# taz.de -- Der Fake-Test: Wie Sie Online-Fälschungen erkennen
> Manche Menschen belegen ihre fragwürdigen Aussagen im Internet mit
> Quellen. Aber sind die auch echt?
IMG Bild: Attila Hildmann führte Müdigkeitsanfälle auf angebliches Beruhigungsmittel im Trinkwasser zurück
Am 9. Mai machte der Lebensmittelunternehmer und Verschwörungsideologe
[1][Attila Hildmann] in seinem Telegram-Channel eine brisante Mitteilung.
Er habe seit zwei Tagen „EXTREME Müdigkeitsanfälle“, schreibt er, „mir
fallen sofort die augen zu, arme und Beine fühlen sich bei mir auch leicht
betäubt an!“ (Schreibweise wie im Original). Erklärung dafür sei: Es würden
Beruhigungsmittel ins Trinkwasser gemischt. Diese Info einer
Wasserwerksmitarbeiterin habe er vor Wochen gelesen.
Dass Hildmann das so gepostet hat, lässt sich schnell überprüfen: Sein
Telegram-Kanal ist auf seiner Facebook-Seite verlinkt und diese ist mit dem
blauen Hakensymbol verifiziert, es ist also wirklich seine. Aber was hat es
mit der Wasserwerksinformation auf sich?
Wer danach sucht, findet online viele Menschen, die sie verbreitet haben.
„... auch eine Möglichkeit Menschen umzubringen“, schreibt etwa eine Frau
auf Facebook, „Beruhigungsmittel etc. ins Trinkwasser mischen“. Ein
Twitter-Nutzer gibt an, er habe den Beleg per WhatsApp bekommen und postet
eine abfotografierte Zeitungsmeldung, angeblich aus der Welt.
Da zwar jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene
Fakten hat, machen wir den Fake-Test. Ist diese Meldung echt oder
gefälscht? Das Gute vorneweg: Alle können diese Frage schnell und einfach
beantworten. Die Überlegungen lassen sich dann leicht auf andere Fälle
übertragen.
Ob die Trinkwassermeldung inhaltlich plausibel ist, sei einmal hinten
angestellt; für einige Rezipient*innen ist sie das offenbar. Aktuell kann
sie jedenfalls nicht sein, denn eine „große Konferenz“, wie darin erwähnt,
hat es seit Beginn der Beschränkungen aufgrund der Coronapandemie mit
Sicherheit nicht gegeben.
Es lässt sich aus rein formalen Gründen belegen, dass es sich um eine
Fälschung handelt:
– Es gibt gar keinen solchen Artikel im Welt-Archiv. Sie können auf der
Seite [2][welt.de] suchen, bei Google (site:welt.de in den Suchschlitz
eingeben) und zur Sicherheit auch noch ein Pressearchiv wie [3][genios.de]
zu Rate ziehen. Sie werden diese Meldung nicht finden. Aber da könnte der
Text ja auch nachträglich entfernt worden sein, also machen wir weiter.
– Die Überschrift „Sicheres Vermögen“ passt gar nicht zum Inhalt der
Meldung. Es scheint hier die Fake-Meldung nachträglich eingefügt worden
sein.
– Das Wort „groß“ ist fälschlicherweise mehrfach mit Doppel-s geschrieben,
das würde in einem Welt-Artikel nicht passieren.
– Fortgeschrittenen Zeitungsleser*innen dürfte auffallen, dass der
Schreibstil nicht dem einer Tageszeitung entspricht. Allein den Satz „…
berichtete bei einer vertraulichen Plauscherei (…) unvorsichtigerweise
hinter vorgehaltener Hand“ würde kaum jemand in einer Redaktion durchgehen
lassen.
Vielleicht ahnten Sie von Anfang an, dass die Meldung Quatsch sein muss.
Jetzt haben Sie auch das Werkzeug an der Hand, mit dem Sie das belegen
können – falls Sie mal wieder einen Screenshot bei WhatsApp zugeschickt
bekommen.
23 May 2020
## LINKS
DIR [1] /Koepfe-der-Corona-Relativierer/!5681132/
DIR [2] http://welt.de
DIR [3] http://genios.de
## AUTOREN
DIR Sebastian Erb
## TAGS
DIR Verschwörungsmythen und Corona
DIR Fake News
DIR Internet
DIR Soziale Medien
DIR WhatsApp
DIR Forschung
DIR Enkeltrick
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Twitter / X
DIR Verschwörungsmythen und Corona
DIR Verschwörungsmythen und Corona
DIR Online-Shopping
DIR Nordkorea
DIR Dokumentarfilm
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Druck in der Forschung: Wenn die falschen Mühlen mahlen
Hunderttausende Forschungsartikel können gefälscht sein – Ergebnis
sogenannter Papiermühlen. Wie Fälschungsjäger nach Fake-Artikeln
suchen.
DIR Enkeltrick über WhatsApp: Nicht nur Großeltern betroffen
Auf WhatsApp versuchen Betrüger:innen mit einer neuen Variante des
Enkeltricks Geld zu erschleichen. Die taz hat mit Betroffenen gesprochen.
DIR Protestaktion russischer TV-Journalistin: Wie man einen Fake-Account erkennt
Die russische Redakteurin Marina Owsjannikowa protestierte im TV gegen
Putins Krieg. Dann meldet sie sich bei Twitter zu Wort – glaubten viele.
DIR Fake News in Lateinamerika und Corona: Strategie gegen das Chaos
In der Coronapandemie werden in Lateinamerika besonders viele Fake News
verbreitet. Redaktionen gehen grenzüberschreitend dagegen vor.
DIR Twitter fact-checkt Trump: Präsident mit Warnhinweis
Twitter hat erstmals Tweets von Donald Trump mit einem Warnhinweis
versehen. Es geht um Falschinformation in dessen Äußerungen zur anstehenden
Wahl.
DIR Die taz und Fake News: Die Aids-Verschwörung
Schuld an der Verbreitung von Fake-News. Wie die taz 1987 durch einen Köder
von östlichen Geheimdiensten instrumentalisiert wurde.
DIR Historikerin über Verschwörungstheorien: „Seife statt Schweiß“
Verschwörungstheorien sind eine Gegenbewegung zur Moderne, sagt die
Historikerin Hedwig Richter. Vor allem Männer würden stärker dazu neigen.
DIR Konkurrenz für Amazon: Einkauf via Facebook
Facebook will zur Plattform für Onlinehändler werden und gibt sich als
Helfer in der Pandemie. Dabei geht es natürlich um: Daten.
DIR Propaganda Nordkoreas: Die Vloggerin aus Pjöngjang
Bisher zeigte Nordkorea Machthaber Kim Jong Un bei Inspektionen. Nun
erklärt eine Vloggerin dem Ausland die vermeintlich heile Welt des Staates.
DIR Dokumentarfilm „Planet of the Humans“: Kapitalismuskritik mit Fake-Facts
Michael Moores neuer Film behauptet, erneuerbare Energie sei kein Ausweg
und die Ökos hätten sich mit den Reichen gemeingemacht. Stimmt das?