URI: 
       # taz.de -- Die Verständnisfrage: Wann ist Flirten nicht okay?
       
       > Ist es in Ordnung, Leute anzumachen, die in einer monogamen Beziehung
       > sind? Klar, sagt eine Viel-Flirterin. Flirten bedeute vor allem
       > Wertschätzung.
       
   IMG Bild: Flirten kann ein spielerisches Vergnügen sein – so lange man auf die Signale achtet
       
       In der Verständnisfrage geht es jede Woche um eine Gruppe, für deren
       Verhalten der Fragesteller_in das Verständnis fehlt. Wir suchen eine
       Person, die antwortet.
       
       Mariella, 22, Medizinische Fachangestellte aus Hamburg fragt: 
       
       Liebe Flirter*innen, was denkt ihr euch dabei, Leute anzumachen, von denen
       ihr wisst, dass sie vergeben sind?
       
       Maya, 35, Softwareentwicklerin aus Berlin antwortet: 
       
       Ich habe schon sehr häufig Personen angeflirtet, von denen ich wusste, dass
       sie in einer Beziehung sind. Flirten bedeutet für mich erst mal vor allem
       [1][eine Form von Wertschätzung]. Ich zeige einer Person: Hey, ich finde
       dich interessant. Ich gebe dir Aufmerksamkeit. Das mache ich auch bei
       Menschen, die in einer monogamen Beziehung sind. Aber nur, wenn ich das
       Gefühl habe, sie sind offen dafür und es eine Situation ist, in der das für
       sie angenehm sein könnte.
       
       Ich habe schon oft erlebt, dass Leute positiv überrascht waren, wenn ich
       sie anflirte, gerade monogame Leute. Sie fühlten sich geschmeichelt.
       Gleichzeitig mache ich immer klar: ich respektiere deine Wünsche und deine
       Grenzen. Also wenn du solche Situationen nicht magst, ist das völlig okay,
       aber gehe nicht davon aus, dass das andere auch nicht mögen. Viele genießen
       diese Art von Kontakt.
       
       [2][Auf Signale zu achten, ist grundsätzlich wichtig], wenn man eine Person
       anflirtet. Den Blick wirklich beim Gegenüber zu haben. Ich habe es schon
       oft erlebt, dass Leute flirten, weil sie eine Person toll finden und gar
       nicht darauf achten, ob das für die Person gerade schön ist oder nicht.
       
       Ich bin selbst schon häufig von Leuten, meistens von Männern, angeflirtet
       worden, die mein Nein nicht verstanden haben oder nicht verstehen wollen.
       Sie versuchen es nochmal nach dem Motto: „Ach, warum denn nicht? Ich bin
       doch so ein süßer Typ.“ Ich denke dann: Wenn du mich anflirtest, dann
       sollte es um mich gehen. Und nicht um dich.
       
       Ich versuche sehr sensibel für diese Situation zu sein und zu stoppen, wenn
       ich ein Nein bekomme, auch wenn es ein nonverbales Nein ist. Das können
       feine Signale in der Körpersprache sein, wenn die Person leicht wegrückt.
       Sicher habe ich in der Vergangenheit auch schon mal Grenzen falsch
       eingeschätzt oder überschritten. Wahrscheinlich bin ich auch dadurch besser
       geworden, dass ich gern und viel flirte.
       
       Für mich ist Flirten etwas Spielerisches. Es geht nicht immer um das Ziel,
       etwas miteinander anzufangen. Gerade mit solchen Konzepten wie Monogamie
       kann man auch sehr gut spielen.
       
       Ich selbst lebe [3][polyamor], das bedeutet, dass ich in
       Mehrfachbeziehungen bin. Ich begehre nicht nur eine Person, sondern
       mehrere. Alle wissen voneinander und haben idealerweise ein gutes
       Verhältnis zueinander. Das grenzt es von Betrug ab oder auch einer offenen
       Beziehung, wo es Sex mit anderen geben darf, aber keine Gefühle.
       
       Zu Studienzeiten war ich Teil einer Clique, in der polyamore Menschen die
       Mehrheit waren, aber es gab auch monogame Leute, darunter ein Paar. Bei
       einem Sushi-Essen habe ich die beiden mal angeflirtet – und das
       voreinander. Nach dem Motto: Wenn du mal diese oder jene Dinge ausprobieren
       möchtest, du weißt, wo du mich findest. Sie sind monogam geblieben, aber
       haben später sexuell gemeinsam neue Dinge ausprobiert. Das lag sicher auch
       an dieser sexpositiven, experimentierfreudigen Atmosphäre zwischen uns
       allen.
       
       Wenn eine meiner Partnerpersonen vor mir angeflirtet wird, dann ist es für
       mich oft etwas sehr Positives. Ich darf einem intimen Moment beiwohnen, in
       dem jemand meine Meinung teilt. Nämlich, dass das eine tolle Person ist.
       
       Häh? Haben Sie manchmal auch diese Momente, wo Sie sich fragen: Warum, um
       alles in der Welt, sind andere Leute so? Wir helfen bei der Antwort. Wenn
       Sie eine Gruppe Menschen besser verstehen wollen, dann schicken Sie Ihre
       Frage an [4][verstaendnis@taz.de].
       
       17 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Dating-fuer-Fortgeschritte/!5848763
   DIR [2] /Konsensuale-Anbahnung/!5801449
   DIR [3] /Offene-Beziehungen-und-Geheimnisse/!5046360
   DIR [4] /verstaendnis@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Luise Strothmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Liebe
   DIR Flirten
   DIR Polyamorie
   DIR Zukunft
   DIR wochentaz
   DIR Kolumne Midlife Monologe 
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Feminismus
   DIR Pandemie
   DIR Familie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Belästigung ist kein Flirten: Wir haben heute leider keine Nummer für dich
       
       Eigentlich ist es nicht so schwer, den Unterschied zwischen Flirt und
       Belästigung zu bemerken. Aber einigen Männern scheint das nicht zu
       gelingen.
       
   DIR Weihnachtliche Beleuchtung: Für Harmonie und Flair
       
       Was sollen eigentlich diese ganzen grellen, blinkenden Leuchten und Lichter
       zu Weihnachten? Europas größte Sammlerin erklärt es.
       
   DIR Beziehungscoach über freie Liebe: „Exklusivität macht ruppig“
       
       Monogam oder polyamor, für immer oder für den Moment – wie funktionieren
       Beziehungen? Lass uns mal die Oma fragen, die freie Liebe erforscht hat.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Warum mansplainen Männer so häufig?
       
       Ein Leser fragt, wieso Männer oft Frauen von oben herab Dinge erklären. Ein
       Professor für Gender Studies antwortet.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Mit Maske aufs Rad?!
       
       Warum tragen Radfahrende trotz geringer Ansteckungsgefahr manchmal
       FFP2-Masken? Das hat mit Training zu tun – und mit schlechter Luft.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Wann bekommst du endlich ein Kind?
       
       Warum fragen Menschen Frauen Anfang 30 ständig nach ihrer Familienplanung?,
       fragt eine Leserin. Weil ihr so lange wartet, antwortet eine Rentnerin.