URI: 
       # taz.de -- Der junge Armin Laschet: Gyros statt Glamour
       
       > Kasperlespieler und Chorknabe, Ministrant im Dom und Bischofsgymnasiast:
       > Über Armin Laschets katholische Herkunft und seine Netzwerke in Aachen.
       
       Armin Laschet muss ein sehr umtriebiger Schüler gewesen sein. „Der hat
       ständig Infobriefe verfasst und war quasi der Informationsminister der
       Schule.“ Das erzählt Markus Reissen, der mit dem Kanzlerkandidaten der
       Union fünf Jahre lang bis zum Abitur gelernt hat. „Der Armin war engagiert,
       politisch immer sehr ehrgeizig, belesen und argumentativ schon als
       Jugendlicher richtig fit.“
       
       Ein wenig war Laschet mit 18 oder 19, gerade in die CDU eingetreten, auch
       ein Blender oder anders gesagt, damals schon Politiker: „Wenn der mal
       weniger Bescheid wusste“, sagt Markus Reissen, „kriegte er es rhetorisch
       immer so rübertransportiert, dass alle dachten: Wow, der Armin, der hat es
       aber drauf.“
       
       Äußerlich? Nichts Besonderes, sagt Reissen. Das hieß 1980/81: normal lange
       Haare. [1][Armin Laschet], das zeigen Bilder von damals, trug eine Art
       Pilzkopf. Die braunen Haare hingen in den Nacken, vorne ragten die Fransen
       bis über die Augenbrauen, dazu Grübchen, spitzbübisches Lächeln, immer
       adrett gekleidet. Ein Sonnyboy, der um seine Wirkung weiß. „Auffällig
       klein“, so wie heute, sei der Schüler Armin damals nicht gewesen, sagt
       Reissen, „vielleicht war er früh ausgewachsen.“
       
       Laschets Motto lautete schon ganz früh: „20 Prozent Sein, 30 Prozent
       Schein, 50 Prozent Schwein.“ So berichtet in der Laschet-Biografie „Der
       Machtmenschliche“ sein Jugendfreund Heribert Walz. Ein anderer Mitschüler
       aus der Oberstufe, Wolfgang Offermann, heute Öffentlichkeitschef bei der
       Aachener Caritas, erzählt: „Der Armin hat sich gern politisch gestritten“;
       zwar „fair, authentisch und beziehungsfähig, aber selten nachdenklich“.
       Stattdessen habe er „immer linientreu das Programm von Helmut Kohl
       mitgetragen“. Und: „Armin hatte eine klare Karriereplanung, das war immer
       spürbar.“
       
       Schon im Bundestagswahlkampf 1982/83 war Armin Laschet mit 21 Vorredner bei
       dem Auftritt von Helmut Kohl in Aachen. Wie der frühere Bundeskanzler wird
       auch Laschet heute unterschätzt, und beide sorgen durch sprachliche
       Schönfärberei für ungewollte Komik: Kohl hatte nach einem Wahldebakel
       kundgetan, die CDU habe „eine Niederlage errungen“.
       
       Laschet sah im März 2021 nach den zwei CDU-Desastern bei Landtagswahlen
       unter seiner neuen Parteiführung auch Positives: Die AfD sei „auf dem
       sinkenden Ast“.
       
       Armin Laschet wurde im Jahr 1961 drei Tage nach Aschermittwoch im
       katholischen Marienhospital der Bischofsstadt Aachen geboren. Der
       Kindergarten war katholisch, die Grundschule auch. Er war Messdiener im
       Dom, half in der Pfarrei und sang damals, Stimmlage Tenor, in einem
       katholischen Chor. Diesen beehrte er auch, weil er für Mitsängerin Susanne
       schwärmte, die Tochter des Chorleiters.
       
       Der Besuch des weltlichen Rhein-Maas-Gymnasiums um die Ecke seines
       Elternhauses war fast schon eine unchristliche Zäsur. In der 9. Klasse
       blieb Armin Laschet sitzen und wechselte auf das Bischöfliche
       Pius-Gymnasium. Dort schmiss er bald die Karnevalssitzungen, spielte
       Theater und organisierte Benefizkonzerte. 1981, bei seiner Rede des
       Abijahrgangs, sprach er sich für Mädchenzugang an die Jungenschule Pius
       aus.
       
       ## Die Kaderschmiede
       
       Das Pius-Gymnasium ist so etwas wie Aachens Kaderschmiede. Es liegt im
       Südviertel, gleich neben dem Ortsteil Burtscheid, wo Laschet aufwuchs und
       mit seiner Frau bis heute lebt. Im Südviertel residieren die Reichen der
       Stadt, Nachfahren der alteingesessenen Industriedynastien oder Familien,
       die in den Nachkriegsjahren durch Grenzschmuggel mit Belgien zu Vermögen
       kamen. Stolz war man in Aachen in den 70er Jahren auf die höchste
       Porsche-Dichte Deutschlands.
       
       Das Pius, sagt Mitschüler Offermann, „war schon zu unserer Zeit klar in der
       Hand der Jungen Union, von den Elternhäusern her und der Schulleitung, eine
       große Blase, kirchlich und politisch.“ Inzwischen hat das Pius das viel
       ältere Kaiser-Karls-Gymnasium als Eliteschule der Stadt abgelöst. Man
       erlebt das heute – wenn, stets nacheinander, die traditionellen
       Gottesdienste der Abiturklassen im Dom stattfinden: Erst ist das KKG dran,
       Eltern und SchülerInnen leger bis schick gekleidet; danach das Pius:
       Garderobe feierlich bis protzig.
       
       Auf Armin Laschets Schule haben viele heute bekannte Leute ihr Abitur
       gemacht: etwa WDR-Fußballreporter Stephan Kaußen oder Karl Schultheiß, seit
       Jahrzehnten Strippenzieher der Aachener SPD. Auf dem Pius erwarb auch
       Thomas Kemmerich das Zeugnis der Reife, der FDP-Politiker, der sich im
       Februar 2020 von der AfD zum Kurzzeitministerpräsidenten in Thüringen
       wählen ließ.
       
       Auch Aachens langjähriger CDU-Oberbürgermeister Marcel Philipp (2010 bis
       2020), Sohn des noch langjährigeren deutschen Handwerkspräsidenten Dieter
       Philipp (1994 bis 2020), lernte auf dem Pius. Philipp junior zog sich im
       Vorjahr mit 49 Jahren nach Gerüchten über seine Ehe beziehungsweise eine
       angebliche homosexuelle Beziehung sowie Beförderungsmauscheleien aus der
       Politik zurück. Bei der Kommunalwahl 2020 wurde seine Partei in Aachen von
       einem grünen Tsunami weggespült. Sogar in Laschets Wohnbezirk Burtscheid,
       bis dato eine Bastion katholisch-schwarzen Denkens, holte eine Grüne das
       Ratsmandat.
       
       Pius-Mitschüler Markus Reissen war in der Oberstufe Schülersprecher,
       Laschet einer seiner Stellvertreter. Gemeinsam belegten sie Leistungskurse
       in Geschichte und Englisch. „Wir waren beide katholisch engagiert und ja,
       damals fast ein bisschen befreundet.“ Ähnlicher katholischer Hintergrund,
       aber politisch weit auseinander, sagt Reissen, seit vielen Jahren bei der
       Katholischen Hochschulgemeinde Referent für Interreligiösen Dialog.
       „Gewählt habe und hätte ich den Armin nie.“ Im Geschichtsunterricht hätten
       sie sich „oft gestritten“ und sogar „richtig gezofft, wenn es um die
       Bundeswehr ging“, sagt Kriegsdienstverweigerer Reissen. Armeefreund Laschet
       wurde ausgemustert, er hatte Rücken.
       
       Laschet verkauft sich als überzeugter Europäer. Ostbelgische Großeltern
       passen da gut. Der Opa optierte nach dem Krieg 1918 im wallonischen
       Nachbardorf Hergenrath für Deutschland, sonst wären die Laschets kaum nach
       Aachen gekommen. Nach Recherchen seiner Familie stammt Armin Laschet in
       etwa 50. Generation direkt von Kaiser Karl ab (den er zudem bewundert, wie
       auch Konrad Adenauer).
       
       ## Sozialer Aufstieg
       
       Laschet ist Bergmannssohn; Papa Heinz war Steiger auf der Steinkohlezeche
       Grube Anna im benachbarten Alsdorf. Während des Lehrermangels Anfang der
       60er Jahre schulte er nach einem Konzept des damaligen CDU-Kultusministers
       Paul Mikat auf Quereinsteigerpädagoge um. Nachts schuftete Mikater Heinz
       Laschet unter Tage, tags machte er Fortbildung, wurde Lehrer, dann Leiter
       einer katholischen Grundschule. Eine Aufsteigerfamilie, alle vier Kinder
       studierten. Bis heute kommt der jetzt 86-Jährige regelmäßig zum Abendessen
       ins Haus von Sohn und Schwiegertochter.
       
       Inwieweit Armin Laschets Vaterliebe psychologisch seine RWE-hörige
       Kohlepolitik beeinflusst, kann nur er selbst wissen. 2008 sagte er in einem
       Interview mit dem Magazin log-in der Gesellschaft für
       Informationstechnologie (mit Sitz in Aachen): „Lügen geht nicht. Aber wie
       man die Wahrheit verpackt, das ist ein weites Feld.“ Im Herbst 2018 schob
       seine NRW-Landesregierung den Mangel an Brandschutz der Baumhäuser im
       Hambacher Wald vor, um für RWE mit Tausenden PolizistInnen zu räumen.
       Später entpackte Laschet die Wahrheit, nicht ahnend, dass seine Worte auf
       einer CDU-Mitgliederversammlung heimlich mitgeschnitten wurden, die später
       per Twitter viral gingen: „Ich brauchte einen Vorwand, sonst kann man doch
       nicht tätig werden.“ Heute behauptet er kühn, Retter des Hambi zu sein.
       
       Im Interview 2008 gab Armin Laschet einige private Dinge preis. Frage:
       „Können Sie beim Nichtstun nichts tun?“ Antwort: „Nein. Ich mache immer
       etwas nebenher. Selbst in die Badewanne nehme ich mir etwas zu lesen mit.
       Nichts zu tun – das gibt es bei mir eigentlich nicht.“ – Stört Sie das?
       „Nein.“ – Vollkommenes irdisches Glück? „Sonntagabend.,Tatort'. Gyros.
       Weißbier.“
       
       Laschet mag die Fälle aus Köln und Dortmund (klar, Nordrhein-Westfalen).
       2020 durfte er mal in einem „Tatort“ mitspielen, die Rolle war ihm auf den
       Leib geschrieben: Ministerpräsident NRW.
       
       Das Gyros holt Armin Laschet bis heute bei Joannis, in der Burtscheider
       Taverne Lakis. Burtscheid ist in seinem Kern ein kleinbürgerlich-biederer
       Stadtteil, die Laschets wohnen am Rande in einer Reihenhaussiedlung. In der
       kleinen Fußgängerzone trinkt der Kandidat gelegentlich ein Bier in der
       Burtscheider Quelle.
       
       Dort bestellte er während des Lockdowns manchmal auch das Abendessen für
       die Familie: „Immer gutbürgerliche Küche“, berichtet eine Mitarbeiterin.
       Gegenüber, vor dem Abteitor unter roten Ziegeln, gibt Laschet gern seine
       Fernsehinterviews.
       
       ## Die ZDF-Hitparade
       
       Ulrike Overs kennt Armin Laschet noch aus der Burtscheider Grundschule.
       „Mit dem kleinen Armin verbinde ich meine Kindheit. Im Grundschulalter
       haben wir Kasperlestücke ausgearbeitet, Armin voran, und dann haben wir es
       den anderen Kindern vorgespielt. Wir sind im Pfarrkarneval aufgetreten,
       sehr kreativ alles.“ Und, sie lacht kurz: „Armin hatte einen
       Kassettenrecorder und ein Mikrofon, das war etwas Besonderes damals. Da
       haben wir die,ZDF-Hitparade' nachgespielt und nachgesungen, Jürgen Marcus
       oder Roy Black.“ Heute ist Laschet mit Peter Maffay befreundet.
       
       „Der kleine Armin“, sagt Ulrike Overs, „war immer sehr offen und nie
       abgehoben.“ Abgehoben, ein Neunjähriger? „Doch, das geht. Glauben Sie mir,
       als Sozialpädagogin kann ich das beurteilen.“ Abgehoben also nicht, aber
       gewalttätig: Mit acht hat Armin seine spätere Frau mal verprügelt, wie
       diese neulich in einer Talkshow berichtete. Zu ihrer Mutter habe sie danach
       gesagt: „Das ist der ekelhafteste Junge, den ich kenne.“
       
       Der Ekel verflog. Susanne, die erst Verprügelte und später Angebetete im
       Chor, erlag 1976 Armins Avancen. Da war Laschet 15. Die beiden heirateten
       1985. Chorleiter Heinz Malangré wurde sein Schwiegervater.
       
       ## Vom Juristen zum Chefredakteur
       
       Das war beruflich der Durchbruch. Laschet konnte im Aachener
       Katholikenbiotop richtig durchstarten: Denn Malangré, gestorben 2017, war
       in Aachen ein einflussreicher Industrieller, Verleger und ebenfalls
       Herzblutkatholik. Zu seinem verlegerischen Portfolio gehörte auch die
       Kirchenzeitung des Bistums, wo Schwiegersohn Armin gleich nach dem
       Jurastudium (Abschluss nur 1. Staatsexamen) junger Chefredakteur wurde.
       Dann übernahm er die Verlagsleitung des katholischen Einhard Verlags –
       geschäftsführender Gesellschafter blieb: der Schwiegervater. Während des
       Studiums war Armin Laschet Mitglied zweier farbentragender katholischer
       Verbindungen, der Aenania München und Ripuaria Bonn.
       
       Die Welt schrieb Anfang 2021, in der frühen Lebenswelt Armin Laschets komme
       man sich vor wie „in einem Roman von Heinrich Böll: überlebensgroß die
       Kirche, überlebensgroß die Herren Honoratioren, viel Klüngel, viel Chuzpe
       und Schlitzohrigkeit“. Ein Redakteur der streng kirchennahen Aachener
       Volkszeitung wurde Taufpate eines seiner drei Kinder; er interviewt Laschet
       bis heute, mäßig kritisch, zuletzt diesen Mai.
       
       Im Jahr 1989 wurde Laschet mit 28 damals jüngster Aachener Stadtrat. Auf
       eine Pressefrage soll er am liebsten zuerst gegengefragt haben: „Was haben
       denn die anderen gesagt?“ Viel sagen, wenig aussagen – bis heute Laschets
       Credo.
       
       Als Laschet in den Stadtrat kam, beendete der Schwiegeronkel, Kurt
       Malangré, gerade seine langjährige Amtszeit als CDU-Oberbürgermeister. Ohne
       Not hatte er 1984 öffentlich über seine Opus-Dei-Mitgliedschaft geplaudert,
       als sei das ein Fitnessclub und nicht eine reaktionär-katholische
       Vereinigung Vorgestriger. Onkel Kurt war Deutschlands Opus-Mitglied Nr. 1,
       seit 1955.
       
       ## Die „Santa Mafia“
       
       Die „Santa Mafia“, wie der Opus in Spanien genannt wird, hatte erheblichen
       Einfluss im Franco-Regime (zehn Minister) ebenso wie in Pinochets Chile.
       Laschets Schwiegervater Heinz galt als dem Opus freundschaftlich sehr
       verbunden. Damals kam heraus, wie intensiv der Geheimbund auf Aachens
       gesellschaftliches Leben Einfluss nahm, vor allem an Schulen. „Ein Netz von
       Opus-Dei-Leuten überzieht die Stadt“, überschrieb die taz am 19. September
       1984 einen Artikel dazu.
       
       Heute stammt Armin Laschets junger Büroleiter und Einflüsterer Nathanael
       Liminski, 35, aus einer hochengagierten Opus-Dei-Familie; der kürzlich
       verstorbene Vater Jürgen schrieb für die rechtsradikale Junge Freiheit.
       Radikalkatholik Liminski würde im Fall der Fälle einer Kanzlerschaft
       wahrscheinlich Laschets Kanzleramtsminister. Für das elitäre Opus, dessen
       erklärtes Ziel es ist, die Zivilgesellschaft militant-katholisch zu
       unterwandern, wäre das ein Coup.
       
       Zu Jugendzeiten spielte Armin Laschet mit dem Gedanken, Priester zu werden.
       Einen sakralen Habitus hat er behalten. „Die Existenz Gottes kann ich nicht
       beweisen“, sagte er 2008 im log-in-Interview und maßt sich das Wissen an:
       „Aber sie ist natürlich wahr.“ Im Karneval, bei der Verleihung des Ordens
       wider den tierischen Ernst, besticht Laschet (selbst Preisträger im Februar
       2020) seit Jahren durch gut gespielte Selbstironie. Sein Bühnentalent steht
       außer Frage. In der Bütt 2020 fragte Laschet rhetorisch, wer „Germany’s
       next Mutti“ werden solle? Das extraordinär spießbürgerliche Saalpublikum
       antwortete: „Aaaarmin …, Aaaarmin …“
       
       Zu sprechen, wie einem der Schnabel gewachsen ist, gilt parteiübergreifend
       als volksnah. Laschet pflegt seine leischte rheiniche ch-sch-Chwäsche und
       nennt sich selbst annäherungsweise Armin Lachet. Er könnte also der erste
       Kanzler der Bundesrepublik Deutschland werden, der den eigenen Namen nicht
       richtig aussprechen kann.
       
       Zu Laschets Kernkompetenz gehören auch politische Skandale, weil er es
       vorbildhaft schafft, alle teflonartig an sich abperlen zu lassen. Da war
       2020 die Maskenaffäre (Landesdeal mit einem seiner Söhne) oder gleich nach
       Amtsantritt als Ministerpräsident 2017 die Auflösung der Stabsstelle
       Umweltkriminalitätim Umweltministerium. Und vergangene Woche die
       Plagiatskritteleien zu seinem Buch „Die Aufsteigerrepublik“ von 2008, die
       durch Plagiatjäger Stefan Weber gleich wieder entkräftet wurden. Hat
       Laschet langjährige Erfahrung beim Abschreiben? Markus Reissen kann sich
       bei Mitschüler Armin „an keine besondere Schummeltechnik“ erinnern.
       
       ## Normalo as far as möglich
       
       Großes Kino [2][war die Aachener Notennummer]. Als Lehrbeauftragter eines
       Europa-Masterstudiengangs ließ Laschet 2014 an der RWTH Aachen Klausuren
       schreiben, die dann verschwanden – laut Laschet auf dem Postweg. Er vergab
       trotzdem Noten, allerdings 35, obwohl nur 28 Studierende mitgeschrieben
       hatten. Schnell gab Laschet mündliche Leistungen als Grundlage an. Die sind
       aber laut Prüfungsordnung ausgeschlossen. Die Prüfung wurde nach der
       Groteske annulliert, die Studis mussten schuldlos noch mal ran. Und Laschet
       beendete still seine wissenschaftliche Nebenkarriere.
       
       Laschets jüngste Biografie heißt „Der Machtmenschliche“. Ein guter
       PR-Titel: bloß nichts Prätentiöses, Normalo as far as möglich, Gyros statt
       Glamour. Zur Uneitelkeit passen seine schlabbrigen übergroßen Sakkos. Da
       hat auch sein ältester Sohn Joe, ein Model und Modeblogger, also mehr
       Glamour als Gyros, offenbar nichts hereinzureden. Und da sind Armin
       Laschets Hochwasserhosen. Grund: Der kleine Mann von (mutmaßlich
       aufgerundeten) 1,70 Metern ist mit ähnlich dicken Absätzen unterwegs wie
       der Exkanzler Schröder.
       
       Seit Laschets Heiterkeitsausbruch vor den Flutopfern von Erftstadt möchte
       man natürlich wissen, ob er schon immer so fröhlich war. Mitschüler
       Wolfgang Offermann erinnert sich, der Mitschüler Armin sei „ein
       lebensfroher Mensch“ gewesen, wofür auch seine frühe Hingabe zum Karneval
       spricht, „aber er war für sein Alter eher zu seriös als albern“. Markus
       Reissen differenziert: Der Armin musste wahrlich „nicht zum Lachen getragen
       werden“, sei als Person aber „nicht wirklich witzig oder lustig“ gewesen.
       
       Laschets Grundschulfreundin Ulrike Overs berichtet noch von der
       Prophezeiung ihrer Mutter über den Nachbarsjungen: „Die war damals ganz
       sicher: Der wird mal Bundeskanzler.“ Na ja, das sagt man halb im Scherz
       schnell mal über ein Kind, oder? Ja, sagt Overs, es sei „aber erstaunlich
       gewesen: Der kleine Armin kannte damals schon viele Politikernamen und
       Minister. Dafür hat er sich sehr interessiert.“
       
       Klassenkamerad Reissen weiß noch, wie Armin in launiger Stimmung nach der
       Abifeier gesagt habe: „Berufswunsch? Bundeskanzler.“ Ein anderer Mitschüler
       habe ihm das neulich noch bestätigt. „Uns allen war klar, der Armin will
       mal groß in die Politik einsteigen.“ Schon mit 15 oder 16. „Sein
       Lebenstraum war es, Vollblutpolitiker zu werden.“ Sagte es – und zweifelte
       an seiner Erinnerung. Reissen rief Susanne Laschet an, Buchhändlerin von
       Beruf, mit der er im Job gelegentlich zu tun hat. Lebenstraum
       Vollblutpolitiker? Nein, das könne sie nicht bestätigen, so war der Freund
       in den 70er Jahren nicht drauf. Und fragte beim Gatten nach: Doch, habe ihr
       Armin gesagt, natürlich, so sei das durchaus gewesen.
       
       Ja, Liebe macht halt manchmal blind. Aber so konnte die taz in der Ehe des
       möglichen neuen deutschen Bundeskanzlers für verspätete Klärung sorgen.
       
       Von unserem Autor Bernd Müllender erscheint im Oktober „Die Zahl 38.185 –
       Ein Fahrradroman aus der Autostadt Aachen“. Das Buch spielt 2022/23. Armin
       Laschet hat darin biertrinkend einen angemessen kurzen Gastauftritt
       
       2 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Plagiatsvorwuerfe-gegen-Armin-Laschet/!5790504
   DIR [2] /Debatte-ueber-Lebenslaeufe/!5773269
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Müllender
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR CDU
   DIR NRW
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR GNS
   DIR Katholische Kirche
   DIR Katholizismus
   DIR Aachen
   DIR Armin Laschet
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Armin Laschet
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Musikgeschmack im Wahlkampf: CDU ist wie Mark Forster
       
       Der „Rolling Stone“ hat die Spitzenkandidat_innen nach ihrem Musikgeschmack
       befragt. Die Antworten machen derweil kaum Hoffnung.
       
   DIR Union und Armin Laschet: Sehenden Auges in die Niederlage
       
       Man kann der Union für ihre Fehlentscheidung, Armin Laschet zu nominieren,
       nur dankbar sein. Das eröffnet linken Bündnissen ungeahnte Chancen.
       
   DIR Plagiatvorwurf gegenüber Laschet: Prüfung bestanden
       
       Plagiatssucher Stefan Weber sieht den Unions-Kanzlerkandidaten Armin
       Laschet nach eigener Prüfung entlastet. Er habe keine weiteren Stellen
       gefunden.
       
   DIR Klima und Armin Laschet: Mut zur Zumutung
       
       Laschet sollte sich ein Beispiel an Joe Biden nehmen. Der forciert den
       Öko-Umbau der Wirtschaft – die Union bremst, wo sie kann. Ein Kanzler muss
       das anders machen.
       
   DIR PolitikerInnen im Fluteinsatz: Laschet kann Krise nicht
       
       Wenn es ernst wird, wirkt der Kandidat der Union ungelenk und überfordert.
       Das sind keine guten Voraussetzungen für das Kanzleramt.
       
   DIR CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet: Bloß keine Veränderung
       
       Armin Laschet will ein „Modernisierungsjahrzehnt“ für Deutschland. Seine
       Ahnungslosigkeit ist ein Zeichen für ein sich anbahnendes Systemversagen.