URI: 
       # taz.de -- Das Hamburger Duo Sufi Dub Brothers: „Wir sind Außerirdische!“
       
       > Das pakistanisch-hanseatische Duo Sufi Dub Brothers über den Einfluss von
       > Wetter auf Musik, das Meditieren an der Sitar und Konzerte im Sitzen.
       
   IMG Bild: Echte Steher, Ashraf Sharif Khan, Viktor Marek und die Sitar: Sufi Dub Brothers
       
       taz: Viktor Marek, klassischer Raga und basslastiger Dub – keine gängige
       Kombination. Wie kam es zu Ihrer Zusammenarbeit mit Ihrem Duokollegen, dem
       pakistanischen Sitar-Spieler Ashraf Sharif Khan? 
       
       Viktor Marek: Wir haben uns bei einer Theatergruppe kennengelernt, die mit
       geflüchteten Jugendlichen professionelles Theater macht. Es war eine
       [1][Bollywood-Show] geplant, und so kamen sie auf Ashraf, der …
       
       … Moment bitte! Ashraf Sharif Khan, Sie sind Sohn eines Sitarmeisters und
       spielen Ihr eigenes Instrument seit 40 Jahren. Ist eine Bollywoodshow nicht
       unter Ihrer Würde?
       
       Ashraf Sharif Khan: Na ja, ich habe da schon meine Bedingungen gestellt.
       Zum Beispiel, dass ich einen Soloauftritt bekomme. Aber als ich dann Viktor
       traf, habe ich diese Bedingung gleich vergessen. Zwischen uns war sofort
       [2][gute Chemie.] Die Theatermacher wollten wohl einen Gegenpart, damit es
       nicht nur traditionelle Musik ist.
       
       … und kamen so auf Hamburgs renommierten Dubproduzenten Viktor Marek. 
       
       Marek: Wir waren beide zunächst skeptisch. Wie verträgt sich eine Sitar mit
       elektronisch generierter Musik? Hmmm. Aber hey, dachte ich dann, echt guter
       Typ, lass mal probieren! Es hat wirklich auf Anhieb dermaßen gut
       funktioniert, dass wir schon vor der Premiere Ende 2010 ein Konzert auf
       Kampnagel gegeben haben.
       
       Wie sind Sie ursprünglich zu Ihrem Instrument gekommen, Herr Khan? 
       
       Khan: Ich komme aus einer klassisch geprägten Community und habe schon
       immer meinem Vater beim Sitar-Spielen zugehört. Ich habe etliche Konzerte
       von ihm erlebt und später selbst klassische indopersische Musik studiert.
       Das war für uns Musik, alles andere war gar nicht möglich! Raga, das ist
       fast wie Religion. Meditative Musik, sehr seriös. Klassische Musiker haben
       sich zu benehmen!
       
       Das hat sich dann später in Deutschland geändert? 
       
       Khan: Als ich in den Neunzigern ins Land kam, erst nach Kiel, dann nach
       Hamburg, wurde mir mehr und mehr bewusst, dass ich mich auch anderer Musik
       öffnen will. Ich spielte zunächst in einer Jazzband. Als ich Viktor traf,
       war alles Elektronische für mich noch neu. Ich musste viel dazulernen; das
       ist ganz schön kompliziert.
       
       Also bitte, wenn man Sie spielen sieht … 
       
       Khan: Na gut, mein Instrument ist auch kompliziert. Aber ich dachte: Hey,
       ein paar Knöpfe, ein paar Kabel, kann ja nicht so schwer sein. Von wegen!
       Viktor kreiert seine Sounds auch, als würde er ein Instrument spielen. Was
       er produziert, ist organische elektronische Musik.
       
       Marek: Mein Anspruch an elektronische Instrumente ist: [3][Es muss so
       dehnbar wie möglich klingen]. Die Gitarre hat mich vom Soundbild irgendwann
       gelangweilt. In einen Sampler kann man alles reinladen und alles damit
       machen – das muss ein Instrument können! Einfach spielbar sein, damit man
       improvisieren kann. Diese Kombination hat unsere Zusammenarbeit fruchtbar
       gemacht. Wir können spontan auf den Moment reagieren. Die Musik hat
       verschiedene Wurzeln, aber sie funktioniert, ohne dass wir uns zurücknehmen
       müssen. Es ist nicht weichgespült dadurch, auch keine typische Fusion.
       Sondern es sind zwei Dinge, die selbstständig auf Augenhöhe miteinander zu
       tun haben.
       
       „Fusion“ oder gar „World Music“ hätte man früher aus Bequemlichkeit dazu
       gesagt, inzwischen würde man Ihre Musik vielleicht als „Outernational
       Music“ bezeichnen. 
       
       Marek: Den Begriff mag ich sehr. Er hat ja prominent mit dem
       [4][Jazzpianisten Sun Ra] zu tun, der schon vor 70 Jahren diese umfassende
       Idee des Outernational prägte. Weil die US-Gesellschaftsverhältnisse so
       zementiert nach race und class sind, ignorierte er alle Grenzen, verließ
       die Erde in seiner Musik Richtung Weltraum und kam als Außerirdischer
       wieder zurück. Außerirdische sind wir jetzt auch. Wir müssen gar nichts
       dazu sagen. Unsere Musik pumpt alles direkt in die Leute, in die Hirne,
       Beine und Mägen der Menschen.
       
       Sie selbst nennen Ihre Musik „Sufistep“. Was ist das? 
       
       Marek: Die Bezeichnung Sufistep beinhaltet 2Step und moderne britische
       Bassmusik, aber auch Klassik, und ihr gleichberechtigtes Zusammenkommen.
       Den Begriff „World Music“ umgehen wir dagegen weiträumig.
       
       Khan: Klassische Musik ist wie ein Gebet für mich. Wenn ich mit Viktor
       spiele, kann ich mich dagegen entspannen, ich habe mehr Freiheiten. My mind
       is flowing!
       
       Ihr Debüt „Sufi Dub Brothers“ ist ein echtes Dancefloor-Album, es enthält
       Elemente von Acid und Techno. Wie kam das bei Ihrer Tour durch Pakistan an? 
       
       Marek: Ich war nervös, ob meine Sachen verstanden werden. In Hamburg
       funktioniert es, aber ich wusste nicht, wie die Leute es dort aufnehmen, wo
       Ashraf so stark verwurzelt ist. Wir waren zwei Mal für mehrere Wochen in
       Pakistan auf Tour. Da ist so ziemlich alles passiert. Wir waren in einer
       Fernsehshow eine Art Hausband. Und an der Universität von Lahore haben wir
       unter widrigsten Bedingungen gespielt: helles Licht, alles bestuhlt, die
       Anlage mies. Ashraf hat erst alleine gespielt, dann bin ich eingestiegen.
       Die Leute sind sofort aufgesprungen und haben auf den Stühlen getanzt, sind
       richtig durchgedreht. Es war eines der herrlichsten Konzerte überhaupt!
       
       Khan: Die Professoren hatten strenge Anweisungen gegeben: Benehmt euch,
       bleibt sitzen! Und ich nahm das Mikro und sagte, dass sie die Studenten
       bitte nicht stoppen sollten. Unsere Musik kann man viel intensiver
       genießen, wenn man sich dazu bewegt. Ich wünschte manchmal selbst, ich
       könnte beim Spielen aufstehen und tanzen. Aber ich kann mich kaum bewegen,
       während ich spiele. Das Instrument Sitar verlangt von mir, dass ich während
       des Spiels throne wie ein König.
       
       Marek: Dabei ist Ashraf ein sehr guter Tänzer!
       
       Wie kamen Sie eigentlich auf die Idee, das 40 Jahre alte Stück
       „Maschinenland“ der Hamburger Postpunk-Band [5][Abwärts] zu covern? 
       
       Marek: Die entstand während eines Konzerts. Bei dem Song finde ich die
       abgehackte Rhythmik der Gitarre so toll, diesen treibenden Beat. Ich
       dachte, es wäre super, das auf die Sitar zu übersetzen. Diese Einfachheit,
       die das Original von Abwärts ausmacht. Mit Details und Verschiebungen kann
       man total viel machen, und doch behält es die Energie.
       
       Ashraf, Sie haben auch eine Weile in Oslo gelebt. Wie halten Sie es, als
       jemand, der aus dem wüstenheißen Lahore kommt, eigentlich in Regionen wie
       Skandinavien und Norddeutschland aus? 
       
       Khan: Das Wetter beeinflusst gar nichts! Darum werde ich jetzt
       philosophisch. Wenn ich friedvollen Geistes und Herzens bin, gefällt mir
       jedes Wetter. Minus 30 oder plus 40 Grad, das macht mir gar nichts aus. Als
       Teenager übte ich den Sommer hindurch und war danach immer vollkommen
       schweißgebadet. Aber das war egal. Wissen Sie warum? Because I was at
       peace.
       
       6 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Erobique-ueber-Filmmusik/!5564630
   DIR [2] /Mitmach-Musikprojekt/!5194311
   DIR [3] /Legendaerer-Club-in-Hamburg/!5352654
   DIR [4] /Blaxploitation-Scifi-Musikfilm-mit-Sun-Ra/!5613979
   DIR [5] https://blogs.taz.de/popblog/2014/11/04/my-favourite-records-mit-frank-z-von-abwaerts/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Paersch
       
       ## TAGS
       
   DIR Dancefloor
   DIR Dub
   DIR Hamburger Hafen
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Hamburg
   DIR Leopard-Panzer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzert von Jimi Tenor in Hamburg: Erleuchtung hinterm Bauzaun
       
       Der finnische Multiinstrumentalist Jimi Tenor spielte am Freitag live vor
       dem Hamburger Pudelclub. Dessen erste Veranstaltung seit Pandemiebeginn.
       
   DIR HipHop-Debüt von ToyToy: Aufräumen mit Chops und Style
       
       Das Hamburger HipHop-Quartett ToyToy hat als Backingband für 5 Sterne
       Deluxe angefangen. Jetzt debütiert es mit dem Album „Playdate“.
       
   DIR Hamburger Musikerin Rosaceae: Sich den Kampfpanzer aneignen
       
       Keuchen, Bimmeln und Knistern: Das Album „Efia“ der jungen Hamburger
       Ambient-Produzentin Rosaceae verstört und betört gleichermaßen.