# taz.de -- Die Wahrheit: Und der Oscar geht an…
> Debütantenball für Hansi Flick – der neue Bundestrainer steht morgen in
> der Partie gegen Liechtenstein erstmals am Spielfeldrand.
IMG Bild: Ist er Hansi, der Piepmatz? Oder das Wildpferd Flicka? Bundestrainer Hans-Dieter Flick
Jetzt kommt der „Gamechanger“ mit der „All-in“-Mentalität: Am Donnerstag
bittet Hansi Flick zum Debütantenball als Chefcoach der deutschen
Nationalmannschaft. Den Kollegen aus den Medien sei es aus diesem Anlass
ins Stammbuch geschrieben: In den Kritiken bitte dringend Begriffe wie
„Flickwerk“, „Flickschusterei“ oder „erste Sané“ vermeiden. Danke.
Hansi Flick hat es nicht immer leicht gehabt, für seinen Lebensunterhalt
musste er stets hart arbeiten, da er nicht zur Flick-Dynastie gehört. Er
erblickte das Licht der Welt in der großen Fußballmetropole Heidelberg, das
tapfere, kleine Städtchen liegt ganz in der Nähe von Sandhausen und
Hoffenheim. Früh fand er Anschluss bei einem Verein mit dem
vielversprechenden Namen BSC Mückenloch. Nachdem er viermal mit dem
Unterfangen, die TSG Hoffenheim in die Bundesliga zu bugsieren, gescheitert
war, wechselte er zu Red Bull Salzburg. Dort blieb er nur kurz, weil Red
Bull keine Flügel verschenkt, sondern lediglich verleiht.
Der Rest ist bekannt: Espressoaufbrüher für Jogi, Meisterkoch bei Bayern
München. Selten hat ein neuer Bundestrainer so wenig Eingewöhnungszeit
benötigt – er muss einfach nur den Trikotwechsel seiner vorherigen Truppe
moderieren. Neulich erklärte er dazu, er „müsse auch mal schauspielern, um
seinen Ärger zu verbergen“. Beim erwartbaren Dauerärger mit dem Chaosverein
DFB könnte er bald ein Thema für den Oscar werden.
Unter Jogi war Deutschland eine brühende Landschaft. Nun wird es Ernst.
Nach ihrem Ausscheiden bei der letzten Europameisterschaft wirkte die
Mannschaft ein wenig geknickt, andererseits hätte es niemanden gewundert,
wenn Jogi Löw bei seinem letzten Interview gesagt hätte: „Dass mir
rausgfloge sind, trifft sich insofern ganz gut, weil ich am Samschdag
zu’ere Weinprobe im Markgräflerland einglade bin.“
An Hansi Flick liegt es nun, das Team so zu motivieren, dass es endlich vom
Fleck kommt, das heißt unverzüglich die allgemeine Schlappness der
Schlappekicker abzubauen, denn schon morgen wartet mit Liechtenstein ein
denkbar schwieriger Gegner im Kybunpark St. Gallen, der nicht einmal in
Liechtenstein liegt. Trotzdem wird das kein Spaziergang, denn die „kleinen
Liechter“ haben erst 1998 bei der EM-Quali mit zwei zu eins gegen
Aserbaidschan gewonnen, das nebenbei nicht einmal in Europa liegt und
unlängst Deutschlands nächsten Gegner Armenien vernichtend geschlagen hat,
wenn auch nicht auf dem Spielfeld.
## Viertkleinstes Land
Wobei man sich fragen muss: Liechtenstein? Wofür soll das gut sein?
Viertkleinstes Land Europas. Rückständige Steuerkloake. Das Frauenwahlrecht
wurde erst 1984 installiert, von wegen „Ladies fürst“. Gesandwicht zwischen
Österreich und der Schweiz, eröffnete sich hier die Chance, die Macken
zweier völlig unterschiedlicher Länder zu übernehmen. Man hat sie nicht
ungenutzt verstreichen lassen.
Das Land besteht zur Hälfte aus Bergen, der Rest: eine triste Anhäufung von
Steinen, Schotter und Geröll. Man verfügt über keine eigene Währung und
eine Null-Geburtenrate, denn Babys werden seit 2014 im Ausland geboren und
sorgen so mit jeder Geburt für ein „Ausländerproblem“. Im Stadion in Vaduz
könnte man die gesamte Einwohnerschaft der Stadt lässig unterbringen.
Vom Espressoträger zum Hoffnungsträger? Hansi Flick kann einen Sieg nicht
einfach bei Lieferando bestellen, er muss selbst liefern – sofort. Wenn’s
schiefgeht, wird es gleich heißen: „Mannschaft, flick dich selbst!“
(Pardon, ist uns so rausgerutscht).
Zum Schluss ein geeigneter Satz für die Pressekonferenz, den wir dem
Frischling Flick zum Start selbstverständlich kostenfrei überlassen: „Ein
gutes Resultat ist immer ein schönes Ergebnis!“
1 Sep 2021
## AUTOREN
DIR Thomas C. Breuer
## TAGS
DIR Bundestrainer
DIR Fußball
DIR Hansi Flick
DIR Oscars
DIR Fußball
DIR Hansi Flick
DIR Königshaus
DIR Gourmetküche
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Kolumne Die Wahrheit
DIR Färöer-Inseln
DIR Skandinavien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Oscar-Preisverleihung: Viele Stars, wenig Licht
Die Academy beweist mit ihrer Oscar-Vergabe wieder mal, dass sie keinen
Mumm hat. Den Preisträgern mangelt es daran nicht. Aber stehen sie auf der
richtigen Seite?
DIR DFB-Elf vor der WM in Katar: Ende des Aufbruchs
Nach dem 3:3 in England geht die DFB-Auswahl reichlich ratlos in die letzte
Vorbereitungsphase auf die WM. Kaum einer weiß, was das Team kann.
DIR DFB-Team in der WM-Qualifikation: Gegen den Trend
Sehr bitter nennt DFB-Direktor Oliver Bierhoff die coronabedingten
Ausfälle. Wie das deutsche Nationalteam dennoch gegen Liechtenstein
gewinnen kann.
DIR Die Wahrheit: Dänen lügen nicht
Mutti putzt das Kanzlerinnenamt – schon wieder ist Staatsbesuch angesagt.
Doch was wollen diese Leute aus dem Norden eigentlich hier?
DIR Die Wahrheit: Bollerige Knollen
Der Deutschen müffelnde Lieblinge kommen im Herbst aus dem Süden. Teurer
als Gold, runzlig und gourmetgeadelt: Es ist wieder Trüffelsaison.
DIR Die Wahrheit: Die Heimat der Schnapsideen
Da fließt der Wodka in Strömen: Am Dienstag feiert das oft gebeutelte Land
Armenien seinen Unabhängigkeitstag. Ein feuchter Glückwunsch.
DIR Die Wahrheit: Im Mauerblümchenpark
Geteiltes Leid ist geteilte Freude. Ein paar kleine Anmerkungen zu einem
vor sechzig Jahren errichteten einzigartigen Bauwerk.
DIR Die Wahrheit: Trinkfeste Tiefkühlbrasilianer
Góða ólavsøku! Am 29. Juli feiern die Bewohner der Färöer-Inseln
feuchtfröhlich ihren Nationalfeiertag zu Ehren des Heiligen Olav.
DIR Die Wahrheit: Lauern, schocken, metzeln
Nordic Noir als Sommerlektüre: Warum eigentlich gibt es so viele
blutrünstige skandinavische Krimis?