URI: 
       # taz.de -- Deutsch-türkische Beziehungen: 60 Jahre Komplizenschaft
       
       > Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei war unter Kanzlerin
       > Angela Merkel toxisch. Auch nach ihrer Amtszeit wird es wohl so
       > weitergehen.
       
   IMG Bild: 16 Jahre kühle Beziehungen gepflegt: Merkel beim Abschiedsbesuch in Istanbul
       
       Okay, dass Angela Merkel kurz vor dem Ende ihrer 16-jährigen
       Kanzlerinnenschaft [1][auf Abschiedsreise nach Ankara gereist ist],
       überrascht wenig. Mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan hat die Kanzlerin
       stets eine kühl anmutende, aber politisch doch recht wohlwollende Beziehung
       gepflegt. Erdoğan, der Merkel bei der gemeinsamen Pressekonferenz letzte
       Woche seine „Freundin“ nannte, hat während der Merkel-Jahre die Türkei zu
       einer De-facto-Autokratie umgebaut. Dabei konnte er, trotz gelegentlicher
       Kritik an Menschenrechtsverletzungen, immer auf Waffen aus Deutschland
       bauen.
       
       Merkels Abschiedsbesuch in Ankara lässt sich aber zugleich als Warnsignal
       verstehen. Denn die toxische Beziehung zwischen Deutschland und der Türkei
       wird mit Merkels Amtszeit wohl nicht enden. Das Flüchtlingsabkommen mit der
       EU soll weitergeführt werden. Auch wenn Erdoğan eine indirekte
       Wahlempfehlung für Laschet ausgesprochen hatte – die Ampelkoalition wird
       sicher nichts dagegen haben, „illegale Migration“ durch ein paar Milliarden
       Euro an die Türkei zu unterbinden.
       
       Spätestens bei den nächsten Türkei-Wahlen dann wird die hiesige Presse
       [2][wieder bestürzt feststellen, wie viele wahlberechtigte
       Deutschtürk_innen ihre Stimme der antidemokratischen AKP geben.] Sollte
       Erdoğan im eigenen Land tatsächlich nur noch auf 30 Prozent kommen, wie es
       Umfragen nahelegen, wird sein Stimmenanteil bei den Deutschtürk_innen
       erwartungsgemäß höher liegen. Zum einen, weil Wähler_innen in der Diaspora
       nicht jenen Problemen ausgesetzt sind, unter denen die dortige Bevölkerung
       leidet (Inflation, Arbeitslosigkeit). Zum anderen, weil die Stimme an die
       AKP oder ihren ultrarechten Koalitionspartner MHP auch Ausdruck einer
       Ideologie ist, an deren Verbreitung und Verfestigung hierzulande die
       Bundesregierung nicht unschuldig ist.
       
       ## Rechte Strukturen bauten sich auf
       
       Zufällig feiert gerade auch das Anwerbeabkommen mit der Türkei
       60-jähriges Jubiläum. Mit ihm kamen ja nicht nur Arbeiter_innen,
       sondern auch politische Subjekte. „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein
       nationalistischer Staat. Die dort lebenden Deutschen, sind, genau wie wir
       Türken, Nationalisten und Feinde des Kommunismus,“ [3][erklärte eine
       türkische Broschüre in den 1960ern den neu ankommenden Arbeiter_innen]. Und
       so waren es während des Kalten Kriegs vor allem linke
       Migrant_innenorganisationen, die in der BRD kritisch beäugt wurden. Rechte
       bauten indessen munter ihre Strukturen auf und wurden gar von deutschen
       Politiker_innen unterstützt.
       
       „Graue Wölfe gibt es nicht einmal in der Türkei“, zitiert die taz 1980 den
       Leiter des niedersächsischen Verfassungsschutzes, der keine rechtsextremen
       Tendenzen in der türkischen Community seines Bundeslandes erkennen konnte.
       „Dagegen führt der Staatsschutz in seinen schwarzen Listen über 20.000
       Mitbürger aus der Türkei als linksextremistische Verfassungsfeinde, die (…)
       eine schwere Bedrohung der inneren Sicherheit darstellen“, heißt es weiter.
       Zwei Jahre zuvor lud der CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß den
       Chefideologen der Grauen Wölfe, Alparslan Türkeş, zur Audienz nach München
       ein. Kurz darauf sprossen die sogenannten Idealistenvereine, in denen sich
       die rechtsextremen Grauen Wölfe organisierten, nur so aus deutschem Boden.
       
       Nachwirkungen dieser Politik sind heute noch spürbar in der exzellenten
       Vernetzung rechtsextremer Vereine. Auch wenn Forderungen nach einem Verbot
       der Grauen Wölfe lauter werden, ist der ihnen nahe stehende Dachverband
       Atib Mitglied im Zentralrat der Muslime und somit direkter Ansprechpartner
       der Bundesregierung. Die Kriminalisierung linker, vor allem kurdischer
       Aktivist_innen reicht indessen weiterhin von Ankara bis Berlin. Das sind
       die Früchte der 60-jährigen Komplizenschaft, die mit der Merkel-Ära nicht
       enden wird.
       
       24 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Merkel-Besuch-in-der-Tuerkei/!5808279
   DIR [2] /Gastkommentar-Wahl-der-Deutschtuerken/!5512743
   DIR [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Wie_geht_man_als_Arbeiter_nach_Deutschland%3F
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fatma Aydemir
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Red Flag
   DIR Türkei
   DIR Graue Wölfe
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR GNS
   DIR Graue Wölfe
   DIR IG
   DIR Putschversuch Türkei
   DIR Kolumne Red Flag
   DIR Migration
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Ausstellung
   DIR Kolumne Transit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsextreme „Graue Wölfe“: Hass aus 3.000 Kilometern
       
       Der kurdischstämmige Politiker Civan Akbulut erhält Morddrohungen im
       Internet. Er ist nur eines von vielen Opfern. Taz-Recherchen führen in die
       Türkei.
       
   DIR Geplantes Archiv zu Rechtsterrorismus: Die klaffende Lücke
       
       Die Ampel möchte ein Archiv unter anderem mit NSU-Akten einrichten. Damit
       es kein Symbol bleibt, müssen endlich Aufklärungslücken geschlossen werden.
       
   DIR Repressionen in der Türkei: 23 Jahre Haft für Enver Altaylı
       
       Wegen angeblicher Spionage und Mitgliedschaft in einer Terrororganisation
       ist Enver Altaylı verurteilt worden. Er sitzt seit 2017 in der Türkei in
       Haft.
       
   DIR Abtreibungen in Deutschland: Ein ideologisches Kampffeld
       
       Abtreibungsverbote wirken aus der Zeit gefallen, doch sie bestehen
       weiterhin, nicht nur in Polen. Selbst wenn sie das Leben der Schwangeren
       gefährden.
       
   DIR Anwerbeabkommen: In mehreren Heimaten zu Hause
       
       60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei: Nach Berlin
       kamen viele Arbeitsmigrant*innen – und blieben.
       
   DIR Diplomatische Eskalation in der Türkei: Erdoğan will Botschafter ausweisen
       
       Der türkische Staatschef reagiert auf Diplomaten, die sich für den
       inhaftierten Osman Kavala einsetzen. Hintergrund dürfte die Währungskrise
       sein.
       
   DIR 60 Jahre Migration aus der Türkei: „Es heißt immer ‚du als Türke‘“
       
       Der Künstler Adem Şahantürk erzählt übers Aufwachsen in Bremen als Kind
       türkischer Gastarbeiter. Ein Gespräch über Rassismus, Religion und
       Graffiti.
       
   DIR Ausstellung zu Fotograf Ergun Çağatay: Deutsch-türkische Wirklichkeit
       
       Der Fotograf Ergun Çağatay fotografierte 1990 in deutschen Städten. Nach 60
       Jahren Anwerbeabkommen zeigt sie jetzt das Ruhr Museum in Essen.
       
   DIR 60 Jahre deutsch-türkisches Abkommen: Von Gastarbeitern und Immigranten
       
       Dieses Jahr ist der sechzigste Jahrestag des deutsch-türkischen
       Anwerbeabkommen. Seit 1961 waren reichlich Rückzugsgefechte zu beobachten.