URI: 
       # taz.de -- David Beckham als Fußball-Unternehmer: Sperriges Spielzeug
       
       > Dem Debüt von David Beckhams Klub Inter Miami FC sind jahrelange Kämpfe
       > vorausgegangen. Und es gibt noch etliche Probleme zu lösen.
       
   IMG Bild: Im Reich der Unternehmer angekommen: Klubbesitzer David Beckham auf der Tribüne
       
       Am Montag nach dem Sonntag, an dem der Club Internacional de Fútbol Miami
       den Spielbetrieb aufnahm, hatten die Sportfans in Florida ganz andere
       Probleme. Die Top-Storys im Miami Herald: Der Trainingsauftakt des
       Football-Mannschaft der University of Miami; die ungeklärte
       Quarterback-Situation beim ebenfalls in der Spielpause befindlichen
       NFL-Team Miami Dolphins; und die Krise der Florida Panthers, die immerhin
       Eishockey spielen, aber eben sehr schlecht im Moment.
       
       Die 0:1-Niederlage von Inter Miami FC zum Auftakt der neuen Saison der
       Major League Soccer (MLS) beim Los Angeles FC dagegen war kaum mehr als
       eine Randnotiz wert. Dabei kulminierten in diesem Spiel sechs lange Jahre
       Vorbereitungen. Im Jahr 2014 war es, dass David Beckham, Ex-Profi und
       Mode-Ikone, verkündete, er wolle ein MLS-Team in Miami aufbauen. Seitdem
       ist allerhand passiert, nicht immer im Sinne von „Becks“.
       
       [1][Als der Spieler Beckham] 2007 in die USA wechselte, um das
       Aushängeschild der MLS zu spielen, war er so schlau, sich eine Klausel in
       den Vertrag schreiben zu lassen, die ihm das Recht einräumte, später für 25
       Millionen Dollar Aufnahmegebühr eine MLS-Franchise zu eröffnen. Doch seit
       der Jungunternehmer diese Option gezogen hat, kämpft er mit einer langen
       Reihe von Widrigkeiten. Jahrelang und schlussendlich erfolglos verhandelten
       Beckham und seine Mitinvestoren mit der Stadt, um ein schickes
       Glitzerstadion direkt am Strand in Miamis Innenstadt bauen zu dürfen.
       
       Aber auch die abgespeckten Pläne harren noch immer der Umsetzung. Im
       vergangenen Sommer kündigte Beckham an, nachdem sich 60 Prozent der Wähler
       für das 1 Milliarde teure Projekt ausgesprochen hatten, dass das neue
       Stadion 2022 eröffnen soll. Ganz aber ist der politische
       Genehmigungsprozess immer noch nicht abgeschlossen.
       
       ## Holpriger Start
       
       Zudem hat sich das dafür vorgesehene Gelände, bislang ein Golfplatz, als
       mit Arsen, Blei und Barium verseucht herausgestellt. Der Baubeginn für die
       25.000 Zuschauer fassende Arena könnte sich um ein weiteres Jahr verzögern.
       Zudem ist bis heute ein Rechtsstreit anhängig: Ein seit 1908 existierender
       italienischer Verein namens Inter Mailand findet Beckhams Namenswahl für
       sein Spielzeug gar nicht lustig. Wäre Beckham bloß bei seiner
       ursprünglichen Idee geblieben, den Klub „Miami Vice“ zu nennen.
       
       So holprig verlief die Gründungsgeschichte des Vereins, dass auch MLS-Boss
       Don Garber zugeben musste, dass er „öfter, als er sich erinnern kann“,
       infrage stellte, ob Inter Miami tatsächlich jemals ein Spiel austragen
       werde. Auch Beckham gestand: „Es gab Momente, da habe ich gezweifelt. Ich
       wurde immer wieder gefragt: Warum machst du deinen Klub nicht in einer
       anderen Stadt auf?“ Warum? Weil es kaum eine Stadt in den USA gibt, die –
       zumindest rein theoretisch – dermaßen gute Rahmenbedingungen für Fußball
       bietet.
       
       Südflorida ist einer der größten TV-Märkte in den USA; die Touristen können
       gar nicht genug Unterhaltungsformate vorfinden und auch die Rentner, die
       sich gern im sonnigen Süden zur Ruhe setzen, sind potenzielle Fans; und
       nicht zuletzt bringt die große hispanische Community in Miami eine
       fußballerische Grundausbildung mit, die in weniger diversen Regionen der
       USA bis heute fehlt. MLS-Chef Garber sieht Inter Miami gar als „Zugang zum
       südlichen Teil der Welt, also die Plattform, von der aus man die Märkte in
       Mittel- und Südamerika erobern will.
       
       Die lokalen Fans müssen allerdings am 14. März eine Dreiviertelstunde gen
       Norden fahren nach Fort Lauderdale. Dort wo [2][Gerd Müller] für die Fort
       Lauderdale Strikers von 1979 bis 1981 die letzten Tore seiner ruhmreichen
       Karriere erzielte, soll der Inter Miami FC endlich sein Heimdebüt feiern –
       gegen Los Angeles Galaxy, Beckhams alten Klub, und in einem alten, 18.000
       Zuschauer fassenden Stadion, dessen Renovierung gerade noch rechtzeitig
       fertiggestellt wurde und perspektivisch als Trainingsgelände und Sitz der
       Jugendakademie dienen soll. Mit dabei sein will auch Garber, dessen Liga
       seit mehr als zehn Jahren versucht, eine Franchise in Miami anzusiedeln:
       „Dieser Klub wird so lange in Fort Lauderdale spielen, wie es nötig ist“,
       verspricht Garber. „Aber er wird nicht ewig in Fort Lauderdale bleiben.“
       Das hofft auch David Beckham.
       
       6 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-American-Pie/!5078982
   DIR [2] /Gerd-Mueller-der-FC-Bayern-und-die-CSU/!5643686
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR American Pie
   DIR Fußball
   DIR USA
   DIR David Beckham
   DIR American Pie
   DIR Bastian Schweinsteiger
   DIR Andrea Pirlo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutscher Fußballer in den USA: Ideale Spitze mit krasser Quote
       
       Der deutsche Stürmer Hany Mukhtar wird Torschützenkönig in der Major Soccer
       League. Ist er nun ein Kandidat für das DFB-Team?
       
   DIR Fußball in den USA: Schweini macht den Eurosnob
       
       Bastian Schweinsteiger mäkelt in alter Tradition an der fußballerischen
       Qualität der Major League herum. Seine Rechtfertigung macht es nicht
       besser.
       
   DIR Männerfußball in New York: Der hellblaue Plan
       
       Der New York City FC ist schon jetzt eines der größten Zugpferde der
       US-Profifußballliga. Nun soll die Meisterschaft her.
       
   DIR Beckham bleibt US-Soccer fern: Superstar schwänzt Schattendasein
       
       Donnerstag beginnt die neue Saison der US-Fußball-Profiliga MLS - ohne
       David Beckham, aber dafür mit vielen Problemen.