URI: 
       # taz.de -- Debatte Jobwunder: Die Lüge von der Arbeit
       
       > Die Realität ist unerfreulich: Die Hartz-Reformen haben keine neue Arbeit
       > geschaffen. Doch die Politik druckt fleißig Propaganda-Plakate, die das
       > Gegenteil behaupten.
       
   IMG Bild: Viele in Deutschland hätten gern mehr zu tun.
       
       Dieses Plakat hängt an allen großen Bahnhöfen: "Danke, Deutschland", heißt
       es darauf in großen Lettern. Wer da dankt, steht gleich darüber: "So viele
       Menschen in Arbeit wie nie zuvor". Dann folgt noch die Alliteration:
       "Wirtschaft. Wachstum. Wohlstand." Die Botschaft soll also nach Hause
       gehämmert werden.
       
       Fragt sich nur noch: Wer ist das Deutschland, dem da gedankt wird? Auch das
       bleibt nicht geheim. Links unten in der Ecke findet sich der entscheidende
       Hinweis. Da prangt das Logo des "Bundesministeriums für Wirtschaft und
       Technik". Wenig subtil schwingt sich FDP-Wirtschaftsminister Philipp Rösler
       zum Brötchengeber der Nation auf.
       
       So viele Plakate sind natürlich nicht umsonst zu haben. Rund 330.000 Euro
       hat die "Danke, Deutschland"-Kampagne gekostet, teilt das Ministerium auf
       Anfrage mit. Das ist viel Geld für eine Lüge.
       
       ## 330.000 Euro für eine Lüge
       
       Natürlich ist es keine direkte, krasse Lüge, dass "so viele Menschen in
       Arbeit wie nie zuvor" seien. Aber man kann ja auch durch Unterlassung
       lügen. So stimmt es zwar, dass jetzt 41,47 Millionen Menschen in
       Deutschland erwerbstätig sind - und damit so viele wie noch nie. Doch
       dieser Rekord ist bedeutungslos. Denn obwohl so viele Menschen arbeiten,
       gibt es nicht mehr entlohnte Arbeit.
       
       Stattdessen arbeiten mehr Menschen weniger, wie sich zeigt, sobald man
       nicht auf die Zahl der Erwerbstätigen starrt - sondern auf die geleisteten
       Arbeitsstunden. Dann stellt sich heraus: Im Jahr 2000 wurden insgesamt 57,7
       Milliarden Arbeitsstunden absolviert, 2010 waren es 57,43 Milliarden. Wo
       ist da der Fortschritt? Es ist etwas übertrieben, dafür zu "danken", dass
       in zehn Jahren das Arbeitsvolumen leicht geschrumpft ist.
       
       Der "Rekord" bei den Erwerbstätigken lässt sich äußerst banal erklären: Vor
       allem die Teilzeit nimmt zu. Um auf diese Erkenntnis zu stoßen, ist
       übrigens keine investigative Recherche nötig. Man muss nur im Statistischen
       Jahrbuch nachsehen, was auch einem Bundeswirtschaftsministerium zuzumuten
       wäre.
       
       Zudem muss noch eine zweite Zahl stutzig machen, die das Statistische
       Bundesamt regelmäßig veröffentlicht: Momentan sind 8,4 Millionen Menschen
       in Deutschland "unterbeschäftigt", womit gemeint ist, dass sie sich mehr
       Arbeit wünschen. Dazu zählen 2,9 Millionen Erwerbslose, 1,2 Millionen in
       der stillen Reserve sowie 2,2 Millionen Menschen, die gern ihre Teilzeit
       aufstocken würden. Besonders alarmierend: Auch 2,1 Millionen
       Vollzeitbeschäftigte würden gern ihre Arbeitszeit ausdehnen, woraus zu
       schließen ist, dass bei vielen der Verdienst nicht reicht.
       
       ## Schweigen beim Fachreferat
       
       "Unterbeschäftigte" Millionen passen jedoch nicht zu der Saga, dass die
       Erwerbstätigkeit in Deutschland boomt. Das Bundeswirtschaftsministerium
       muss also wissen, dass die "Danke, Deutschland"-Plakate die Wirklichkeit
       entschieden schönen. Doch Genaues weiß man nicht. Zur Unterbeschäftigung
       will sich im Wirtschaftsministerium nämlich niemand äußern. Die
       Pressestelle kann nur übermitteln, dass "vom Fachreferat dazu nichts zu
       bekommen" sei.
       
       Es ist kein Zufall, dass das Wirtschaftsministerium so dringend behaupten
       will, dass in Deutschland ein Paradies der Erwerbstätigkeit eröffnet hat.
       Die "Danke, Deutschland"-Plakate sind Teil einer größeren Erzählung, die da
       lautet: "Hartz IV" war notwendig. Es war die Rettung der Bundesrepublik,
       dass damit ein Niedriglohnsektor geschaffen wurde. Ohne die "Agenda 2010"
       hätte es 2010 niemals so viele Beschäftigte gegeben.
       
       Diese Groß-Erzählung wird nicht nur von der schwarz-gelben Regierung
       betrieben. Sie ist genauso beliebt bei vielen Sozialdemokraten und Grünen,
       die ja unter SPD-Kanzler Gerhard Schröder die Hartz-Reformen erfunden
       haben. Gegen dieses parteiübergreifende Kartell der Schönfärberei ist
       schwer anzukommen. Deswegen sei es - noch einmal - gesagt: Nein, Hartz IV
       hat gar nichts gebracht. Die Zahl der Arbeitsstunden ist nicht gestiegen;
       es wurde keine neue Beschäftigung geschaffen.
       
       Es war eben schon immer ein Trugschluss zu glauben, man könnte Arbeit
       erzeugen, indem man den Arbeitsmarkt reformiert. Stattdessen wurden nur die
       Arbeitnehmer enteignet. Die Hartz-Reformen haben keine Beschäftigung
       geschaffen, dafür aber die Verhandlungsmacht der Beschäftigten beschnitten.
       Nirgends lässt sich dies besser sehen als bei den Reallöhnen, die zwischen
       2000 und 2010 nur um insgesamt 4,4 Prozent gestiegen sind. Die Wirtschaft
       hingegen wuchs gleichzeitig um 9,7 Prozent, so dass also der größte Teil
       des Zugewinns an die Kapitaleigner gegangen ist, an die Unternehmer und
       Aktionäre.
       
       Die Reichen werden reicher in Deutschland, während für die Masse wenig
       bleibt. Diese Diskrepanz fällt auch dem Ausland auf. Erst kürzlich hat die
       OECD erneut festgestellt, dass in kaum einem anderen Industrieland Arm und
       Reich so schnell auseinanderdriften wie in der Bundesrepublik.
       
       ## Ängstlicher Nationalismus
       
       Die Deutschen befinden sich auf einem seltsamen Sonderweg. In keinem
       anderen EU-Staat sind die Löhne seit 2000 so schleppend gestiegen, wie ein
       europaweiter Vergleich des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie
       und Konjunkturforschung (IMK) jüngst ermittelt hat.
       
       In Deutschland selbst wird gern behauptet, dass die Löhne nicht stark
       zulegen dürften, weil sonst die Exporte gefährdet seien. Dieser ängstliche
       Nationalismus ist abwegig, wie der Blick auf andere Exportnationen zeigt:
       In Finnland, Dänemark, Frankreich oder den Niederlanden stiegen die
       Arbeitskosten doppelt so stark wie in Deutschland, ohne dass dort die
       Wirtschaft zusammengebrochen wäre. Im Gegenteil. Das Wachstum war höher als
       hierzulande. "Danke, Deutschland" - darauf kann nur kommen, wer nicht über
       die Grenzen guckt.
       
       Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand? Diese Alliteration wird weiterhin eine
       geschönte Behauptung auf Plakaten bleiben, wenn sich die Bundesregierung
       nicht der Realität stellt: Es schafft keine Arbeit, sondern nur Armut, die
       Löhne zu drücken.
       
       3 Jan 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik: Aufschwung heißt Spaltung
       
       Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik geißelt in einem
       Memorandum den deutschen Export. Konkret fordert sie eine Abgabe für
       besonders Vermögende.
       
   DIR Metro behält Warenhauskette: Kaufhof-Verkauf geplatzt
       
       Der Handelskonzern Metro hat die milliardenschweren Verkaufsverhandlungen
       für die Warenhauskette Kaufhof überraschend gestoppt. Die Lage am
       Kapitalmarkt sei schuld.
       
   DIR Arbeitslosenstatistik sinkt erneut: Schöne neue Rekordbilanz
       
       Die Arbeitslosigkeit ist offiziell auf dem niedrigsten Stand seit 20
       Jahren, doch abgesicherte Jobs schwinden. Experten warnen vor "abgehängten
       Arbeitslosen".
       
   DIR Massiver Aufschwung: Arbeitslosigkeit auf Rekord-Tief
       
       Im vergangenen Jahr hatten durchschnittlich 2,976 Millionen Menschen in
       Deutschland keinen Job. Letztmalig gab es vor 20 Jahren so gute Zahlen.
       
   DIR So viel Arbeit war noch nie: Mehr malochen
       
       Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt auf ein Rekordniveau.
       Damit einher geht ein Strukturwandel hin zu mehr Leih- und Teilzeitarbeit.
       
   DIR Mehr ältere Menschen erwerbslos: Regierung schönt Arbeitslosenstatistik
       
       Sie haben keinen Job, werden aber bei der Agentur für Arbeit nicht
       mitgezählt: Mehr als 100.000 Erwerbslose über 58 Jahre, die wenigstens 12
       Monate Hartz IV beziehen, gelten nicht als arbeitslos.