URI: 
       # taz.de -- Die Wahl in Berlin in Grafiken: So hat die Hauptstadt abgestimmt
       
       > Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus: Bei wie viel Prozent liegen die
       > Parteien? Welche Koalitionen wären möglich? Alle Ergebnisse auf einen
       > Blick.
       
       Am 26. September hat Berlin ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Über 2,4
       Millionen Berliner*innen waren aufgerufen ihre Stimmen abzugeben in den
       2.257 Wahllokalen oder per Briefwahl. über 988.000 Menschen hatten sich in
       Berlin [1][laut Bundeswahlleiterin] Briefwahlunterlagen zusenden lassen, um
       so über Abgeordnetenhaus, Bundestag, Bezirksverordnetenversammlung und den
       Volksentscheid „Deutsche Wohnen enteignen“ abzustimmen. Die Wahlbeteiligung
       liegt laut dem vorläufigen Endergebnis bei 75,7 Prozent. 2016 noch lag sie
       deutlich niederiger [2][bei 66,9 Prozent].
       
       ## Welche Partei liegt vorn?
       
       Wie in den Umfragen vor der Wahl erwartet, liegen SPD, Grüne und CDU an der
       Spitze, wobei die SPD ihren Kontrahentinnen noch ein paar Prozentpunkte
       voraus ist. Unter den Parteien, die über die 5-Prozent-Hürde gekommen sind,
       schneiden AfD und FDP am schlechtesten ab.
       
       ## Welche Koalitionen wären möglich?
       
       Betrachtet man das vorläufige Endergebnis wird deutlich: Ein Zweierbündnis
       wird nichts. Rot-Rot-Grün wäre zwar drin, aber die SPD wirkte in letzter
       Zeit, als wären ihr ihre alten Partner*innen etwas zu links oder zu
       grün. Vielleicht holen sie sich also doch die CDU mit ins Boot?
       
       Sie wollen selbst herausfinden, welche Koalition rechnerisch möglich wäre?
       Wählen Sie die Parteien in unserem Koalitionsrechner aus. 
       
       ## Wer hat verloren?
       
       Im Vergleich zur Abgeordnetenhauswahl 2016 lässt sich absehen, dass es vor
       allem eine große Gewinnerin gibt: die Grünen. Große Verluste hingegen
       durfte die AfD verzeichnen.
       
       ## Wie haben die Wahlkreise entschieden?
       
       Auf dieser Karte können Sie die Gewinner und Verlierer einzelner Wahlkreise
       erkunden.
       
       ## Wo sind die Parteihochburgen?
       
       Die Grünen sind besonders stark in Pankow 6. Die CDU kommt in Neukölln 2
       nur knapp über die 5 Prozent. Und die Basis wird nahezu überall
       abgewatscht.
       
       Wählen Sie eine Partei aus und sehen Sie, wo die Werte besonders hoch oder
       niedrig ausgefallen sind. 
       
       ## Welche Wähler*innen sind gewandert?
       
       Wo kommen sie denn her, die neuen Stimmen für die Grünen? Und was haben
       eigentlich die Menschen gewählt, die sich letztes mal noch für die Linke
       entschieden haben?
       
       Beobachten Sie die Wähler*innenwanderung selbst und wählen Sie die
       Partei aus, deren Abwanderung oder Zuwanderung Sie sehen wollen. 
       
       Hinweis der Redaktion: Dieser Text wurde am 26.09.2021 um 18.31 Uhr
       erstmals veröffentlicht. Die taz aktualisiert den Text laufend, um Sie
       aktuell zu informieren, das letzte Mal am 28.09.2021 um 09.02 Uhr. 
       
       Die Grafiken mit den Ergebnissen werden darüber hinaus laufend automatisch
       von der dpa aktualisiert und stellen immer die neuesten Zahlen dar.
       
       28 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.berlin.de/wahlen/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1128803.php
   DIR [2] https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/be2016/afspraes/index.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Drosdowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlin
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen: Tendenz pro Enteignung
       
       Für den Volksentscheid zeichnet sich einer ersten Hochrechnung zufolge eine
       Mehrheit ab. Aktivist:innen wagen vorsichtigen Jubel.