# taz.de -- PRESS-SCHLAG: Das eiserne Mädchen
> KATARINA WITT Sie kann den Sozialismus und die olympischen Spiele
> repräsentieren. Sie wird in jedem System nach oben gespült
Es geschah am 24. Juli 1988 in Berlin-Weißensee. Ohne Karten hatten wir uns
aufs Konzertgelände geschummelt. Fast wären wir erdrückt worden, so groß
war der Ansturm. Zäune wurden geentert, Kontrolleure einfach überrannt. Es
war der Abend, an dem Bruce Springsteen spielte. Springsteen in der DDR –
beziehungsweise „Zone“, wie wir damals verächtlich sagten –, das war ein
großes Versprechen. Sein Auftritt kam für uns einer Sensation gleich.
Hunderttausend waren gekommen. Bevor es losging, stieg allerdings ein
Mädchen im FDJ-Blauhemd auf die Bühne. Das passte der Masse
verständlicherweise nicht. Die Springsteen-Fans wollten da vorn keine
Vertreterin der Nomenklatura sehen. Der Auftritt des Mädchens kam einer
Entweihung der heiligen Bretter gleich, auf denen gleich der „Boss“ und
seine E Street Band wandeln sollten.
Das Mädchen im Blauhemd war Katarina Witt. Kati legte los, sagte
irgendetwas Belangloses. Ihre Worte waren eh nicht zu verstehen, denn die
Hunderttausend pfiffen sie so gnadenlos aus, dass es eine Art hatte. Die
Kati ohne h wurde förmlich von der Bühne gebuht. Das „schönste Gesicht des
Sozialismus“, diese Tussi aus der Volkskammer, wünschte man im Berliner
Norden zum Teufel. Sie mochte zwar gut eislaufen und dabei nicht übel
ausschauen, aber für uns war sie nichts anderes als eine Opportunistin, die
sich an Honni und Konsorten ranwanzte. Was wir damals noch nicht verstanden
hatten, war, dass es die Witt in jedem System nach oben gespült hätte.
Den Beweis ihrer Flexibilität trat sie nach dem Mauerfall schnell an. Man
nahm ihr die Nähe zum alten System nicht krumm, denn die Kati war ja so
sympathisch und „unverbraucht“, so kumpelhaft und unprätentiös. Dutzendfach
wurde vom Star „zum Anfassen“ geschrieben, was die mehrheitlich männlichen
Autoren wohl auch gern getan hätten. Mit kühnen Pinselstrichen übertünchten
die Kati und ihre willigen Helfer die unpassenden Bilder aus der
Vergangenheit. Die neuen veröffentlichte sie im Playboy. Außerdem: War ihr
sächselnder Akzent nicht zum Piepen komisch? Ja, das konnte sie schon
immer: Meinungsmacher um den Finger winkeln. Wie bezirzte Deppen priesen
die Herren dann die Vorzüge der Kati ohne h. Das ist nun, da die
Exmoderatorin einer Abnehmshow („The biggest Loser“) und Inhaberin des
Vaterländischen DDR-Verdienstordens einer Olympiakampagne vorsteht, wieder
zu beobachten. Glaubt man manchen Medien, dann ist Kati einfach die Größte.
Ist aus dem Kader wirklich ein Kommunikationsgenie geworden? Na ja, fest
steht allerdings, dass die Kati den Sozialismus verstanden hatte, noch viel
wohler fühlt sie sich aber im Kapitalismus. Hier könne man mit eisernem
Willen alles erreichen, hat sie einst selbst gesagt.
Dass jetzt die Bayern die Kati aus Karl-Marx-Stadt durch die fünf
olympischen Ringe tanzen lassen, ist vielleicht ihr größter Sieg. Sie macht
ihr Diplom im Leutebezirzen ausgerechnet im schwärzesten Wessiland, wo
mittelalte Ossis normalerweise nur zum Putzen und Brötchenverkaufen
gebraucht werden. Ossi ist sie freilich schon lange nicht mehr. Das ewig
junge Karieremädchen ist eine Marke. Warum 100.000 Wirrköpfe im Jahre 1988
gepfiffen haben, also quasi in der Steinzeit, wen interessiert das noch,
wenn die Kati ohne h Olympia nach Deutschland holt.
MARKUS VÖLKER
## Berichtigung
In der taz vom 5./6.3.2011 haben wir unter der Überschrift „Das eiserne
Mädchen“ über Katarina Witt wie folgt berichtet: „Es geschah am 24. Juli
1988 in Berlin-Weißensee. [...] Bevor es losging, stieg allerdings ein
Mädchen im FDJ-Blauhemd auf die Bühne. [...] Das Mädchen im Blauhemd war
Katarina Witt.“
Tatsächlich fungierte Frau Witt während der vom 16. bis 19.6.1988
veranstalteten sogenannten Friedenswoche am selben Ort als Ansagerin eines
Konzerts von Bryan Adams am 19.6.1988, welches der Autor in seiner
Erinnerung mit dem Konzert von Bruce Springsteen verwechselt hat. Sie trug
aus diesem Anlass kein FDJ-Hemd. Es gibt Bilder von einer von ihr
ko-moderierten „DDR-Show“. Dazu schrieb Alexander Osang im Spiegel Nr.
37/2003 vom 8.9.2003: „Katarina Witt trägt hier ein dunkelblaues Trikot der
DDR-Fußball-Nationalmannschaft, auf dem Bildschirm erscheint sie in
Pionierbluse. Sie trägt Zöpfe, einen blauen Rock und ein blaues
Pioniertuch.“
Wenn in dem Artikel der taz außerdem Katarina Witt als „diese Tussi aus der
Volkskammer“ bezeichnet wurde und insoweit der Eindruck entstanden sein
sollte, sie sei ein reguläres Mitglied der Volkskammer der DDR gewesen, ist
dieser Eindruck falsch. Sie hat – beide Male im FDJ-Hemd – zumindest in den
Jahren 1985 und 1987 Ansprachen im Volkskammer-Plenarsaal gehalten, vor
Auditorien, an denen auch maßgebliche Funktionäre der SED und Blockparteien
sowie Mitglieder der Partei- und Staatsführung teilnahmen.
So fand die im Jahre 1985 gehaltene Ansprache im Rahmen des vom 21. bis
24.5.1985 abgehaltenen XII. Parlaments der FDJ als deren höchstem Organ und
die zwei Jahre später erfolgte Rede im Rahmen des vom 22. bis 25.4.1987
veranstalteten 11. Kongresses des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund)
als Dachorganisation der gleichgeschalteten Einzelgewerkschaften der DDR
statt. Bereits im Jahre 1986 war Katarina Witt Gast des XI. Parteitages der
SED. DIE REDAKTION
5 Mar 2011
## AUTOREN
DIR MARKUS VÖLKER
## ARTIKEL ZUM THEMA