# taz.de -- Diego Maradona und Nicolás Maduro: Fragwürdige Kumpels
> Maradona hält zum venezolanischen Staatspräsidenten. Die Fußballlegende
> mag offenbar Persönlichkeiten, an denen sich die Geister scheiden.
IMG Bild: Maradona spielt auf der Seite Maduros
Klar, Diego Armando Maradona, 56, ist ein Kämpfer. In der Vergangenheit
kämpfte er gegen überflüssige Pfunde am Bäuchlein, gegen aufdringliche
Journalisten, auf die er auch schon mal schoss. Zuletzt kämpfte er manchmal
mit seiner 26-jährigen Freundin Rocio Oliva, worüber sich die
Boulevardpresse freute. Nun will Maradona in Venezuela kämpfen, „als Soldat
gegen den Imperialismus“. Gegen „die Rechten“ und für Nicolás Maduro, den
Staatspräsidenten, der das Land im Würgegriff hält.
Maduro schleift gerade die wenigen noch bestehenden Grundfesten der
Demokratie in dem südamerikanischen Land. Soldaten haben das Parlament
besetzt. Maduros Paladine in der sogenannten Verfassunggebenden Versammlung
haben die Macht übernommen. Auf den Straßen herrscht Chaos. Die Inflation
galoppiert. Die Armut wächst.
Und Maradona? Schlägt sich mit allem, was der kleine charismatische Mann
hat, auf die Seite von Maduro. Jene, „die sich unsere Flaggen aneignen
wollen, das Heiligste, was wir haben“, die wolle er bekämpfen mit seinem
Kumpel.
Schon 2013 hatte die „Hand Gottes“ Wahlkampf für Maduro gemacht und durfte
fortan für den venezolanischen Sender Telesur wichtige Fußballspiele
kommentieren. Maradona, sicherlich einer der besten Fußballer, den die Welt
je gesehen hat, mag Persönlichkeiten, an denen sich die Geister scheiden.
Seine Nähe zu Fidel Castro ist hinlänglich bekannt, aber er lässt sich auch
schon mal vom tschetschenischen Diktatorchen Ramsan Kadyrow einladen. Er
war zudem Botschafter für das Emirat Katar und ließ sich dafür einen Betrag
von ein paar Millionen Dollar überweisen.
Auch zum Fußballreich des Bösen, der Fifa, unterhält der argentinische
Weltmeister nun allerbeste Beziehungen. Mit Sepp Blatter hatte er ja
ständig Stress, aber mit dessen Nachfolger, Gianni Infantino, klappt es
prima. Maradona soll in „relevanten Entwicklungsprojekten und dem
Fifa-Legendenprogramm“ Gutes tun. Früher war die Fifa für Maradona eine
„Mafia“-Organisation, jetzt mutiert sie offensichtlich zum rein
philanthropischen Verein. So schnell kann man von einer Legende zur
Knallcharge werden.
9 Aug 2017
## AUTOREN
DIR Markus Völker
## TAGS
DIR Diego Maradona
DIR Nicolás Maduro
DIR Venezuela
DIR Fifa
DIR Diego Maradona
DIR Hugo Chavez
DIR Venezuela
DIR Nicolás Maduro
DIR Venezuela
DIR Venezuela
DIR Venezuela
DIR Nicolás Maduro
DIR Fifa
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fußballlegende Diego Maradona ist tot: Argentinien trauert um „El Diez“
Auf dem Fußballplatz trickste er alle aus, dann wurden Kokain und Alkohol
seine Gegenspieler. Nun ist die Sportikone Diego Maradona gestorben.
DIR Krise in Venezuela: Meine Mutter, die Chavistin
Telefonieren mit Caracas: Die Mutter des Autors lebt in Venezuela und ist
Chávez noch immer treu. Doch damit ignoriert sie die Wirklichkeit.
DIR US-Außenpolitik und Venezuela: Trump erwähnt militärische Option
US-Präsident Donald Trump droht nicht nur Nordkorea mit dem Militär,
sondern auch Venezuela. Zuvor hatte sich dessen Staatchef Maduro um
Gespräche bemüht.
DIR Porträt Nicolás Maduro: Chávez’ Sohn
Seine Bevölkerung demonstriert gegen ihn, viele Staaten nennen ihn einen
Diktator: Wie hält sich Venezuelas Präsident Maduro an der Macht?
DIR Politische Krise in Venezuela: Maduro will Trump treffen
Venezuelas Staatschef will den US-Präsidenten am Rande der
UN-Vollversammlung persönlich sprechen. Die entlassene
Generalstaatsanwältin fürchtet um ihr Leben.
DIR Krise in Venezuela: Alleinherrschaft übernommen
Der Verfassungsgebenden Versammlung sind jetzt alle staatlichen Gewalten
unterstellt. Aus dem Ausland kommt heftige Kritik.
DIR Angriff auf eine Kaserne in Venezuela: Militär und Staatsgewalt
Militäraufstand oder Wiederherstellung der Demokratie? Ein ehemaliger
Kommandant lehnt sich in Venezuela gegen Präsident Nicolás Maduro auf.
DIR Krise in Venezuela: Durchmarsch zur Verfassung
Trotz internationaler Kritik, Protesten und Vorwürfen der Wahlfälschung:
Die Verfassungsgebende Versammlung konstituiert sich.
DIR Zukunft der Fifa: Ohne Blatter geht’s nicht
Wer soll die Fifa nach dem Skandal leiten? Joseph Blatter, Diego Maradona
oder doch lieber die Fans?
DIR Liebeserklärung an Maradona: Diego, der Onkel-Gott
Mit Diego Maradona verliert die WM ihren glamourösen Superstar. Das war er,
trotz des 0:4 im Viertelfinale. Denn Götter scheitern ohne Ehrentreffer.