# taz.de -- Die was bewegt haben (I): Sieg, Hochzeit und Beerdigung
> Heinz-Friedrich Harre (†) und Reinhard Lüschow erkämpften die Ehe für
> alle. Sie gehörten zu den ersten Paaren, die sich das Ja-Wort gaben.
IMG Bild: Ein Sonntag in Hannover: Reinhard Lüschow (r.) und Heinz-Friedrich Harre nach ihrer Eheschliessung am 1. August
Hamburg taz Heiraten? Mit Ring, Torte und den Rechten und Pflichten von
Eheleuten – als Schwule? Als Reinhard Lüschow und Heinz-Friedrich Harre
1991 in Hannover zusammenzogen, klang der Ruf nach einer Ehe für
gleichgeschlechtliche Paare wie eine irre Utopie. Schon miteinander zu
leben, fühlte sich wie ein Abenteuer an, berichteten die beiden im Herbst
diesen Jahres [1][der taz]. Der Hausbesuch fand kurz vor ihrer Hochzeit
Anfang Oktober statt. Lüschow und Harre gehörten zu den ersten Paaren, die
sich das Ja-Wort gaben, für das sie ein Vierteljahrhundert gekämpft hatten.
Der späte Triumph kam noch gerade rechtzeitig, denn Harre war an einer
lebensgefährlichen Lungenschwäche erkrankt.
Das Paar lernte sich Anfang der 90er-Jahre kennen. Lüschow war damals noch
mit einer Frau verheiratet und begriff durch Heinz Harre, dass er nicht nur
Sex unter Männern wollte, sondern dass er in Harre seine Lebensliebe
gefunden hatte. Der Kampf um die Ehe für alle wurde ihr Lebensthema. Sie
beteiligten sich an der „Aktion Standesamt“, bei der am 19. August 1992
bundesweit 250 homosexuelle Paare in ihren lokalen Standesämtern das
Aufgebot ihrer Hochzeit bestellten. In Hannover diktierten Lüschow und
Harre vor der Standesamtstür in Blöcke und Mikrofone, dass es beim
Hochzeitswunsch nicht um Tüll und Glocken, sondern um einklagbare Rechte
ging.
## Protestplakat vor dem Dom
Mit dem Plakat „Unsere Liebe verdient Respekt“ demonstrierten sie 1996 mit
anderen Schwulen und Lesben vor dem Dom in Hildesheim gegen die starre
Haltung der katholischen Kirche.
Neun Jahre später war eine wichtige Hürde geschafft: Gleichgeschlechtliche
Paare durften die Lebenspartnerschaft eintragen lassen. Lüschow und Harre
waren bundesweit das erste Männerpaar, das sich am 1. August 2001 ihre
Beziehung beglaubigen ließ.
Dennoch brachte das Lebenspartnerschaftsgesetz mehr Pflichten als Rechte.
Lüschow und Harre zogen, stellvertretend für andere Paare, mehrfach vor
Gericht, um die Gleichstellung voran zu treiben, und warben in Interviews
und Talkshows für ihr Anliegen.
Heinz-Friedrich Harre starb Ende Oktober nach einer Flitterwoche auf
Norderney – friedlich, zu Hause und ohne an einer Maschine zu hängen,
berichtete sein Ehemann. Sie waren knapp einen Monat verheiratet gewesen.
29 Dec 2017
## LINKS
DIR [1] /Die-gleichgeschlechtliche-Ehe-ist-da/!5450401
## AUTOREN
DIR Esther Geißlinger
## TAGS
DIR Ehe für alle
DIR Homo-Ehe
DIR Gleichberechtigung
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR LSBTI
DIR Schwerpunkt taz Leipzig
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Ehe für alle
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Ehe für alle
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR LSU-Vorsitzender über GroKo-Vertrag: „Vor der eigenen Haustür kehren“
Der LSU-Vorsitzende Alexander Vogt bewertet die Einigung zwischen den
Unionsparteien und der SPD. Glücklich ist er mit dem Vertrag nicht.
DIR Kolumne Leipziger Familie und Gedöns: Neuer Wein in alten Schläuchen
Ehe für alle, alles gut? Bislang wurden 16 Paare in Leipzig vor dem Altar
getraut. Trotzdem ist es wie die klassische Ehe ein Bund der Ungleichheit.
DIR Ehe für alle in Australien: „Es war verdammt nochmal Zeit“
Das australische Parlament ist fast einstimmig für die
gleichgeschlechtliche Ehe. Lediglich vier Abgeordnete stimmten dagegen.
DIR Die gleichgeschlechtliche Ehe ist da: Viermal „Ja!“
Seit Jahren waren sie verpartnert. Am Sonntag haben Claudia und Dorle
Göttler sowie Heinz-Friedrich Harre und Reinhard Lüschow heiraten dürfen.
DIR Nachruf auf Edith Windsor: Die Heldin der Ehe für alle
Sie klagte gegen die Ungleichbehandlung homosexueller Paare und erreichte
einen Durchbruch in den USA. Nun ist Edith Windsor mit 88 Jahren gestorben.
DIR Nachruf auf Eddi Stapel: Der Erfinder der „Ehe für alle“ ist tot
Eddi Stapel war Schwulenaktivist der ersten Stunde in der DDR. Dann
gründete er den gesamtdeutschen Schwulenverband, den heutigen LSVD.