URI: 
       # taz.de -- Die Kunst der Woche: Bedeutend im Bild
       
       > Leanne Shapton malt Alltägliches und übersetzt es in neue Situationen.
       > Isabell Heimerdinger nähert sich postkolonialen Lücken und Fragmenten.
       
   IMG Bild: Leanne Shapton, „Ceramic Rabbit Tureen“ (2021)
       
       „Nach Bildern – Painted from pictures“ heißt Leanne Shaptons Ausstellung in
       der Galerie [1][Thomas Fischer]. Es ist ihre erste Ausstellung in
       Deutschland, erstaunlich, denn die kanadische Künstlerin und Autorin hat
       hier seit 2010 bereits sieben Bücher veröffentlicht. In der Übersetzung von
       Rebecca Casati erschien im November im [2][Aufbau Verlag] ihr längst zum
       Kultbuch avancierter Auktionskatalog „Bedeutende Objekte und persönliche
       Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris …“,
       eigentlich eine fiktive Liebesgeschichte.
       
       Und im selben Monat kam bei [3][Hanser] „Eine Frau und ein Mann“ heraus,
       wofür Shapton und Niklaus Maak die Autofahrten berühmter Filmpaare in
       legendären Filmen nachgefahren sind; etwa von Deauville nach Paris wie
       einst Anouk Aimée und Jean-Louis Trintignant 1966 in Claude Lelouches
       oscarprämiertem Film „Ein Mann und eine Frau“.
       
       Maak schrieb seine dabei gemachten Beobachtungen auf, Shapton skizzierte
       ihre mit Aquarellfarben sehr frei auf Papier. Bei aller Abstraktion meint
       man aber hier doch die volle Autobahn zu erkennen und dort den Strand, wie
       er sich weit zum Meer hin erstreckt.
       
       Die Bilder nach Bildern, die nun in der Ausstellung bei Thomas Fischer zu
       sehen sind, kommen dagegen ohne Umschweife zur Sache. Da ist der blaugrüne
       Rock von Givenchy, der schwarze Badeanzug aus den 1970er Jahren oder die
       hübsche Hasenterrine. Alles Dinge, die fotografiert wurden, um sie auf ebay
       oder ähnlichen Plattformen zu verkaufen. Die Aufnahmen, die Leanne Shapton
       in Malerei übersetzt, sind amateurhaft fotografiert, wobei sich die
       Verkäufer durchaus Mühe geben, die angepriesenen Gegenstände ins rechte
       Licht zu rücken und bis ins Detail zu würdigen.
       
       Die Fotografien sind eine Art Idiom im Verkaufsgespräch von Privat zu
       Privat. Obwohl pragmatisch gedacht, möchten die Bilder auch verführen und
       den ursprünglichen Glamour und Wert des Objekts, der heute manchmal noch
       höher sein kann, visuell unmissverständlich vermitteln. Die nach solchen
       Fotos meist mit Acryl auf Karton, Holz oder Leinwand gemalten Kleinformate
       von Leanne Shapton sind der Versuch, diese besondere Sprache zu studieren.
       Die Künstlerin will dahinter kommen, was die Konventionen sind und wie sich
       das Begehren überträgt.
       
       Und wie bei den Autofahrten entführen uns ihre Bilder, obwohl sie doch
       völlig im Alltäglichen bleiben, auch bei diesem Versuch, in eine ganz
       andere, reizvollere Welt, weil sie mit der Art, wie sie die Farbe mit ihrem
       Pinselstrich in die Fläche bringt, mehr als nur Sichtbarkeit vermittelt,
       nämlich die fühlbaren Qualitäten einer Situation, eines Raums oder Objekts.
       
       ## Wenn die Natur unverfügbar ist
       
       In eine ganz andere Welt entführt auch Isabell Heimerdinger die Besucher
       und Besucherinnen bei [4][Mehdi Chouakri]. In dieser Welt wird seit 1471
       Portugiesisch gesprochen. Damals landete der Seefahrer João de Santarém auf
       den Afrika vorgelagerten Inseln São Tomé und Príncipe. Hier entstand
       Heimerdingers 42-minütiger Film „On Days of Clear, Perfect Light“ (2022),
       der das Zentrum der Ausstellungsinstallation bildet, mit an Bambus
       aufgespießten Vogelaquarellen und verschiedenfarbigen Leuchtstoffröhren à
       la Dan Flavin, die Heimerdinger allerdings wieder in Form von Bambus sieht.
       
       Wir befinden uns in einer besonderen Welt, das wird selbst in der schwarzen
       Finsternis der nächtlichen Anreise sichtbar, wenn das Licht der
       Taschenlampe über die dichte, tropische Vegetation gleitet oder eine
       Riesenschildkröte, die gerade ihre Eier im Sand vergräbt. Tatsächlich
       spielt die Natur mit ihren Bewegungen und Geräuschen die Hauptrolle in
       diesem Film, der selbst mit Satzeinblendungen argumentiert.
       
       Hat man sich erst einmal auf den Sound des Winds und der Wellen in der
       Brandung, auf das Ächzen der Bäume und das Gezwitscher und Geplapper der
       Vögel eingelassen, erkennt man – gerade an den Tagen mit klarem perfekten
       Licht –, dass die schlanken Palmen, wie sie vor dem Hintergrund des
       hellblauen Meeres aus dem weißen Sand ragen, kein Kitsch sind, sondern
       erhabene Natur, prachtvolle, unverfügbare Natur. Trotz aller
       Touristenprospektpalmen.
       
       Heimerdinger beobachtet die Menschen an diesem Ort in den Tropen, der im
       Film nicht wirklich lokalisiert wird, bei der Arbeit auf der
       Zuckerrohrplantage, beim Wäschewaschen am Fluss oder beim Spiel mit einer
       gewissen Scheu, die nicht schüchtern, sondern selbstkritisch ist.
       
       So sieht sie auch die schlafenden Hunde am Morgen inmitten der
       „pastellfarbenen Brüchigkeit“ der portugiesischen Kolonialarchitektur wie
       Renate Wiehager im Begleittext zur Ausstellung schreibt. „Dies ist für mich
       die Essenz des Films“, zitiert Wiehager die Künstlerin, „der Versuch einer
       Annäherung und gleichzeitig das Scheitern daran. Das bewusste Ausblenden
       bekannter Klischees, historischer Fakten, des ganzen postkolonialen
       Diskurses. Die Erkenntnis, dass sich doch nichts ausblenden lässt. Das
       Unausgesprochene (im wahrsten Sinne des Wortes), die Lücken.“
       
       3 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://galeriethomasfischer.de/
   DIR [2] https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/bedeutende-objekte-und-personliche-besitzstucke-aus-der-sammlung-von-lenore-doolan-und
   DIR [3] https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/eine-frau-und-ein-mann-9783446272767-t-3628
   DIR [4] https://mehdi-chouakri.com/isabell-heimerdinger-fasanenplatz-2024/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Brigitte Werneburg
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Berliner Galerien
   DIR Zeitgenössische Malerei
   DIR Videokunst
   DIR Installation
   DIR Postkolonialismus
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Kunst Berlin
   DIR Rauminstallation
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Kunst der Woche: Figur und Mythologie
       
       Bad Boy Painting mit Zhao Gang. Kate Moss erscheint ganz anders im Bild.
       Und Josephine Baker ist als Bühnenstar und politische Akteurin zu erleben.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Hagebuttentee und eingekochte Äpfel
       
       Pegasus Product fühlen sich bei Georg Nothelfer in Vögel ein. Silke Schatz
       spürt bei Meyer Riegger einem verschwindenden Dorf nach.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Auf Streifzug
       
       Sarah Entwistle verarbeitet Eisenschrott, Madeleine Roger-Lacan schneidet
       Stücke aus der Leinwand und Klaus Ewering ist mit analoger Kamera
       unterwegs.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Sich selbst im Bauch
       
       Angespülte Fische, verschmolzene Architekturen und knallende Skulpturen:
       die Installationskünstlerin Elisa Duca zieht Räume und Welten zusammen.