik
       keine Rolle. Stattdessen orientiert sie sich am Dancefloor-Charts-Sound im
       Europa der Neunziger, von Technotronic bis Dr. Alban; Retorte, die
       ihrerseits eine Trash-Kopie von US-Dancefloor war. Das einzig überzeugende
       Lied auf "Born this way", ein Uptempo-Schranztrack mit dem deutschen Titel
       "Scheiße", deutet aber an, wie gut sie sein kann.
       
       ## Vehikel der Fans
       
       Auf "Scheiße" klingt Lady Gaga wie eine durchgeknallte Easyjet-Touristin,
       die zu viel an der Crackpfeife auf der Toilette im Berliner Berghain
       genuckelt hat und größenwahnsinnig wird: "Ill take you out tonight/ Do
       whatever you like/ Scheiße-scheiße be mine/ Scheiße be mine. Scheiße be
       mine/ Put on a close night".
       
       Auf dem Cover von "Born this way" ist Lady Gaga als ein dem Airbrush-Design
       nachempfundener Maschinenmensch abgebildet. Kopf und Hände stecken am
       Chassis eines Chopper-Motorrads. "Ich bin das Vehikel meiner Fans." Genau
       das ist das Problem. Schöpferische Pausen kennt die Karriere von Lady Gaga
       keine.
       
       Im Gegenteil, mit Hilfe ihrer Dauerpräsenz auf allen Internetkanälen
       untergräbt sie gerade die gängigen Veröffentlichungszyklen der
       Musikindustrie. "Ich mache meine Show ohne Unterbrechung", hat sie der New
       York Times erzählt. Ständig versichert sie sich der Nähe zu ihren
       Fanmassen.
       
       Lady Gaga verkörpert das, was man im Popbiz als "360-Grad-Modell"
       bezeichnet. Ihre Musik ist eingebettet in eine Vielzahl von
       Promotion-Tätigkeiten. Vorrangig ist die Beherrschung der die Musik
       umgebenden Multimedia. Lady Gaga ist ihre eigene Fotoagentur und ihre
       eigene Fernsehstation, die Reality TV sendet. Auf den Konzerttourneen zahlt
       sich diese erweiterte Zielgruppenoptimierung aus. Im April beendete sie
       eine zweijährige Welttour durch ausverkaufte Stadien und Hallen in der
       Kapazität zwischen 20.000 und 50.000 Zuschauern.
       
       Doch das Multitasking hat seinen Preis. Lady Gaga sagt, sie nehme nur an
       Weihnachten frei. Die Aufnahmen von "Born this way" sind während ihrer
       US-Tournee 2010 entstanden. Nach den Konzerten fuhr sie in einem Bus mit
       integriertem Studio und sang unterwegs ihre Texte ein. Die Plattenfirma ist
       an allen Aspekten ihres Geschäftsmodells beteiligt. 2010 hat Lady Gaga für
       Interscope/Universal umgerechnet 44 Millionen Euro eingespielt. Nicht nur
       aus direkten Einkünften. Vor und nach ihren Videos auf YouTube sind
       bezahlte Werbespots geschaltet. Auch Journalisten, die sich das neue
       Lady-Gaga-Album "exklusiv" vor der offiziellen Veröffentlichung anhören
       durften, mussten so vor und nach dem Streaming Werbung für "Müller-Milch"
       und andere Produkte erdulden.
       
       Ähnlich erfolgreiche Künstler wie Madonna oder die Pet Shop Boys haben an
       ihrem Status jeweils ein Jahrzehnt herumgebosselt. Lady Gaga hat all das in
       drei Jahren durchlaufen. Das 360-Grad-Modell will es so: nach kurzer
       Einführung des Popstars müssen schwarze Zahlen im Online-Bereich, auf Tour
       und als Werbeträger geschrieben werden. So lange wie Madonna und die Pet
       Shop Boys wird es Lady Gaga auf diese Weise aber nicht aushalten.
       
       27 May 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das neue Album der Pet Shop Boys: Popmusik 50+
       
       Neil Tennant und Chris Lowe sind nicht mehr jung. Das ist im Pop selten.
       Mit „Elysium“ zeigen die Pet Shop Boys, dass sie immer noch wissen, wie
       Opposition geht.
       
   DIR Kolumne Geräusche: Lady Leierschwanz
       
       Vom Luxus, ausnahmsweise mal keine Meinung zu haben.
       
   DIR Phänomen Lady Gaga: Extremistin der Mitte
       
       Im Mai erscheint "Born this way", das zweite Album von Lady Gaga. Auch eine
       Gaga-Biografie gibt es bereits. Ignorieren geht nicht. Was ist dran am
       größten Popstar des Planeten?