URI: 
       # taz.de -- Deutscher Umweltpreis verliehen: Ladesäulen und Moore
       
       > Der Deutsche Umweltpreis geht 2024 an eine Moorforscherin und einen
       > Ingenieur. Er ist mit 500.000 Euro dotiert.
       
   IMG Bild: Franziska Tanneberger, Moorforscherin und Leiterin des Greifswald Moor Centrum
       
       Franziska Tanneberger ist plötzlich um 250.000 Euro reicher. Aber nicht nur
       das Geld wird ihr Leben verändern, die Schweriner Moorforscherin steht nun
       ganz anders in der Öffentlichkeit: Denn Tanneberger erhält den
       [1][Deutschen Umweltpreis] des Jahres 2024.
       
       „Natürlicher Klimaschutz durch Moorwiedervernässung ist unverzichtbar,
       damit die Klimaziele erreicht werden“, heißt es zur Begründung der Jury.
       Und die 46-Jährige sei eine „Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Politik
       und Landwirtschaft“, die diese Aufgabe voranbringe.
       
       Es ist einer der wichtigsten [2][Preise für den Umweltschutz], den die
       Deutsche Bundesstiftung Umwelt seit 31 Jahren alljährlich verleiht: Er
       gehört zu den weltweit bestdotierten seiner Art: 500.000 Euro erhalten die
       Gewinner:innen. Lediglich der „Earthshot Prize“, den der britische
       Kronprinz William 2019 ausgelobt hat, ist in Europa höher dotiert.
       
       Allerdings wird der Deutsche Umweltpreis bislang stets geteilt, in diesem
       Jahr ist der zweite Preisträger Thomas Speidel. Der Ingenieur aus
       Baden-Württemberg hat ein Schnellladesystem entwickelt, durch das
       Elektroautos binnen Minuten statt Stunden „aufgetankt“ werden können. Die
       Jury ehrt Speidel für „strategischen Weitblick und die dafür notwendige
       unternehmerische Risikobereitschaft“. Bundespräsident Frank-Walter
       Steinmeier wird den Umweltpreis am 27. Oktober in Mainz überreichen.
       
       ## Speidel machte Firma zukunftsfähig
       
       Der 57-jährige Speidel ist Geschäftsführer von „[3][ads-tec Energy]“, einem
       Familienbetrieb in Nürtingen bei Stuttgart. Ursprünglich hieß die Firma
       „Fritz Electronic“. Sein Vater hatte sie mit seinem Partner Hermann Fritz
       1980 als Zulieferer für die fossile Autoindustrie gegründet.
       
       Thomas Speidel stieg 1995 nach seinem Ingenieursstudium ein und baute die
       Firma 15 Jahre später rigoros um. Statt auf Verbrenner setzt das neu
       benannte Unternehmen seitdem auf klimafreundlichere Mobilität. Es gibt mehr
       als 60 Patentanmeldungen, unter anderem für Batterietechnik und
       Speicherlösungen, seit 2016 ist Thomas Seidel auch [4][Präsident des
       Bundesverbands für Energiespeichersysteme in Berlin.]
       
       Moorforscherin Tanneberger ist seit 2023 [5][Mitglied im Rat für
       nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung.] Dieser soll bei der Klima-,
       Zukunfts- und Umweltpolitik beraten. Beispielsweise hatte der Rat
       gefordert, mehr Geld für die „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie“ auszugeben
       – das ist das Pendant zu den „Sustainable Development Goals“ der UNO. Die
       Ampelkoalition ignorierte den Vorschlag.
       
       Tanneberger wurde 1978 in Ostberlin geboren und studierte an der
       Universität Greifswald Landschaftsökologie. Aufgebaut hatte diesen
       Studiengang Michael Succow, der einst als Vize-Umweltminister der DDR
       [6][fünf Prozent der Landesfläche unter Schutz gestellt hat.] Er hat als
       Professor ganze Generationen von Student:innen geprägt. Succow selbst
       wurde 2015 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld
       gründete er jenes [7][Greifswald Moor Centrum], das Preisträgerin
       Tanneberger heute leitet.
       
       ## Moore speichern Kohlenstoffdioxid
       
       Moore sind besonders wichtig für das Klima: Sie sind gigantische
       Treibhausgas-Speicher. Werden sie trockengelegt, gelangen die Gase in die
       Atmosphäre.
       
       Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045
       klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen viele Moore
       wiedervernässt werden. Dagegen gehen aber jene Landwirt:innen auf die
       Barrikaden, die die trockengelegten Flächen heute bewirtschaften.
       
       30 Aug 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Umweltpreis/!t5636292
   DIR [2] https://www.dbu.de/umweltpreis/
   DIR [3] https://www.ads-tec-energy.com/
   DIR [4] https://www.bves.de/der-bves/personen-positionen/
   DIR [5] https://www.nachhaltigkeitsrat.de/
   DIR [6] /Nationalparkprogramm-der-DDR-Regierung/!5709526
   DIR [7] https://moorwissen.de/ueber-uns.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nick Reimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Umweltpreis
   DIR Umweltinstitute
   DIR Moor
   DIR E-Autos
   DIR Social-Auswahl
   DIR Klimaforschung
   DIR ADAC
   DIR Energiewende
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hochdotierte Auszeichnung: Umweltpreis für Rostschutz-Unternehmen und Klimaforscherin
       
       Neue Ansätze in der Klimaforschung und eine innovative Methode gegen
       Korrosion – dafür gibt es dieses Jahr den Deutschen Umweltpreis.
       
   DIR Ladesäulen für E-Autos: Netzagentur kritisiert Betreiber
       
       Die Betreiber von Stromtankstellen sind mitschuldig an der Krise der
       E-Mobilität, sagt der Chef der Bundesnetzagentur. Stimmt das?
       
   DIR Debatte um Holzheizungen: Klimaneutral mit Fragezeichen
       
       Holzheizungen sind weniger öko, als viele annehmen. Die Bundesregierung
       hält trotzdem an der Förderung als klimaneutrale Wärmequelle fest.
       
   DIR Brasiliens Landlosenbewegung MST: Der Anbau der Utopie
       
       Seit 40 Jahren kämpft Brasiliens Landlosenbewegung für eine faire
       Verteilung von Land – trotz mächtiger Feinde. Zu Besuch bei zwei Camps.
       
   DIR Waldbrände in Brasilien: „Krieg gegen Feuer und Verbrechen“
       
       In Brasilien toben erneut heftige Waldbrände. Keiner davon hat eine
       natürliche Ursache. Bislang wurden drei Menschen festgenommen.