URI: 
       # taz.de -- Die Streitfrage: Witze machen über Religion?
       
       > „Charlie Hebdo“ hat über alle Religionen gespottet – und will es
       > weiterhin tun. Muss das sein?
       
   IMG Bild: Jetzt erst recht?
       
       Der Prophet Mohammed, Jesus oder der Papst – dem Satireblatt Charlie Hebdo
       war nichts heilig. Immer wieder machten sich die Zeichner über die
       verschiedenen Religionen lustig. Als die französische Zeitschrift 2012
       Mohammed-Karikaturen veröffentlichte, ließ Frankreich mehrere Botschaften
       schließen – aus Angst vor der Rache islamischer Radikaler. Chefredakteur
       Stéphane Charbonnier sagte damals: „Unsere Absicht ist es nicht zu
       provozieren, sondern im Gegenteil auf die Provokation zu antworten.“
       
       Nun sind Charbonnier und drei andere Zeichner tot. Am vergangenen Mittwoch
       hatten zwei schwer bewaffnete Männer die Redaktion gestürmt. Sie erschossen
       dort und auf der Flucht insgesamt zwölf Menschen.
       
       Viele deutschsprachige Zeitungen haben nach dem Attentat religionskritische
       Zeichnungen des Magazins aus Solidarität nachgedruckt. Ganz anders in den
       USA. In den dortigen Medien sind die Karikaturen kaum zu sehen. Begründung:
       Man wolle keine religiösen Gefühle verletzen. Dabei gilt Amerika als Land
       der Meinungsfreiheit – und erlaubt selbst rechtsradikale Äußerungen, die in
       Deutschland als volksverhetzend gelten würden.
       
       ## Witze machen Schlimmes erträglich
       
       Aber auch hierzulande werden kritische Stimmen laut. Unter dem Hashtag
       #JeNeSuisPasCharlie formiert sich auf Twitter eine Gruppe, die den Anschlag
       auf die Redaktion zwar verurteilt, sich gleichzeitig aber von den Inhalten
       des Satireblattes distanziert.
       
       Die Diskussion ist in Deutschland nicht neu. Vergangenes Jahr hatte ein
       Muslim den Kabarettisten Dieter Nuhr angezeigt – mit der Begründung, dass
       er gegen eine gesellschaftliche Minderheit hetze. Nuhr witzelte unter
       anderem: „Im Islam ist die Frau zwar frei, aber in erster Linie frei davon,
       alles entscheiden zu müssen.“
       
       Auch die katholische Kirche versteht wenig Spaß. Als die Komikerin Carolin
       Kebekus 2013 in ihrem Video „Dunk dem Herrn“ als anzügliche Nonne auftrat,
       forderte die katholische Pius-Bruderschaft ihre Anhänger dazu auf, Anzeige
       zu erstatten. Der WDR zog den Clip noch vor der ersten offiziellen
       Ausstrahlung zurück. Das deutsche Satiremagazin Titanic machte sich 2012
       Feinde unter den Gläubigen, als es auf einem Titel Papst Benedikt XVI. mit
       Urin und Kot befleckter Soutane zeigte. Darauf stand – in Anspielung auf
       den Skandal um die Veröffentlichung vertraulicher Vatikan-Dokumente –
       „Halleluja im Vatikan. Die undichte Stelle ist gefunden!“. Beim deutschen
       Presserat gingen zahlreiche Beschwerden ein, der Vatikan versuchte
       juristisch gegen das Titelbild vorzugehen. Eine übertriebene Reaktion?
       
       Titanic-Chefredakteur Tim Wolff sagte der taz in einem Interview nach den
       Anschlägen in Paris: [1][„Witze taugen dazu, sehr ernste Geschehnisse
       erträglich zu machen.“] Auch Charlie Hebdo lässt sich nicht einschüchtern.
       Am Mittwoch soll eine neue Ausgabe mit einer Rekordauflage von drei
       Millionen Exemplaren erscheinen. Auf dem Titelbild: der Prophet Mohammed.
       
       Was meinen Sie: Muss man über Religionen Witze machen, gerade jetzt? Oder
       sollte Satire Rücksicht auf religiöse Gefühle nehmen?
       
       Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren
       einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom
       17./18. Januar 2015. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als 400
       Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse
       der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns eine Mail an:
       streit@taz.de
       
       13 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Titanic-Chef-ueber-Charlie-Hebdo/!152454/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christine Luz
       
       ## TAGS
       
   DIR Judentum
   DIR Christentum
   DIR Islam
   DIR Je suis Charlie
   DIR Religion
   DIR Blasphemie
   DIR Satire
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Diskriminierung
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Ägypten
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Terrorismus
   DIR Medien
   DIR Islam
   DIR Libération
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Islamismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Solidarität mit „Charlie Hebdo“: Vom Terror gezeichnet
       
       Wenn es um den Nachdruck der Karikaturen geht, wollen jetzt nicht mehr alle
       Charlie sein. Aber auch das gehört zur Meinungsfreiheit dazu.
       
   DIR Die Streitfrage: „Man muss über alle Götter lachen“
       
       Soll man über höhere Wesen und ihre Propheten Witze machen? Ja, denn keine
       Unsterblichkeit währt ewig, schreibt der Autor Ralf Husmann.
       
   DIR Neue Ausgabe von „Charlie Hebdo“: Ägyptische Behörde kritisiert Titelbild
       
       Die ägyptische Fatwa-Behörde verurteilt die Mohammed-Karikatur auf der
       neuen „Charlie Hebdo“-Ausgabe. Sie verlangt, das Titelblatt zurückzuweisen.
       
   DIR Mahnwache in Berlin: Je suis Demokratie
       
       Muslime, Juden, der Bundespräsident, die Bundeskanzlerin: Bei einer
       Mahnwache in Berlin vergewisserte sich das politische Deutschland seiner
       selbst.
       
   DIR „Charlie Hebdo“ in Millionenauflage: Das Extrablatt
       
       Die erste Ausgabe von „Charlie Hebdo“ nach dem Anschlag erscheint Mittwoch.
       Die vorab veröffentlichte Titelseite sorgt bereits für erste Diskussionen.
       
   DIR Politikerfotos vom Trauermarsch in Paris: „Das Mitmarschieren ist konstruiert“
       
       Die Medien hätten die Inszenierung der Politikerfotos aus Paris
       kenntlichmachen müssen, sagt Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Deutschen
       Presserats.
       
   DIR Zeichner Ali Dilem über Satire und Islam: „Mohammed ist etwas anderes“
       
       Der bekannteste Karikaturist Nordafrikas sieht in „Charlie Hebdo“ ein
       Vorbild. Doch Ali Dilem musste lernen, mit ständiger Lebensgefahr zu leben.
       
   DIR Neuer „Charlie Hebdo“-Titel: Der Prophet trauert
       
       Das neue Titelblatt von „Charlie Hebdo“ zeigt eine Mohammed-Zeichnung. Die
       Ausgabe entstand in den Räumen der Tageszeitung „Libération“ in Paris.
       
   DIR Mohammed-Karikaturen in Leipzig: „Legida“ darf satirisch sein
       
       Leipzig wollte religionsfeindliche Witzbilder auf dem Protestmarsch am
       Montagabend verbieten. Nach scharfer Kritik wurde die Auflage nun wieder
       aufgehoben.
       
   DIR Flugblatt französischer Karikaturisten: Mit Zeichnungen gegen Pegida
       
       Die islamfeindliche Pegida versucht, den Anschlag auf die französische
       Satirezeitung „Charlie Hebdo“ für ihre Zwecke zu instrumentalisieren.
       Karikaturisten wehren sich.
       
   DIR Pariser Muslime nach den Anschlägen: Die geteilte Nation
       
       „Unsere Gesellschaft hat Mist gebaut. Sie hat Ghettos geschaffen.“ Nicolas
       sucht wie viele andere Muslime nach einer Erklärung für den Terror.