URI: 
       # taz.de -- Die These: Wir brauchen ein Recht auf Office
       
       > Homeoffice darf nach der Pandemie nicht zur Regel werden. Denn es war
       > eine soziale Errungenschaft, Wohnen und Arbeit zu trennen.
       
   IMG Bild: Verlieren wir gerade auf Dauer unsere Normalität im Büro?
       
       Das Ziel der Bundesregierung ist klar: All jene, die noch immer in Büros am
       Rechner sitzen, sollen ab ins Homeoffice. Arbeitgeber müssen ihren
       Beschäftigten anbieten, zu Hause zu arbeiten, sofern keine betrieblichen
       Gründe dagegen sprechen, [1][heißt es in der Verordnung des
       Arbeitsministeriums]. In der Pandemie ist das gut und richtig. Wer kann,
       sollte von der eigenen Wohnung aus arbeiten, so werden viele Kontakte
       vermieden. Und ja: ChefInnen, die derzeit aus Prinzip auf eine
       Präsenzkultur pochen, obwohl sich die Arbeit auch anders organisieren
       ließe, handeln unverantwortlich.
       
       Doch die Debatte geht längst über Corona hinaus. Die Pandemie hat
       Veränderungen rasant beschleunigt. Das digitale Arbeiten zu Hause, wie es
       heute praktiziert wird, hätte man sich vor einem Jahr nicht vorstellen
       können. Die Befürworter der Heimarbeit jubeln. Homeoffice forever, schreien
       sie und wollen das Recht darauf gleich gesetzlich festschreiben, [2][allen
       voran die SPD].
       
       Sicher, es ist schön, auch mal zu Hause zu arbeiten. Wie praktisch, wenn
       man zwischen zwei Sitzungen eben schnell die Waschmaschine anschmeißen
       kann. Nicht nur zu Hause, sondern per Laptop von überall aus – klingt
       verheißungsvoll. Im Sommer nach Dienstschluss ins Mittelmeer zu springen,
       wer will das nicht. Auch Fernbeziehungen lassen sich so viel leichter
       leben.
       
       Bei der allgemeinen Begeisterung gerät jedoch aus dem Blick, dass etwas auf
       dem Spiel steht. In den kommenden Jahren könnte verloren gehen, was derzeit
       alle noch als selbstverständlich erachten: die Normalität im Büro. Wenn wir
       die retten wollen, brauchen wir kein Recht auf Homeoffice, sondern auf
       Office.
       
       ## 10.000 Euro im Monat gespart
       
       Den Büroplatz kann man den Beschäftigten doch nicht nehmen, mögen manche
       einwenden. Aber die Gefahr besteht: Laut Gewerbeordnung hat der Arbeitgeber
       [3][das Weisungsrecht], den Ort der Arbeit zu bestimmen. Klar, wenn jemand
       immer im Büro tätig war, kann er oder sie nicht plötzlich komplett ins
       Homeoffice verdonnert werden, hat etwa das Landesarbeitsgericht Berlin 2018
       geurteilt. Aber Arbeitsverträge oder Betriebsvereinbarungen lassen sich
       ändern, und die Firmen haben ein großes Interesse daran, das zu tun.
       
       Zum Beispiel ein IT-Unternehmen in Berlin-Friedrichshain. Die über 70
       Angestellten arbeiteten vor Corona auf einer Etage. Weil die Firma stark
       wächst, wollte die Leitung eine halbe Etage dazumieten. Jetzt sind alle im
       Homeoffice, es läuft gut, die neuen Flächen mietet sie doch nicht – und
       spart so über 10.000 Euro pro Monat, sagt der Finanzchef. „Gerade die
       Entwickler brauchen keine physischen Treffen. Wir werden auch in Zukunft
       nicht mehr für jeden einen Platz haben.“
       
       [4][In einer Ifo-Umfrage] sagten 73 Prozent der Unternehmen, die in der
       Pandemie auf Homeoffice setzen, dass sie die Beschäftigten in Zukunft
       verstärkt zu Hause arbeiten lassen wollen. Auch große Firmen wie Siemens
       oder die Allianz-Versicherung haben das angekündigt. Das hat Folgen: Rund
       30 Prozent der Bürofläche werde wahrscheinlich längerfristig nicht mehr
       gebraucht, heißt es etwa bei der Allianz. Ein Teil der Büros soll zudem zu
       Begegnungsstätten umgebaut werden, sagt eine Sprecherin. Auch beim Spiegel
       in Hamburg wird gerade geprüft, ob sich die gemieteten Flächen reduzieren
       lassen, um dank Homeoffice Kosten zu sparen.
       
       Es werden Fakten geschaffen, und diese Entwicklung lässt sich nicht so
       leicht zurückdrehen. Zwar betonen die Unternehmen, das geschehe im
       Einvernehmen mit den ArbeitnehmerInnen. Aber weniger Büroflächen bedeuten
       weniger Büroplätze. Und das wiederum bedeutet, dass ausgehandelt werden
       muss, wer wann ins Büro kommen kann – wenn überhaupt. Am billigsten ist es,
       gar keine Büros mehr anzumieten. Für analoge Begegnungen lassen sich
       Veranstaltungsräume auch tageweise buchen. Jeder kann in Zukunft frei
       wählen, wo sie oder er am liebsten arbeitet? Das dürfte sich für viele als
       Illusion erweisen.
       
       Welche Folgen es hat, wenn das Homeoffice zur Regel wird, lässt sich gerade
       gut beobachten. Es fehlen die Kontakte zu den KollegInnen. Für
       konzentriertes Arbeiten mag es zeitweise sinnvoll sein, ungestört in einem
       stillen Kämmerlein zu sitzen. Aber wenn es um Austausch und Inspiration
       geht, schneidet die Heimarbeit schlecht ab. Homeoffice befördert die
       Eigenbrötelei, nicht die Kreativität. Zumal das Kämmerlein gerade in
       Familien eher selten still ist.
       
       Jeder wurschtelt sich durch, so gut es eben geht. Wie den KollegInnen
       zumute ist, kann man versuchen, an den Gesichtsausdrücken auf den
       Bildschirmen abzulesen. Den Plausch an der Kaffeemaschine ersetzt das
       nicht. Büros haben als Treffpunkte eine wichtige soziale Funktion,
       Vereinzelung kann zu Vereinsamung führen.
       
       In Großbritannien sind laut [5][einem BBC-Bericht] bereits Armbänder im
       Einsatz, um die Stimmung der Beschäftigten an die ChefInnen zu übermitteln.
       Sind sie fröhlich, sollen sie einen gelben Knopf drücken, sind sie traurig,
       einen blauen. Ein armseliger Ersatz, der vor allem auf das Defizit an
       Kommunikation hinweist, das entsteht, wenn jede Kontaktaufnahme eines
       Anrufs oder einer Nachricht bedarf.
       
       Vor allem aber verwischt mit dem Homeoffice die Trennung von Beruf und
       Privatleben. Morgens vorm Frühstück schon mal reinschauen, was ansteht?
       Abends, wenn die Kinder schlafen, noch mal eben die Mail an die Chefin
       schreiben, die darauf wartet? Kein Problem, der Rechner steht nur eine
       Zimmertür entfernt. Die Menschen werden ja nicht fauler durch die
       Heimarbeit. Im Gegenteil, eine [6][Studie in den USA] hat ergeben, dass die
       Beschäftigten zu Hause länger arbeiten, 48 Minuten im Schnitt.
       
       Manches ließe sich verbessern. Wenn Homeoffice dauerhaft zur Regel würde,
       müsste der hölzerne Stuhl gegen ein rückenschonendes Büromodell und der
       private gegen einen Dienstlaptop ausgetauscht werden. Schwieriger wird es
       bei der Frage des Raums: Wer hat in der Stadt schon eine Wohnung mit
       eigenem Arbeitszimmer? Alleinstehende können sich möglicherweise mit einem
       Tisch im Wohnzimmer arrangieren, bei vielen Familien geht das nicht. Zumal
       es für Beziehungen nicht unbedingt förderlich ist, sich rund um die Uhr
       gemeinsam in einer Wohnung aufzuhalten.
       
       ## Luxus im Büro
       
       Wollen wir das wirklich als Dauerzustand? Die BefürworterInnen des
       Homeoffice vergessen, dass es eine soziale Errungenschaft war, Wohnen und
       Arbeiten zu trennen. Wie herrlich ist es, morgens aus dem Haus zu treten,
       wenn es nach Regen riecht oder nach Schnee. Unterwegs andere Menschen zu
       sehen. Bei der Arbeit die KollegInnen zu grüßen.
       
       Am Rande der ersten Konferenz mit dem Sitznachbarn herumzufrotzeln. Mittags
       in die Kantine zu gehen, sich zu unterhalten, über Alltägliches, über den
       Job. Am Ende kommt einem vielleicht genau in so einer Situation, beim
       absichtslosen Reden miteinander, die Idee des Tages. Und abends erzählt man
       Familie oder FreundInnen, was man tagsüber so erlebt hat.
       
       All das erscheint im Moment wie Luxus. Umso mehr müssen wir darum kämpfen,
       dass der gemeinsame Alltag im Büro wieder zur Normalität werden kann. Und
       nicht zusammen mit der Pandemie verschwindet.
       
       24 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Lockdown-in-Deutschland-verlaengert/!5745564
   DIR [2] /Gesetzentwurf-fuer-Recht-auf-Homeoffice/!5715984
   DIR [3] https://www.gesetze-im-internet.de/gewo/__106.html
   DIR [4] https://www.ifo.de/node/57226
   DIR [5] https://www.bbc.com/news/business-55637328
   DIR [6] https://www.nber.org/papers/w27612
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Homeoffice
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Smartphone
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Homeoffice
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die These: Werfen Sie Ihr Handy in den Gully
       
       In der Mittagspause landet sein Smartphone im Gully. Unser Autor erlebt in
       den Tagen danach Solidarität, und er lernt etwas über Physik.
       
   DIR Folgen von Corona für die Arbeitswelt: Heimarbeit als Elitemodell
       
       In der Pandemie boomt die Heimarbeit. Doch der Trend zum Homeoffice könnte
       Ungleichheiten in den Arbeits- und Lebensbedingungen verstärken.
       
   DIR Familienpsychologe über den Lockdown: „Was will das Kind kommunizieren?“
       
       Am Montag beginnt in Berlin wieder das Homeschooling. Psychologe Thilo
       Hartmann warnt vor dem elterlichen Anspruch, alles kontrollieren zu wollen.
       
   DIR Der Staat und das Homeoffice: Kein Feierabend fürs Büro
       
       Alle sollen ins Homeoffice – aber der größte Arbeitgeber des Landes selbst
       kriegt es nicht hin. Es fehlen E-Akten, PCs und schnelles Internet.
       
   DIR Homeoffice für Bürotätigkeiten: Oft längst eingeführt
       
       Nach den neuen Coronaregeln müssen Arbeitgeber das Arbeiten zu Hause
       ermöglichen. Einige tun das sowieso schon, aber die Verbände wehren sich.
       
   DIR Bund-Länder-Beschluss zum Homeoffice: Unerträglicher Zustand beendet
       
       Dass sich Bund und Länder erst jetzt an die Betriebe und Büros wagen, ist
       fatal. Eine Pflicht zum Homeoffice wäre aber auch nicht richtig.