# taz.de -- Datenschutz
DIR Chatkontrolle-Vorschlag: Freiwillige Kontrolle?
Messenger sollen Bürger:innen der EU überwachen. Dafür schlägt Dänemark,
das die Ratspräsidentschaft innehat, nun Veränderungen vor.
DIR Künstliche Intelligenz in Unternehmen: KI spart kaum Arbeitszeit
Sie sollte die Arbeitswelt revolutionieren. Doch mehrere Studien belegen
nun, dass der Einsatz von KI keine Effizienzgewinne in Unternehmen bringt.
DIR Meta vor Gericht: Sammelklagen gegen Datensammeln
Zwei Verfahren machen es Nutzer:innen von Facebook und Instagram
leichter, gegen deren Datenhunger vorzugehen. Betroffene können auf Geld
hoffen.
DIR Digitaler Euro: Online bezahlen, aber anonym
Europa will ein neues Zahlungsmittel schaffen: den digitalen Euro. Die
Versprechungen sind groß. Ein Gutachten zeigt nun, wie es gehen könnte.
DIR Sexspielzeug im Test: App-gesteuerte Dildos versenden intime Daten
Die Stiftung Warentest nimmt sich Sextoys vor. Viele Produkte enthalten
gesundheitsschädliche Stoffe, andere verstoßen gegen den Datenschutz.
DIR Verschlüsselte Messenger: Und jährlich grüßt die Chatkontrolle
Für den Kinderschutz soll selbst verschlüsselte Kommunikation am Handy
kontrolliert werden können. Doch der Widerstand dagegen ist vielfältig.
DIR Rezept für Überwachung mit Chatkontrolle: Grundrechte, geschnetzelt
Breiter Protest verhinderte die Abstimmung über die Chatkontrolle. Was nie
ein gutes Rezept gegen Internetkriminalität war, ist noch nicht vom Tisch.
DIR Signal-Chefin Meredith Whittaker: „Privatheit würde es nicht mehr geben“
Bedeutet Chatkontrolle das Ende der Privatsphäre? Meredith Whittaker,
Präsidentin der Signal-Stiftung, über die Gefahren und individuelle
Verantwortung.
DIR Big Brother Awards verliehen: Negativpreis für Big-Tech-Konzerne
Die Big Brother Awards für Überwachung gehen dieses Jahr unter anderem an
eine umstrittene Plattform – und eine neue KI-Funktion.
DIR EU-Plan zu Chatkontrolle: Überwachung durch die Hintertür
Nachrichten könnten bald mit einer KI auf kriminelle Inhalte geprüft werden
– um Kinder zu schützen. Doch damit steht die Freiheit aller auf dem Spiel.
DIR Gesetz zu Chatkontrolle: Wenn der Staat deine Nacktbilder sieht
Die EU-Mitgliedsstaaten entscheiden kommende Woche über die Chatkontrolle.
Deutschlands Stimme könnte entscheidend sein. Und der Widerstand wächst.
DIR Polizeispitzel-Affäre: Als Freund getarnt
Premiere von „The Spies, who ruined our lives“. Der Film erzählt, wie der
Polizeispitzel Stone den Aktivisten Kirkpatrick und die linke Szene
aushorchte.
DIR Neues EU-Gesetz für vernetzte Geräte: Wissen, wer was sammelt
Ein neues EU-Gesetz soll mehr Transparenz bei von Unternehmen erhobene
Nutzer:innendaten schaffen. Doch es gibt Haken.
DIR Google muss zahlen: 425 Millionen Dollar für Nutzende
Der Tech-Gigant soll die Privatsphäre von Millionen Menschen in den USA
verletzt haben. Der Konzern fühlt sich missverstanden und will sich wehren.
DIR Urteil im US-Monopolprozess: US-Richter bremst Google ein bisschen
Der Tech-Konzern muss Daten mit Konkurrenten teilen, bleibt aber Herr über
Chrome und Android. Ein langwieriger Rechtsstreit könnte noch Jahre dauern.
DIR IT-Sicherheitsbehörde warnt: „Wir haben viele technologische Abhängigkeiten“
Digitale Souveränität ist für Deutschland vorerst unerreichbar, sagt
BSI-Präsidentin Claudia Plattner. Es brauche deshalb mehr
Kontrollmechnismen.
DIR Künstliche Intelligenz bei Meta: Meine Daten? Nicht für die KI
Eine Umfrage zeigt: Nutzer:innen von Facebook und Instagram wollen ihre
Daten nicht mit einer KI teilen. Mutterkonzern Meta widerspricht.
DIR Unterhaltungen mit ChatGPT: Löschen verboten
Nach einer US-Gerichtsentscheidung muss der Chatbot alle Eingaben von
Nutzenden speichern. Die EU-Aufsichtsbehörde reagiert verhalten.
DIR Gerichtsentscheidung zu Staatstrojanern: Ein bisschen weniger Spionieren
Teilererfolg für Datenschützer am Bundesverfassungsgericht: Künftig ist die
Überwachung von Telefonen mit Staatstrojanern nur in Ausnahmen erlaubt.
DIR ARD-Doku: Die gefährliche und umstrittene Welt von Palantir
Erstmals schaut ein Dokumentarfilm auf den US-Milliardär Alex Karp und
seine umstrittene Firma. Gut so, denn Palantir schadet der Demokratie.
DIR Kisscam-Affäre: Aufgeflogen bei Coldplay
Die Kisscam-Affäre beim Coldplay-Konzert ist nicht weniger als ein
digitales Drama in fünf Akten – inklusive Memes, Moral und medialem
Pranger.
DIR Schärfere Gesetze für psychisch Kranke: „Ein Restrisiko bleibt immer“
Die Innenminister*innen der Länder wollen schärfere Regeln im Umgang
mit psychisch Erkrankten. Expert*innen sehen die Pläne skeptisch.
DIR Gewalt und psychische Krankheiten: Risikomanagement ersetzt Hilfe
Nach Angriffen von psychisch Kranken reden Politiker:innen über
Zusammenarbeit von Gesundheits- und Sicherheitsbehörden. Doch was heißt
das?
DIR Werbung bei Meta: Dein Currywurst-Angebot im Whatsapp-Status
Bei Whatsapp gibt es bald personalisierte Werbung. Das bietet viel
Potential – zum Entdecken versteckter Gadgets. Oder man verlässt die App
direkt.
DIR Die Macht der Tech-Konzerne eindämmen: „Wir müssen so gut werden wie die“
Was tun gegen die Macht von Big Tech? Auf der Digitalkonferenz
re:publica zeigen Expert:innen, woran es scheitert – und wie es besser
ginge.
DIR Facebook und Instagram: Frist für Widerspruch gegen KI läuft ab
Daten von Facebook- und Instagram-Nutzer:innen landen bald im Training
künstlicher Intelligenz. Dann gibt es kein Zurück mehr.
DIR Big Tech und künstliche Intelligenz: Wettrennen ohne Rücksicht
Im Namen der Konjunktur wird der Datenschutz aufgeweicht. Einmal in den
Fängen der künstlichen Intelligenz, gibt es kein Entkommen mehr.
DIR Neues KI-Training von Meta: Ein Tool, sie zu knechten
Meta darf die Daten von Millionen Nutzer*innen zum Training von
KI-Modellen verwenden. Der Profit bleibt beim Unternehmen. Doch man kann
widersprechen.
DIR Regeln für Unternehmen: EU will Datenschutz schwächen
Die EU-Kommission will weniger Datenschutzregeln auch für mittelgroße
Unternehmen. Verbraucherschützer:innen protestieren dagegen.
DIR Facebook und Instagram: Datenschützer wollen KI-Training mit Nutzerdaten stoppen
Verbraucher- und Datenschützer:innen gehen juristisch gegen das
geplante KI-Training des Meta-Konzerns mit persönlichen Daten vor. Der
widerspricht den Vorwürfen.
DIR Ärgerlich für Schwedens Premier: Ein sehr kurzes Vergnügen
Der neue Nationale Sicherheitsberater Schwedens war nicht mal einen Tag im
Amt. Er stolpert über Fotos, von denen die Regierung gerne gewusst hätte.
DIR Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Daten lassen sich missbrauchen
Die elektronische Patientenakte ist wie ein alter Schokohase: gut gemeint,
aber nicht undingt zuträglich für die Gesundheit.
DIR Nutzerdaten gehen nach China: Tiktok muss 530 Millionen Euro zahlen
Die Social-Media-Plattform soll wegen Verstößen gegen den europäischen
Datenschutz Strafe zahlen. Es ist nicht das erste Mal.
DIR Wettbewerbsverzerrung in der EU: Strafen über 700 Millionen Euro für Apple und Meta
Die IT-Konzerne Apple und Meta haben ihre Plattformen nicht geöffnet, wie
es die EU-Gesetze verlangen. Ihre Reaktion klingt wie von Donald Trump.
DIR Datenschutzbeauftragte schlägt Alarm: Wer darf die Geheimdienste kontrollieren?
Union und SPD wollen mehr Überwachung durch die Geheimdienste. Warum die
Datenschutzbeauftragte vor einer Novellierung warnt.
DIR Mieterprotest gegen smarte Geräte: Wenn der Rauchmelder spioniert
Der Immobilienkonzern Vonovia will in Göttinger Wohnungen
Hightech-Rauchmelder einbauen. Bewohner befürchten höhere Mieten und
Spionage.
DIR Hamburgs neuer Datenschutzbericht: KI ist das neue Ding
Zum ersten Mal hat die Künstliche Intelligenz ein eigenes Kapitel bekommen.
Aber auch eine offen stehende Tür kann ein Verstoß gegen Datenschutz sein.
DIR Das Versprechen der Bilder: Glück ist ein Platz diesseits des Jägerzauns
Bilder lügen. Aber wir haben uns der KI ausgeliefert. Das
Heile-Welt-Marketing der geistig-moralischen Wende kehrt als Drohung
zurück.
DIR Polizeidrohnen am Millerntor: Braun-Weiße Hilfe kritisiert Überwachung
Beim jüngsten Heimspiel des FC St. Pauli ließ die Polizei eine Drohne über
den Fans schweben. Die Braun-Weiße-Hilfe hält das für unverhältnismäßig.
DIR Beschwerde gegen ChatGPT: Wenn die KI einem Nutzer einen Mord zuschreibt
Immer wieder generieren KI-Chatbots Falsches über Menschen. Einen Norweger
hat es nun besonders schwer getroffen.
DIR Telefonüberwachung und Handyortung: Es wird weiter mitgehört
Anders als gesetzlich vorgesehen spart sich der Senat eine Evaluation von
Überwachungsmaßnahmen der Polizei. Kritik kommt von der
Datenschutzbeauftragten.
DIR Künstliche Intelligenz: Achtung bei Prophezeiungen
Über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz wird aktuell viel spekuliert.
Sicher ist nur, dass niemand genau voraussagen kann, wohin die Reise geht.
DIR Renate Künast gegen Facebook: Auf die Captions kommt es an
Renate Künast verlangt von Facebook die automatische Löschung eines
Falschzitats. Der Konzern verweist auf Probleme mit Bildunterschriften.
DIR Komplizierte Wahlprogramme: Bis zu 69 Wörter in einem Satz
Die Wahlprogramme der Parteien sind zwar kürzer als 2021, aber immer noch
schwer verständlich. Besonders umständlich formuliert die AfD.
DIR Polizei und „Clankriminalität“: Nachnamen als Verdachtsmoment
Die Berliner Polizei führt eine Datei mit über 7.200 Datensätzen zu
Personen, die arabischen Großfamilien zugeordnet werden – zum Teil
willkürlich.
DIR Kritik an Merz-Vorschlag: Krankenkassen-Rabatt für Gesundheitsdaten
Persönliche Gesundheitsdaten weitergeben und dafür weniger
Krankenkassenbeitrag bezahlen? Kritiker:innen sehen den Datenschutz
gefährdet.
DIR Längere Speicherfrist von Videomaterial: 96 Stunden Überwachung in Berlin
Der Berliner Senat möchte zukünftig Videomaterial der BVG doppelt so lange
wie bisher speichern. Rechtliche Fragen bleiben offen.
DIR Auch wenn der Algorithmus anderes sagt: Du bist perfekt
Dieser Satz sollte zu einem Mantra werden. Denn im Internet wird jeder
Zweifel daran genutzt, um Profit aus deiner Unsicherheit zu schlagen.
DIR Entscheidung zu Deepseek in Italien: Datenschutzbehörde schränkt Deepseek ein
Die italienische Datenschutzaufsicht geht gegen die neue KI-App aus China
vor. Bereits mit ChatGPT gab es Knatsch.
DIR Sicherheit von Gesundheitsdaten: Transparenz bei Leaks
In Dänemark wurden Gesundheitsdaten geleakt und öffentlich. Die Betroffenen
empört aber vor allem, dass sie zu spät informiert wurden.