URI: 
       # taz.de -- Der 9. November
       
   DIR Nazi-Verbrechen in Thessaloniki: Stadt aus Grabsteinen
       
       Die Nazis haben den jüdischen Friedhof von Thessaloniki zerstört. Bis heute
       sind die Grabsteine überall in der Stadt verstreut. Ein Fotograf
       dokumentierte die Orte.
       
   DIR Stolperstein-Rundgang in Charlottenburg: Spazieren hilft gegen Vergessen
       
       Stolperstein-Spaziergänge erinnern an die Novemberpogrome. Ein Zentrum
       jüdischen Lebens in Berlin war und ist Charlottenburg.
       
   DIR Steinmeier Rede zum 9. November: Der einerseits-andererseits-Präsident
       
       Frank-Walter Steinmeier warnt vor Zusammenarbeit mit der AfD – und bleibt
       trotzdem unscharf.
       
   DIR Aufarbeitung von NS-Geschichte: Die Sparkasse, der SA-Mann und die Synagoge
       
       Am 9. November 1938 wurde im hessischen Alsfeld die Synagoge in Brand
       gesteckt. Dann löschte die Feuerwehr – die Sparkasse wollte das Grundstück.
       
   DIR Erinnerungskultur am 9. November: Wie geht Gedenken heute?
       
       Die Erinnerung an den Holocaust droht zu verblassen. Wie KZ-Gedenkstätten
       das mithilfe von TikTok, neuen Perspektiven und Workshops verhindern
       wollen.
       
   DIR Vor der Pogromnacht 1938: Fünf Schüsse zur Freude von Goebbels
       
       Am 7. November 1938 schoss Herschel Grynszpan in Paris auf den deutschen
       Diplomaten Ernst vom Rath. Die Nazis missbrauchten das als Anlass für die
       Pogromnacht.
       
   DIR 86. Jahrestag Pogromnacht: Ein kalter Tag im November
       
       Zum Jahrestag erinnern Berliner*innen vielfach an die Novemberpogrome.
       Gleichzeitig ermittelt der Staatsschutz nach Angriffen auf jüdische
       Fußballer.
       
   DIR 9. November 1989 in der taz-Redaktion: Als Schabowski sprach
       
       Taz-Korrespondent Erich Rathfelder erinnert sich an den Abend, als die
       Mauer fiel: Angst vor falschen Schlagzeilen, Bier am Checkpoint Charlie und
       lächelnde Vopos.
       
   DIR Mauerfall am 9. November 1989: Was wurde nur aus den Freudentränen?
       
       35 Jahre nach dem Mauerfall trinkt niemand mehr Rotkäppchen auf die
       deutsche Einheit. 13 Gedanken zum sogenannten Einheitstaumel.
       
   DIR 35 Jahre Mauerfall: Fluss ohne Grenzen
       
       Die innerdeutsche Grenze verlief auch durch die Spree. Nach dem 9. November
       1989 wurde sie zu einer der großen Gewinnerinnen des Mauerfalls.
       
   DIR Kreuzberger Opfer der Berliner Mauer: Fünf tote Kinder zuviel
       
       Çetin Mert war 1975 das letzte von fünf Kindern, die in der Spree
       ertranken. Hätte der Senat eher handeln können? Die Kritik hält bis heute
       an.
       
   DIR Gedenken zum 9. November 1938: „Empört und beschämt“
       
       85 Jahre nach der Reichspogromnacht ruft der Kanzler zum Schutz jüdischen
       Lebens auf. Dem Gedenken wohnen auch Angehörige von Hamas-Geiseln bei.
       
   DIR Antisemitismus in Deutschland: Union und Ampel für hartes Vorgehen
       
       Antisemitische Hetze nimmt durch den Nahost-Krieg enorm zu. Auch SPD, Grüne
       und FDP fordern unter anderem: Arbeitsverbote und Ausweisungen.
       
   DIR Gedenken an Reichspogromnacht 1938: Tief verwurzelte Ängste
       
       An vielen Orten wird am Donnerstag an die Pogromnacht vor 85 Jahren
       erinnert. Charlotte Knobloch beklagt die verschlechterte Lage der Juden in
       Deutschland.
       
   DIR 85 Jahre Reichspogromnacht: „Die SA wollte unser Haus anstecken“
       
       Ilse Polak war elf Jahre alt, als Nazis am 9. November 1938 ihre Schule in
       Brand steckten. Beinahe wäre auch ihr Elternhaus zerstört worden.
       
   DIR Jahrestag des Mauerfalls: Geschichten am Mauerweg
       
       Pünktlich zum 9. November bringt der Verein berlinHistory einen Audioguide
       zum Berliner Mauerweg heraus. Er führt 164 Kilometer um Westberlin.
       
   DIR Runder Tisch im Schloss Bellevue: Emotionen in Zeiten des Terrors
       
       Bundespräsident Steinmeier hat bei einem Treffen zum Krieg in Nahost
       Zeichen gegen Antisemitismus gefordert – auch von arabischer Seite.
       
   DIR Hitlerputsch vor 100 Jahren: Das Porträt muss größer
       
       Im November 1923 griff Adolf Hitler in München zum ersten Mal nach der
       Macht. Der Antisemitismus war stark, die Verfolgung der Putschisten
       schwach.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Erinnern heißt immer noch kämpfen
       
       Vor 85 Jahren wütete der Nazimob bei den Novemberpogromen, heute grassiert
       der Antisemitismus erneut. Deshalb am 9. November raus auf die Straße!
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Erinnern, gedenken, solidarisieren
       
       Das Gedenken rund um den 9. November 1938 ist vielfältig. Es gibt
       Gedenkzeremonien, ein Stadtrundgang und einen Talk mit Michel Friedman.
       
   DIR „Free Palestine from German Guilt“: Der Antisemitismus der Progressiven
       
       Deutsche Obsession mit der Shoah blende palästinensisches Leid aus,
       behaupten Aktivist*innen. Sie selbst dämonisieren Juden als Weiße
       Kolonisatoren.
       
   DIR Hitler-Putsch in München: Über das Schicksalsjahr 1923
       
       In München ging der Nationalsozialismus seine ersten Schritte zur Macht.
       Der Hitler-Putsch in Bayern jährt sich zum hundertsten Mal.
       
   DIR Ehemaliger DDR-Bürgerrechtler: Werner Schulz gestorben
       
       Schulz prägte die Oppositionsbewegung der DDR, später saß er für die Grünen
       im Bundestag. Am Mittwoch starb er während einer Veranstaltung im Schloss
       Bellevue.
       
   DIR Reichspogromnacht mit VR-Brille: Erinnern in 3D
       
       Am 9. November war die Gedenkfeier an die Reichspogromnacht 1938. Vor der
       jüdischen Gemeinde konnte man sich die abgebrannte Synagoge anschauen.
       
   DIR NS-Forscher zur „Bundeskristallnacht“: „Vergleich völlig inakzeptabel“
       
       Sachsens Gedenkstätten-Chef vergleicht die Stuttgarter Krawalle mit der
       „Reichskristallnacht“. NS-Forscher Harald Schmid fordert seinen Rücktritt.
       
   DIR Jahrestag der Novemberpogrome: Auswandern wegen Antisemitismus
       
       81 Jahre nach den Novemberpogromen steigt wieder der Antisemitismus. Der
       Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Halle überlegt sogar auszuwandern.
       
   DIR 9. November, diesmal: 1969: Der Tabubruch
       
       Vor 50 Jahren scheiterte ein Attentat auf das Jüdische Gemeindehaus in
       Berlin. Die Täter waren Linksterroristen, die Bombe kam vom
       Verfassungsschutz.
       
   DIR 9. November 1938 und 1989: Die Deutschen wollen nur feiern
       
       Alle reden über 30 Jahre Mauerfall, kaum einer über die Novemberpogrome.
       Dass Deutsche sich lieber an glorreiche Momente erinnern, hat Tradition.
       
   DIR Gespräch zum Mauerfallgedenken: „So vieles ist unerinnert“
       
       Renate Hürtgen, 72, war Teil der DDR-Opposition. Anna Stiede, 32, gräbt
       deren Geschichten aus – auch, um die eigene Biografie besser zu verstehen.
       
   DIR Bedrohte Demokratien: Der Geist von 89
       
       30 Jahre nach dem Mauerfall fehlt das Verständnis, dass es nicht um Freund
       und Feind geht, sondern um Respekt und Kompromisse.
       
   DIR Katarina Witt über die Wende: „Man schweigt den Schmerz weg“
       
       Die Eiskunstläuferin war ein Weltstar, der in der DDR lebte. Sie genoss
       Freiheiten, um die sie viele beneideten. Doch 1989 bedeutete auch für sie
       einen Einschnitt.
       
   DIR Verfilmung von „Adam und Evelyn“: Vorsichtige Ostdeutsche
       
       Andreas Goldstein hat den Wenderoman „Adam und Evelyn“ von Ingo Schulze
       verfilmt. Die Protagonisten wälzen sich hitzegeschwängert voran.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Donald Trump sucht einen neuen Justizminister, die SPD eine neue
       Ausrichtung und Hans-Georg Maaßen eine neue berufliche Perspektive.
       
   DIR Kieler Matrosenaufstand 1918: Auf der Suche nach der Revolution
       
       2007 beschäftigte sich Robert Habeck in einem Theaterstück mit dem
       Matrosenaufstand. Unterwegs mit dem Grünen-Chef in Kiel.
       
   DIR Rechtsextremer Aufmarsch in Berlin: Was für eine Schlappe
       
       Das Verbot des „Wir für Deutschland“-Aufmarschs am Freitagabend scheiterte.
       Zur Niederlage für die Rechtsextremen wurde er trotzdem.
       
   DIR Essay Novemberpogrome von 1938: Kein deutsches Schicksalsdatum
       
       Die Juden sollten nicht länger als Statisten im deutschen Gedächtnistheater
       dienen. Sie brauchen ihre eigenen Rituale.
       
   DIR Dokumentation zum 9. November 1938: Täter, Opfer und Zuschauer
       
       Der Fotograf Michael Ruetz veröffentlicht mit seinem Buch „Pogrom 1938“
       eine umfassende Foto- und Textdokumentation.
       
   DIR Gesicht der Novemberrevolution: Hamburgs „roter Diktator“
       
       Als vor 100 Jahren in Hamburg die Revolution ausbrach, setzte sich Heinrich
       Laufenberg an deren Spitze. Sein Stern sank in kurzer Zeit.
       
   DIR Das schwierige Gedenken am 9. November: Enthusiasmus und Absturz
       
       Deutschland tut sich schwer mit der historischen Ambivalenz des 9.11. Die
       Erinnerungspolitik macht um das Datum einen Bogen.
       
   DIR Reichspogromnacht am 9. November 1938: Vor aller Augen
       
       Was geschah am 9. November 1938 in meinem Heimatort? Für Niedersachsen
       beantwortet jetzt eine neue Website Fragen wie diese.
       
   DIR Kommentar zu rechter Demo in Berlin: Der Versuch des Verbots war richtig
       
       Berlins Innensenator hat mit dem Verbot viel gewagt: Das war ein richtiges
       und wichtiges politisches Zeichen. Auch wenn die Demo am Ende doch
       stattfindet.
       
   DIR Rechte Demo in Berlin am 9. November: Gericht kippt Verbot
       
       Am Freitag will die rechte Truppe „Wir für Deutschland“ durch Berlin
       marschieren. Der Senat will das verhindern, scheitert aber in erster
       Instanz.
       
   DIR Steinmeier-Rede zum 9. November: Versöhnen statt spalten
       
       „Das Stiefkind unserer Demokratiegeschichte“: Bundespräsident Frank-Walter
       Steinmeier versucht den 9. November 1918 zu adoptieren.
       
   DIR 100 Jahre Novemberrevolution: Die entgrenzte Gewalt
       
       Deutschland sollte sich an den 9. November 1918 und 1938 gemeinsam
       erinnern. Die beiden Daten verbindet die brachiale rechtsextreme Gewalt.
       
   DIR 100 Jahre Novemberrevolution: Endlich Frauenwahlrecht
       
       Vor 100 Jahren bekamen Frauen in Deutschland das Recht zu wählen. Das war
       keine Selbstverständlichkeit in der damaligen Zeit.
       
   DIR Judenverfolgung nach 9. November 1938: Langer Kampf um die Vergangenheit
       
       Herta Mansbacher wurde im März 1942 als Jüdin von Worms nach Polen
       transportiert und ermordet. Hier ist ihre Geschichte.
       
   DIR Liebknechts Ausrufung der Republik: Ende Legende
       
       Am 9. November rief Karl Liebknecht vom Balkon des Berliner Stadtschlosses
       die Republik aus. So steht es geschrieben. Doch es war anders.
       
   DIR 9. November in der deutschen Geschichte: Wenn die Deutschen durchdrehen
       
       Die Republik, der „Hitler-Ludendorff-Putsch“, die Reichspogromnacht, der
       Mauerfall und Holger Meins. Der 9. November ist ein Tag zum Vergessen.
       
   DIR Erinnerung an Pogromnacht: AfDler provoziert bei Gedenken
       
       Der Berliner AfD-Politiker Andreas Wild trug beim Gedenken eine blaue
       Kornblume am Revers – in Österreich ein Symbol für Nazis.
       
   DIR Berliner Behörde verbietet Aufmarsch: Schlappe für Rechtsextreme
       
       Ausgerechnet am 9. November wollten Rechtsextreme durch Berlin ziehen.
       Dagegen protestierten zahlreiche Organisationen – jetzt wurde der Aufmarsch
       verboten