URI: 
       # taz.de -- Die Energiewende voranbringen: Mit 2 Prozent zum 1,5-Grad-Ziel
       
       > Ein Fünfzigstel der Fläche Deutschlands soll künftig für Windkraft
       > genutzt werden. Ist das viel oder wenig? Und was bedeutet der Wert genau?
       
   IMG Bild: 2,6 Prozent der Fläche Deutschlands sind derzeit durch Straßen belegt
       
       Dass etwa 2 Prozent der Fläche Deutschlands für Windparks gebraucht werden,
       wenn das Land klimaneutral werden soll, ist nicht neu. Doch bisher war das
       ein sehr theoretischer Wert, der vor allem Fachleuten bekannt war. Jetzt
       will der neue Wirtschaftsminister Robert Habeck dieses Ziel auf einmal
       ernst nehmen, weil es zwingend erforderlich ist, um die deutschen
       [1][Klimaziele] zu erreichen und das Land damit zumindest in die Nähe des
       1,5-Grad-Pfads zu bringen. Und damit rücken die 2 Prozent ins Zentrum der
       politischen Debatte – ein Grund, sie sich einmal etwas genauer anzuschauen.
       
       Sind 2 Prozent der Fläche Deutschlands viel oder wenig? Das kommt auf den
       Vergleichsmaßstab an. Die Zahl mag zunächst nach wenig klingen, entspricht
       aber fast der dreifachen Fläche des Saarlands, oder auch einem Drittel der
       Fläche Hessens. Und es ist etwa viermal so viel wie jene 0,5 Prozent der
       deutschen Fläche, die schon jetzt für Windparks zur Verfügung stehen.
       
       Als Vergleich können auch andere Nutzungsformen dienen: So sind 2 Prozent
       der Fläche weniger als die 2,6 Prozent, die derzeit durch Straßen belegt
       sind, oder die 2,3 Prozent, auf denen sich Gewässer befinden. Und die
       Fläche, auf der Energiepflanzen wie Mais angebaut werden, ist mit 6,6
       Prozent mehr als dreimal so groß wie die künftig für Windkraft vorgesehene
       Fläche.
       
       Der Vergleich mit anderen Nutzungsarten führt allerdings in die Irre, denn
       wenn eine Fläche für die Windkraftnutzung freigegeben wird, steht ein
       Großteil davon ja weiterhin für andere Nutzungen zur Verfügung, wie das
       Umweltbundesamt betont. Dauerhaft belegt sind lediglich die Fläche des
       Windradfundaments, eine Kranaufstellfläche für mögliche Reparaturen und ein
       Weg zur Anfahrt.
       
       ## Schlusslicht Bayern
       
       Die „Fachagentur Windenergie an Land“ schätzt, dass im Wald eine Fläche von
       insgesamt 4.600 Quadratmetern pro Windrad benötigt wird. Legt man den
       gleichen Wert im offenen Gelände zugrunde (was eine deutliche Überschätzung
       sein dürfte) und geht davon aus, dass in einem modernen Windpark etwa fünf
       Windräder auf einem Quadratkilometer (also auf einer Million Quadratmeter)
       stehen, ergibt sich, dass gerade mal 2,3 Prozent der Fläche eines Windparks
       – und demnach künftig rund 0,05 Prozent der Fläche Deutschlands –
       tatsächlich durch die Windkraft belegt werden; auf dem Rest der
       Windparkflächen kann weiterhin Landwirtschaft betrieben werden oder Wald
       stehen.
       
       Während der tatsächliche Flächenbedarf der [2][Windkraft] also sehr viel
       kleiner ist, als die 2 Prozent vermuten lassen, ist die Fläche, von der aus
       sie wahrgenommen werden kann, natürlich sehr viel größer – denn Windräder
       sind ja auch noch aus vielen Kilometern Entfernung zu sehen.
       
       Bisher gibt es zwischen den Bundesländern große Unterschiede:
       Schleswig-Holstein, Hessen und Brandenburg haben schon etwa 2 Prozent ihrer
       Flächen für Windparks ausgewiesen – entsprechend oft sind die Windräder in
       der Landschaft zu sehen.
       
       In Sachsen sind dagegen nur 0,2 Prozent der Landesfläche für Windkraft
       freigegeben, in Bayern sogar nur 0,1 Prozent; dort macht eine extreme
       Vorgabe zum Abstand zu Wohnhäusern den Bau von Windrädern praktisch
       unmöglich. Die Bundesregierung strebt nun an, die Windräder künftig gerecht
       im Land zu teilen. Auch in Bayern wird man sich also in den nächsten Jahren
       an den Anblick gewöhnen müssen, der anderswo schon lange üblich ist.
       
       15 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimaziele-fuer-2030/!5720788
   DIR [2] /Bau-von-Erneuerbaren-in-Deutschland/!5812860
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Flächenverbrauch
   DIR Robert Habeck
   DIR Ökostrom
   DIR Energiewende
   DIR klimataz
   DIR Windkraft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Robert Habeck
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Windkraft
   DIR Windkraft
   DIR Wasserstoff
   DIR Energiewende
   DIR Wind
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Treibhausgas-Emissionen: Kohle-Boom ruiniert Klimabilanz
       
       Die Energiekrise macht sich in Deutschlands Energiewirtschaft bemerkbar.
       Erstmals seit Langem verzeichnet sie wieder steigende Emissionen.
       
   DIR Ausbau erneuerbarer Energien beschlossen: Energiewende-Reform kommt durch
       
       Das Parlament hat ein Gesetzespaket zum Ausbau der erneuerbaren Energien
       beschlossen. Teilweise ruderte die Regierung zurück.
       
   DIR Gesetzespaket zur Energiewende: Zweifel am raschen Windkraftausbau
       
       Das Kabinett beschließt Gesetze, die den Windradbau beschleunigen sollen.
       Die Branche begrüßt das Ziel, sieht aber in der Umsetzung noch Probleme.
       
   DIR Zahlensalat im Klimawandel: Kenn dein Limit beim 2-Prozentigen!
       
       Mit Zahlen haben es ja viele nicht so. Das kann zu ökologisch absolut
       unwertvollen Ergebnissen führen. Manchmal ist es aber auch direkt visionär.
       
   DIR Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Windkraft mit Beteiligung
       
       Die Klage gegen ein Gesetz aus Mecklenburg-Vorpommern ist abgelehnt. Damit
       darf es eine Pflicht geben, Bürger am Ertrag neuer Anlagen zu beteiligen.
       
   DIR Engpässe bei Energiewende: Ausrotiert in Rostock
       
       Deutschlands letztes Werk für Rotorblätter soll dichtmachen. Die
       Bundesregierung sorgt sich darum, wo die Öko-Kraftwerke herkommen sollen.
       
   DIR Streit um Waldnutzung: Windkraft in den Wipfeln
       
       Niedersachsen will Windräder im Wald zulassen – auch
       Landschaftsschutzgebiete sind davon nicht ausgenommen. Umweltverbände
       fühlen sich nun betrogen.
       
   DIR Streit um Abstandsregel für Windräder: Habeck hofft auf Rückenwind
       
       Robert Habeck wagt sich in die Höhle des bayerischen Löwen. In München will
       er Markus Söders Widerstand gegen Windräder brechen.
       
   DIR CDU-Klimasprecher über Energiewende: „Habeck muss konkret werden“
       
       Andreas Jung fordert für das Gelingen der Energiewende mehr steuerliche
       Anreize und weniger Verordnungen von oben.
       
   DIR WWF-Studie zu erneuerbaren Energien: Energiewende ja, aber zu langsam
       
       Ein neuer Bericht des WWF zeigt: Weltweit setzen sich Wind- und Solarstrom
       schneller durch als gedacht. Deutschland hinkt aber hinterher.
       
   DIR Solar- und Windkraft: Die Energiewende läuft an
       
       Immer mehr Solar- und Windkraftwerke finanzieren sich am Markt. Das liegt
       unter anderm daran, dass der CO2-Preis zuletzt stark gestiegen ist.