URI: 
       # taz.de -- Deutscher Soldat im Osmanischen Reich: Istanbul, eine deutsche Fantasie
       
       > Im ersten Weltkrieg wurde der 19-jährige Georg Steinbach nach Istanbul
       > geschickt. Nun sind seine Memoiren als Buch erschienen.
       
   IMG Bild: Eine Postkarte aus dem Jahr 1917: Open Air-Konzert am Taksim-Platz
       
       „An den Prinzessineninseln vorbei, erreichten wir am späten Nachmittag
       Istanbul. Es war ein bewegender Moment, als wir an Land gingen und ich fast
       auf dem Meter genau dort stand, wo ich damals als Soldat stand. Das war vor
       45 Jahren!“, so erinnerte sich Georg Steinbach an seine Zeit in Istanbul
       als deutscher Rekrut im ersten Weltkrieg. Bei einer zweiten und letzten
       Reise an den Bosporus im Jahr 1963 ist die Ankunft für ihn ein bewegender
       Moment, den er in einem Brief an seinen ehemaligen Arbeitgeber Karl Levi
       festhält.
       
       Der Urenkel von Georg Steinbach, Ruben Gallé, las den Briefwechsel mit Levi
       und bekam erst so einen Eindruck seines 1975 verstorbenen Urgroßvaters. In
       dessen Nachlass fanden sich aber auch persönliche Erinnerungen, die Georg
       Steinbach, nach seinem fünfmonatigen Einsatz zurück in der rheinhessischen
       Provinz, festgehalten hatte. „Ich bin fasziniert davon, dass sich diese
       Erinnerungen in der Familie erhalten haben und ich nun lesend mit meinem
       Urgroßvater nach Konstantinopel reisen kann“, sagt sein Urenkel. Zusammen
       mit dem stellvertretenden Direktor des Orient-Instituts in Istanbul,
       Richard Wittmann, hat Gallé die Memoiren nun als Buch herausgegeben.
       
       Georg Steinbachs Erinnerungen führen zurück in das Jahr 1918. Deutschland
       führte die Mittelmächte im Ersten Weltkrieg und wurde seit November 1914
       vom Osmanischen Reich mit den Deutsch-Asien Korps, der sogenannten
       Pascha-Armee, vor Ort unterstützt. Im Alter von nur 19 Jahren hatte sich
       der angehende Textilhändler Steinbach freiwillig zum militärischen Einsatz
       im damaligen Konstantinopel gemeldet.
       
       ## Projektionsfläche Istanbul
       
       Das Osmanische Reich kannte er bislang nur aus Karl May-Romanen, dem
       Geographieunterricht und Kinofilmen. Istanbul war eine Art Sehnsuchtsort
       für den Rekruten, der militärische Einsatz in der Türkei eine seltene
       Reisemöglichkeit. Während der Soldatenalltag an der Westfront von großem
       Leid, Gaskrieg und Schützengräben geprägt war, musste Steinbach während
       seines Aufenthalts in Istanbul nie an die Kriegsfront. Er nutzte die Zeit,
       um in das Treiben der Metropole einzutauchen.
       
       Jeden Sonntag hatte er frei und machte Ausflüge in die Umgebung. „Jetzt bin
       ich oben in Pera! Man meint in einer Großstadt Deutschlands zu sein, denn
       hier ist das Europaerviertel. Die Banken, die Geschäfte, die
       Lebensmanieren, alles ist auf das moderne Europa gestimmt“, schreibt er
       über die Metropole.
       
       Steinbachs Betrachtungen sind nicht frei von Klischees eines märchenhaften
       Orients, in denen sich exotistische Fantasien widerspiegeln. Istanbul wird
       zur Projektionsfläche des jungen Soldaten. So schreibt er über einen Besuch
       auf dem Großen Basar: „Dort nun ist der „grande Bazar“! In jedem von uns
       sind wohl die Märchen aus tausend und einer Nacht lebendig.“ Auch
       Überlegenheitsgefühle mischen sich in seine Aufzeichnungen, etwa wenn er
       von „diesen kleinen braunen Kerle[n]“ spricht.
       
       Damit bewegt sich Steinbach im Diskurs seiner Zeit, der über die
       Konstruktion des Anderen seine eigene überlegene Rolle festigt. „Die
       Vorstellungswelt meines Urgroßvaters war sicherlich geprägt von dem damals
       in Deutschland und Europa vorherrschenden klischeebeladenen Bild des
       Orients als exotischem Sehnsuchtsort zwischen Sinnlichkeit und Dekadenz“,
       schreibt der Urenkel in dem Vorwort der kürzlich veröffentlichten Memoiren.
       
       ## All die anderen Tschis
       
       Zugleich sind Steinbachs Aufzeichnungen von Interesse für die ihm
       unbekannten kulturellen Gebräuche und unterschiedliche Ethnien geprägt. Bei
       einem Besuch in einem Sufi-Kloster beschreibt er akribisch über mehrere
       Seiten hinweg den Tanz der Derwische. Auch den muslimischen „Ramasan“ nimmt
       er in seine Erinnerungen auf und vergleicht ihn mit der christlichen
       Weihnacht: „Auch bei uns zu hause feiern wir ein Fest bei dem uns die
       Lichter frohe Zuversicht und Freude ins Herz’e strahlen!“
       
       Der Historiker Richard Wittmann leitet das Forschungsprojekt
       „Selbstzeugnisse als Quellen zur Geschichte des späten Osmanischen Reiches“
       im Orient Institut, er hat sich wissenschaftlich mit dem Tagebuch des
       Soldaten beschäftigt. „Was ich ganz erstaunlich finde, ist die Offenheit
       gegenüber anderen Religionen, sei es der Islam oder auch das orthodoxe
       Christentum“, sagt er.
       
       Während seines Aufenthalts hat Steinbach auch ein paar Wörter Türkisch
       aufgeschnappt. Er kennt „Eckmeck“, weil es seine Aufgabe war, Brot an die
       Soldaten zu verteilen – „Da heißt es aufgepasst, dass einer keinen
       Schwindel betreibt“, schreibt er. Auch viele Begriffe, die ihm auf den
       Straßen Istanbuls begegnen, behält er im Kopf: „Es kommt der „Eckmecktschi,
       „Joghurttschi“, „Kaffeetschi“, „Melonentschi“ und all die anderen „Tschis“
       und alle handeln – handeln und haben ihr Auskommen.“
       
       Obwohl seine Erinnerungen an den meisten Stellen eher einem
       orientalistischen Reisebericht gleichen, muss der junge Mann durchaus auch
       in Istanbul etwas vom Kriegsgeschehen mitbekommen haben. Im Jahr 1918 war
       ein brutaler Umgang mit Minderheiten und Soldaten auch in der Metropole
       erfahrbar. Die wurden unter dem Schlachtruf des Djihads, des islamischen
       Krieges, in die letzten Gefechte geschickt.
       
       ## Keine scharfe Trennung zwischen Realität und Fiktion
       
       Steinbach berichtet allerdings lediglich von Verwundeten, die nach Istanbul
       gebracht wurden. „Gelegentlich gab es auch Angriffe von englischen
       Flugzeugen und man hatte Angst vor der russischen Flotte, aber direktes
       Kampfgeschehen bleibt ihm erspart. Was er gesehen haben muss, hat er aber
       sehr schonend in das Tagebuch eingeführt“, erzählt Wittmann. Über den
       Völkermord an den Armeniern, der im Osmanischen Reich nur zwei Jahre zuvor
       verübt worden war, ist in Steinbachs Aufzeichnungen nichts zu lesen.
       
       Teilweise waren die Tagebücher oder Erinnerungen auch mit dem Ziel
       geschrieben, dass es die Familie eines Tages lesen würde. Aus dem Grund
       spart Georg Steinbach gewisse Details komplett aus, wie zum Beispiel das
       Thema Geschlechtskrankheiten oder das direkte Erleben von brutalen Szenen.
       „Angesichts der Tatsache, dass Geschlechtskrankheiten unter deutschen
       Soldaten in Istanbul ein Gesundheitsproblem darstellten, müsste er auch
       davon gewusst haben“, sagt Wittmann.
       
       Doch auch von Gewalt durfte er nicht nur indirekt etwas mitbekommen haben.
       Etwa, wenn er schreibt: „Da erzählt uns ein Kamerad, daß drüben am
       Taximplatz die fahnenflüchtigen Türken gehängt wurden. Ich sehe im
       Kasernenhof tatsächlich viele rekrutierte Menschen, die zu zweien mit
       Handschellen aneinander gefesselt sind. Sie sollen Soldaten werden.“ Bei
       diesen Passagen hinterfragt Wittmann aber, ob Steinbach sie tatsächlich
       selbst erlebt hat oder nur vom Hörensagen wusste.
       
       Wie kann ein solches Selbstzeugnis dann eingeordnet werden, wenn Fiktion
       und Realität nicht scharf zu trennen ist? Wittmann plädiert dafür, die
       Schriften auch oder vor allem danach zu untersuchen, was nicht geschrieben
       wird und ihnen dann eine Stimme in der Wissenschaft zu geben. Während
       bisher Selbstzeugnisse vor allem für die Rekonstruktion spezifischer
       Ereignisse wie Verfolgung und Massenmord herangezogen wurden, sei es ein
       Anliegen des Projekts, Selbstzeugnisse generell als Quellen für die
       geschichtliche Forschung zu verwenden.
       
       Zwar gibt es auch schriftliche Erinnerungen von höheren Militärs, aber das
       Interesse an Memoiren von alltäglichen Erzählungen wächst. Denn manchmal
       sind es genau die Schilderungen von Menschen, die nicht in die Geschichte
       eingegangen sind, die große Ereignisse, wie den Ersten Weltkrieg, nahbar
       machen und zum Nachdenken bewegen.
       
       9 Nov 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Verena Niepel
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Schwerpunkt Erster Weltkrieg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Weltkriegsgedenken in London: Erinnerung an Soldaten aus Kolonien
       
       Eine eigene Zeremonie im multikulturellen Brixton im Süden Londons erinnert
       an die afrikanischen und karibischen Toten.