URI: 
       # taz.de -- Debatte Frank Schirrmacher: Das konsequente Paradox
       
       > Der verstorbene „FAZ“-Herausgeber galt als wichtiger Intellektueller und
       > Trendsetter, auch bei Linken. Dabei war er nur ein raffinierter
       > Konservativer.
       
   IMG Bild: Er war kein Seismograf für Themen, sondern für Stimmungen: Frank Schirrmacher.
       
       Frank Schirrmacher hat fasziniert, irritiert und polarisiert. Einmütig
       betonten alle Nachrufe, dass der FAZ-Herausgeber „einer der wichtigsten
       Intellektuellen Deutschlands“ gewesen sei. Bleibt die Frage: Was sagt das
       über Deutschland?
       
       Schirrmacher war das konsequente Paradox. Er hat Macht ausgeübt, aber nie
       die Machtfrage gestellt. Er war ein Seismograf, hat aber keine Trends
       erspürt. Er hat das Feuilleton entpolitisiert, indem er es scheinbar
       politisierte. Er gab sich radikal und manchmal links, war aber nur der
       Schlaueste unter den Konservativen. Er rief die Revolution aus und wollte
       jeden Wandel verhindern.
       
       Um mit dem Machtmensch zu beginnen: Schirrmacher war bestens vernetzt.
       Seine Bücher wurden zum Ereignis, weil sie von anderen Leitmedien zum
       Ereignis erklärt wurden. Ob Springer, Zeit oder Spiegel – stets waren sie
       mit Vorabdrucken und Interviews zu Diensten, wenn Schirrmacher sein Buch
       vermarkten wollte.
       
       Trotzdem kann Schirrmachers Medienmacht allein nicht erklären, warum seine
       Werke zu Bestsellern aufstiegen. Denn jedes Buch wurde auch verrissen – oft
       in den gleichen Medien, die es vorher gehypt hatten. Es wurden die
       inhaltlichen Fehler aufgelistet und der Stil moniert. Viele Kritiker
       konnten es nicht fassen, dass ein Feuilleton-Chef derartig umständliche
       Bandwurmsätze produziert, die meist keinen zusammenhängenden Sinn ergeben.
       
       Das Publikum blieb jedoch unbeeindruckt von diesen Einwänden. Verlässlich
       rauschte jedes Schirrmacher-Buch an die Spitze der Charts. In den Nachrufen
       wurde häufig angemerkt, Schirrmacher sei ein „Seismograf“ gewesen. Das
       stimmt. Aber Schirrmacher war ein Stimmungsbarometer der eigenen Art.
       
       ## Er traf den Zeitgeist
       
       Er war kein „Trendsetter“, obwohl dies oft behauptet wird. Stattdessen war
       Schirrmacher stets der Allerletzte, der auf einen Trend aufsprang. Dass die
       Menschen älter werden, war eine Binse, als Schirrmacher 2004 seinen
       „Methusalem-Komplott“ veröffentlichte. Dass weniger Kinder geboren werden,
       wusste auch schon jeder, als 2006 „Minimum“ folgte. Und Schirrmachers
       „Payback“ (2009) und „Ego“ (2013) thematisierten eine Allmacht der
       Computer, die längst zum Standard in Hollywood-Thrillern gehört.
       
       Schirrmacher war kein Seismograf für Themen, sondern für Stimmungen. Er
       traf den Zeitgeist und lieferte eine Erzählung, die stets die gleiche und
       völlig unabhängig von den Inhalten seiner Bücher war. Ob Schirrmacher über
       100-Jährige oder über Big Data schrieb – immer rief er eine
       „anthropologische Krise“ aus.
       
       Wenn Schirrmacher schrieb, ging es „um nichts weniger als eine Revolution“.
       In jedem Buch postulierte er eine „neue Ära“, die „unaufhaltsam“ und mit
       „der Wucht einer Naturgewalt“ das bestehende System zermalmte. Er
       fabulierte im Stil des Schauermärchens: Der Einzelne führe einen
       „Überlebenskampf“, den er gern auch „darwinistischen Überlebenskampf“
       nannte.
       
       Die Grenze zwischen Krise und Krieg war also schmal – und oft nicht mehr
       vorhanden. In „Ego“ behauptete Schirrmacher, russische Atomphysiker würden
       die Wall Street beherrschen, weil der Kalte Krieg zu Ende sei und sich mit
       Nuklearbomben kein Geld mehr verdienen ließe.
       
       ## Keine Ahnung von Wirtschaft
       
       Wie bei jeder Verschwörungstheorie würde die Realität nur stören.
       Schirrmacher schrieb zwar munter über die Wall Street, hatte aber erkennbar
       keine Ahnung, wie Finanzmärkte funktionieren. Nur ein Beispiel:
       Spekulationsblasen werden durch Kredite getrieben, doch das Wort Kredit kam
       bei Schirrmacher nirgends vor.
       
       Da Schirrmacher ständig den Untergang des Abendlands beschwor, wurde er oft
       als Kulturpessimist abgestempelt. Über „Payback“ schrieb der Blogger Sascha
       Lobo: „Es handelt sich um wärmende Heizdecken-Kommunikation von alten
       Männern für alte Männer, die sich gegenseitig bestätigen, dass früher alles
       besser war.“ Diese Beschreibung ist beneidenswert lustig, aber trotzdem
       falsch.
       
       Schirrmacher fürchtete den Untergang nicht – sondern war ein lustvoller
       Prophet der Apokalypse. Dies trennte ihn von den klassischen Konservativen,
       die jeden Wandel grauenvoll finden. Schirrmacher hingegen ließ keine
       Sympathien für das Bestehende erkennen. Die Gegenwart kam bei ihm nicht
       vor, sondern nur eine imaginierte Zukunft.
       
       Das System von heute wurde dargestellt, als sei es ein System von gestern.
       Viele Linke dachten daher, Schirrmacher würde „Systemkritik“ betreiben, und
       hielten ihn für einen Genossen im Geiste. Schirrmacher spielte gern mit. Er
       posierte als tabuloser Radikaler und streute das Wort „Kapitalismus“ quer
       durch seine Texte.
       
       Doch Schirrmacher war weder links noch radikal, sondern zutiefst
       konservativ. Er wollte die Privilegien der Elite retten, zu der er sich
       selbst zählte. Er stellte sich nur schlauer an als die anderen
       Besitzstandsbewahrer. Der Trick war so simpel wie wirkungsvoll: Da
       Schirrmacher stets „die Revolution“ ausrief, schien eine Reform
       überflüssig. Das Machbare in der Gegenwart wurde ignoriert, weil es
       angeblich von der Zukunft überholt war.
       
       ## Biologische Umprogrammierung
       
       Zudem gab es zwar den Einzelnen, der sich im „darwinistischen
       Überlebenskampf“ bewähren muss – aber es fehlte das politische Subjekt.
       Denn zu Schirrmachers Gruselszenarien gehörte, dass das Individuum die
       Kontrolle verliert. „Biologische Umprogrammierung“ hieß das Phänomen, das
       Schirrmacher bei jedem Thema diagnostizierte. Egal ob er über
       Kinderlosigkeit, Altern oder Big Data schrieb: „Wir haben ein völlig neues
       Programm im Kopf.“ Da war Widerstand zwecklos, denn wie will man gegen sein
       eigenes Gehirn rebellieren?
       
       So ließ sich jedes politische Thema entsorgen. Die konkreten Konflikte
       zwischen Reich und Arm wurden als nebensächlich abgetan, weil „wir“
       angeblich von abstrakten Datenmächten beherrscht werden.
       
       Diese Entpolitisierung des Politischen zeigte sich schon, als Schirrmacher
       im Jahr 2000 das FAZ-Feuilleton freiräumte, um Teile des entschlüsselten
       Genoms abzudrucken. Wie immer erkannte Schirrmacher eine „biotechnologische
       Revolution“, was wie immer grandios übertrieben war. Das Genom ist zwar
       hilfreich, um seltene Erbkrankheiten aufzuspüren, aber bei komplexen Leiden
       wie Krebs oder Herzinfarkten hilft es nicht weiter.
       
       Der britische Krebsforscher und Nobelpreisträger Timothy Hunt hat über die
       Sequenzierung der Gene einmal gesagt: „Sie erklärt nicht, wie die Zellen
       funktionieren. Stellen Sie sich einen Mercedes vor: Das Besondere an diesem
       Auto verstehen Sie nicht, indem Sie alle Schrauben und Ersatzteile
       nummerieren. Wenn Forscher also nur eine Liste von Genen produzieren, dann
       ist das lächerlich.“
       
       Schirrmachers Analysen waren zwar absurd, aber dies machte ihn zum
       perfekten Konservativen. Wird die Welt falsch beschrieben, lässt sie sich
       garantiert nicht verändern.
       
       5 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Frank Schirrmacher
   DIR FAZ
   DIR Feuilleton
   DIR FAZ
   DIR FAZ
   DIR Frank Schirrmacher
   DIR Frank Schirrmacher
   DIR Frank Schirrmacher
   DIR Frank Schirrmacher
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kaube wird „FAZ“-Herausgeber: Scharfer Einzelfallprüfer
       
       Jürgen Kaube wird der fürs Feuilleton zuständige „FAZ“- Herausgeber. Die
       Entscheidung steht für ein Primat der Redaktion über die Medienmanager.
       
   DIR Die „FAZ“ nach Frank Schirrmacher: Der das Ganze zusammenhielt
       
       Wie erhält die „Frankfurter Allgemeine“ den Schirrmacherismus? Will sie das
       überhaupt? Und wer soll das machen?
       
   DIR Nachruf auf Frank Schirrmacher: Schreiben als Waffe
       
       In seinen Texten zeigte er sich gut gepanzert. Jenseits aller
       Weltwichtigkeiten, die ihn umtrieben, konnte Frank Schirrmacher sentimental
       werden.
       
   DIR Reaktionen auf Schirrmachers Tod: „Feines Gespür für Zukunftsthemen“
       
       Der „FAZ“-Herausgeber Frank Schirrmacher ist im Alter von 54 Jahren
       gestorben. Medien und Politik würdigen ihn als großen Journalisten und
       Intellektuellen.
       
   DIR Nachruf auf Frank Schirrmacher: Der Eigensinnige
       
       Der Mitherausgeber der FAZ hat die konservative Zeitung für grüne und linke
       Themen geöffnet. Und er hat sich mit Wucht in die Politik eingemischt.
       
   DIR Herausgeber der „FAZ“ verstorben: Frank Schirrmacher ist tot
       
       Der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Frank Schirrmacher,
       ist tot. Er wurde 54 Jahre alt.