URI: 
       # taz.de -- Die These: Die Impfpflicht muss endlich her
       
       > Unser Autor war lange gegen eine Impfpflicht. Doch angesichts der immer
       > noch viel zu schlechten Impfquote geht ihm so langsam die Geduld aus.
       
   IMG Bild: Nur ein Piks in den Arm: sollte die Corona-Impfung verpflichtend werden?
       
       Eigentlich könnten wir es schon so schön haben. Die Tage werden zwar
       kürzer, es wird wieder kühl. Wir müssten uns trotzdem keine Sorgen machen.
       Denn die Impfquote könnte bereits so hoch sein, dass wir uns entspannt in
       Cafés aufhalten und wieder Kinos und Theateraufführungen besuchen würden.
       Selbst Konzerte und Partys mit Tausenden fröhlich Feiernden würden von
       Infektiolog:innen und Intensivmediziner:innen nicht mehr als
       bedenklich angesehen. [1][Das ist in Dänemark bereits der Fall.]
       
       Masken würden wir in Supermärkten und Räumen mit viel Publikumsverkehr zwar
       weiter tragen. Aber gar nicht so sehr aus Angst vor Corona, sondern wegen
       der anstehenden alljährlichen Grippewelle und diversen anderen
       Erkältungskrankheiten. Denn davor schützen Masken auch. Wir könnten auch
       wieder die Großtante im Pflegeheim besuchen, ohne Angst haben zu müssen,
       ein gefährliches Virus einzuschleppen.
       
       All das können wir aber nicht. Denn neun Monate nach Beginn der
       Impfkampagne und etwa drei Monate, seitdem hierzulande ausreichend
       Impfstoff für alle Impfberechtigte zur Verfügung steht, haben wir die
       ziemlich ernüchternde Situation, dass 36 Prozent der Bevölkerung nicht
       vollständig geimpft sind. Viele davon haben nicht einmal vor, sich in
       absehbarer Zeit impfen zu lassen. Wir sind damit weit entfernt von der
       dringend empfohlenen Impfquote von mindestens 85 Prozent. Diese wäre
       notwendig, damit es in der kalten Jahreszeit nicht erneut zu einer
       Überlastung der Krankenhäuser kommt.
       
       Das ist traurig und frustrierend. Frustrierend, weil ein beträchtlicher
       Teil der Bevölkerung auch nach mehr als anderthalb Jahren der Pandemie
       offenbar nicht begriffen hat, dass eine Überlastung der Krankenhäuser
       nichts anderes bedeutet, als dass auch jede lebensnotwendige Krebsoperation
       verschoben werden muss. Allein in der ersten Welle im Frühjahr 2020 betraf
       das bundesweit mehr als 50.000 Operationen.
       
       Und traurig ist es, weil es vielen offenbar egal ist, wie schlimm es dem
       medizinischen Personal ergeht, wenn sie nicht nur über Wochen völlig
       überarbeitet sind, sondern auch alleine oder zu zweit Leichen in blaue
       Säcke stecken müssen. Bei einer Überlastung der Krankenhäuser steht nämlich
       nicht einmal ausreichend Personal zur Verfügung, um mit, wie eigentlich
       üblich, drei oder vier Kräften die verstorbenen Patient:innen würdevoll
       wegzutragen.
       
       ## Selbstbezogen und egoistisch
       
       Dass gut ein Drittel der Bevölkerung sich nicht in die Lage der
       Pflegekräfte hineinversetzen mag, zeigt, wie selbstbezogen und egoistisch
       ein beträchtlicher Teil davon ist. Angesichts dieses Szenarios, vor dem wir
       in den nächsten Wochen wegen der vielen Impfverweigerer:innen
       womöglich wieder stehen, bin ich inzwischen für eine Impfpflicht.
       
       Noch zu Beginn der Impfkampagne, also zu Beginn des Jahres, hätte ich mich
       gegen eine solche Anordnung ausgesprochen. Denn abgesehen davon, dass gar
       nicht genug Impfstoff für alle zur Verfügung stand, finde ich Aufklärung
       natürlich immer besser als Zwang. Zudem waren die zugelassenen Impfstoffe
       zwar intensiv geprüft, gerade die mRNA-Technologie von Biontech/Pfizer und
       Moderna war aber neu. Zweifel waren also durchaus angebracht.
       
       Doch inzwischen sind allein vom Biontech-Impfstoff weltweit mehr als 1,5
       Milliarden Dosen verabreicht. Abgesehen von leichtem Fieber, Schüttelfrost
       und Schmerzen an der Einstichstelle ist das Risiko von Nebenwirkungen allen
       Bedenken zum Trotz extrem gering. Trotz neu aufgetauchter, noch
       ansteckenderer Virusvarianten schützen auch die anderen drei hierzulande
       zugelassenen Impfstoffe weiter hochwirksam gegen schwere Verläufe. Und
       genau darauf kommt es beim Impfstoff an.
       
       Als dann im Laufe der Sommermonate so viele Vakzine vorhanden waren, dass
       jeder Volljährige ein Angebot wahrnehmen konnte, war ich auch weiterhin
       nicht für eine Impfpflicht. Denn so viel Kulanz sollte jedem zugestanden
       werden, wenn er oder sie sich vor dem Sommerurlaub nicht mehr an die langen
       Schlangen in den Impfzentren stellen wollte. Die Urlaubszeit ist aber
       längst vorbei, Warteschlangen gibt es keine mehr. Und geimpft wird auch
       nicht mehr nur in Impfzentren oder beim Hausarzt, sondern ohne Anmeldung
       auch bei Ikea, vor Supermärkten und auf den Marktplätzen. Einfacher geht es
       kaum.
       
       Geradezu obszön ist es aber, dass der Staat Impfstoffe in großer Menge
       hortet – in der Hoffnung, die bislang Ungeimpften doch noch überzeugen zu
       können. Immer mehr davon wird weggeworfen, während ein Großteil der
       Menschheit in den armen Ländern sehnsüchtig auf einen Impfschutz wartet.
       Weltweit sterben weiterhin im Schnitt täglich zwischen 8.000 und 10.000
       Menschen an Covid-19.
       
       Was offenbar vielen nicht klar zu sein scheint: Diese Pandemie war für den
       Staat, aber auch die vielen Kulturbetriebe und große Teile der Wirtschaft
       extrem teuer. Jede Woche der Schließungen von Geschäften, Gaststätten und
       Betrieben, die in den ersten Wellen notwendig waren, um die Infektion
       aufzuhalten, hat allein den Staat mehr als 7 Milliarden Euro gekostet.
       
       ## Auch die Politik trägt Schuld
       
       Um einen Absturz der Wirtschaft zu verhindern, war es richtig, dass die
       Regierung so massiv eingesprungen ist. Das aber hat bei vielen offenbar den
       Eindruck vermittelt: Der Staat fängt immer alles auf. Es ist naiv zu
       glauben, dass diese Staatshilfen mit dem eigenen Portemonnaie schon nichts
       zu tun haben werden. Die wirtschaftlichen und finanziellen Folgekosten
       dieser Krise dürften wir nach den Bundestagswahlen mit einer wie auch immer
       neu zusammengesetzten Regierung bitter zu spüren bekommen.
       
       Die Politik trägt ihrerseits Schuld an der weit verbreiteten Impfskepsis.
       Politiker:innen aller Couleur haben gleich zu Beginn der Impfkampagne
       geradezu mantrahaft beschworen, eine Impfpflicht werde es nicht geben und
       ihre Haltung mit Freiheitsberaubung und schwerem Eingriff in die
       Grundrechte begründet.
       
       Nur: In der Verfassung findet sich eine solche Stelle nicht. Vielmehr sieht
       das Infektionsschutzgesetz sehr wohl auch Maßnahmen wie eine allgemeine
       Impfpflicht vor, wenn sich Leben und Gesundheit großer Teile der
       Bevölkerung nicht anders schützen lassen. Eine Impfpflicht gegen Masern
       gibt es längst. Und das ist angesichts der hohen Ansteckungsgefahr auch
       richtig so.
       
       Zur Durchsetzung einer Impfpflicht müssen Polizist:innen ja nicht
       gleich Unwillige durch die Straßen jagen. [2][Eine Impfpflicht für all jene
       Berufsgruppen, die viel mit Menschen in Kontakt stehen, wie sie jetzt in
       Frankreich eingeführt wurde], würde womöglich reichen, um die entscheidende
       Impfquote von 80 Prozent zu erreichen. Zugleich drängt die Zeit. Wird bis
       Ende Oktober eine Quote in dieser Größenordnung nicht erreicht, könnte es
       in den Krankenhäusern wieder genauso schlimm zugehen wie im vergangenen
       Winter und Frühjahr.
       
       Mir reicht es. Für „Querdenker“, die bloß nach Aufmerksamkeit heischen, mit
       diesem Getue aber nicht nur die eigene Gesundheit aufs Spiel setzen,
       sondern auch die derjenigen, bei denen der Impfstoff wegen eines schlecht
       funktionierenden Immunsystems nicht wirkt, hatte ich noch nie Verständnis.
       Für die vielen Zauderer nun aber auch nicht mehr.
       
       25 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ende-der-Coronamassnahmen/!5800574
   DIR [2] /Corona-Regeln-in-Frankreich/!5798186
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Covid-19
   DIR Coronaleugner
   DIR Impfung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR IG
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschlands Impfmeister Bremen: Die Piks-Hochburg
       
       Kein Bundesland ist bei der Impfkampagne so erfolgreich wie Bremen. Dort
       hat man auf Selbstverantwortung gesetzt – ohne Gefahren herunterzuspielen.
       
   DIR Fragen und Antworten zum Immunsystem: Immunisier' mich, Baby!
       
       Wie hat unser Immunsystem die Lockdowns überstanden? Helfen
       Nahrungsergänzungsmittel? Fragen und Antworten zum Abwehrsystem des
       Körpers.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Drosten sieht Herbstwelle anrollen
       
       „Die Zahlen sehen übel aus“, so der Virologe zum Impffortschritt. Ab Ende
       Okober rechnet er mit vielen Infektionen. In Neuseeland breitet sich Corona
       aus.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Kinderärzte-Chef für Impfpflicht
       
       Die Debatte um eine verpflichtende Coronaimpfung für bestimmte Berufe geht
       weiter. In Indien sinkt die Zahl der Neuinfektionen. Japan lockert.
       
   DIR Resonanz auf 2G-Modell in Hamburg: Gemischte Gefühle
       
       Genesenen und Geimpften sollen fast normale Events ermöglicht werden. Doch
       nicht alle in der Veranstaltungsbranche befürworten dies.
       
   DIR So klappt's mit Corona-Impfung: Geld oder Leben!
       
       Die Corona-Infektionszahlen steigen, die Impfkampagne in Deutschland lahmt.
       Was kann helfen? Wir hätten da ein paar Vorschläge.
       
   DIR Corona-Schnelltests nicht mehr gratis: Viel Freiheit, wenig Zwang
       
       Ab Oktober werden Coronatests kostenpflichtig. Es ist der falsche Weg, um
       Ansteckungen zu verhindern – und liefert „Querdenkern“ Argumente.