URI: 
       # taz.de -- Dissidenten in China: Ai Weiwei unter Druck
       
       > Chinesische Behörden haben dem Künstler Ai Weiwei die Lizenz für seine
       > Designfirma entzogen. Das sei die Strafe für seine Regierungskritik, ist
       > sich der Dissident sicher.
       
   IMG Bild: Protestaktion mit Ai-Weiwei-Masken.
       
       PEKING dpa/rtr | Neuer Schlag für regimekritischen Künstler Ai Weiwei:
       Medienberichten zufolge haben chinesische Behörden seiner Designfirma die
       Lizenz entzogen. Die Firma habe sich nicht neu registrieren lassen, so
       lautet der Vorwurf nach Berichten der BBC vom Dienstag.
       
       Er sei wieder für seine Kritik an der chinesischen Regierung bestraft
       worden, sagte der 55-jährige Künstler dem Sender und kündigte Beschwerde
       an. Es sei unmöglich gewesen, sein Unternehmen Beijing Fake Cultural
       Development zu registrieren, da die Behörden nötige Dokumente beschlagnahmt
       hätten.
       
       Erst vergangene Woche war Ai mit einem Einspruch gegen eine Steuerstrafe in
       Millionenhöhe gescheitert. Ein Gericht in Peking hatte die Forderung der
       Behörden von 15 Millionen Yuan (1,7 Millionen Euro) Steuern und
       Strafzahlung bestätigt. Sie werfen Ais Unternehmen vor, große Beträge
       Steuern hinterzogen zu haben. Sein Anwalt Liu Xiaoyuan sagte dem Sender, es
       sei nicht klar, wann das Unternehmen geschlossen werde und welchen Einfluss
       dies auf die Steuerstrafe habe.
       
       Ai Weiwei sieht sich bereits seit längerem der Willkür des chinesischen
       Machtapparats ausgesetzt. Im April 2011 setzten Sicherheitskräfte den
       Regimekritiker zunächst ohne Anklage 81 Tage lang an einem unbekannten Ort
       fest. Schließlich wurde ihm Steuerhinterziehung vorgeworfen. Der Dissident
       kam unter der Auflage frei, Peking ein Jahr lang nicht zu verlassen. Danach
       bekam er allerdings seinen Reisepass nicht zurück.
       
       Kritiker werfen den chinesischen Behörden vor, mit dem Steuerverfahren den
       Künstler mundtot machen zu wollen. Ai hat mehrfach beklagt, dass die
       chinesische Regierung Gesetze und Bürgerrechte missachte.
       
       3 Oct 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Ai Weiwei
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verurteilter chinesischer Staatskritiker: Autor Shi Tao kommt früher frei
       
       Zehn Jahre sollte der Dissident Shi Tao wegen Verrats von
       Staatsgeheimnissen im Knast sitzen. Nun ist er früher frei. Hinweise zu
       seiner Festnahme hatte Yahoo geliefert.
       
   DIR Video der Woche: Mittelfinger an die Zensurbehörde
       
       Kaum hat Ai Weiwei den Youtube-Hit „Gangnam Style“ parodiert, ist sein
       Video in China verboten. Es liest sich wie eine Kampfansage an Pekings
       Zensurapparat.
       
   DIR Der Künstler Ai Weiwei ist frei: Endlich wieder vor die Tür
       
       Ai Weiwei ist nach einem Jahr Hausarrest wieder frei. Seinen Reisepass hat
       er noch nicht zurück. Stattdessen erheben die chinesischen Behörden neue
       Vorwürfe gegen ihn.
       
   DIR „Ai Weiwei. Never sorry“ im Kino: Mut oder Performance
       
       In „Ai Weiwei. Never sorry“ porträtiert Alison Klayman den chinesischen
       Künstlerstar. Sie zeichnet dessen Konsensbild nach. Ihre Stärke ist die
       Nahaufnahme.
       
   DIR Protest gegen chinesische Kontrollbehörden: Selbstüberwachung nicht erwünscht
       
       Der chinesische Künstler und Aktivist Ai Weiwei muss die selbst
       installierten Kontrollkameras in seinem Haus entfernen. Auch seine Website
       schalteten die Behörden ab.
       
   DIR Protest gegen chinesische Kontrollbehörden: Ai Weiwei überwacht sich selbst
       
       Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat vier Webcams in seiner Wohnung
       installiert. Damit will er auf seine Überwachung durch die chinesischen
       Autoritäten hinweisen.
       
   DIR Neue Solidaritätsaktion für Ai Weiwei: "Ein Tiger und acht Brüste"
       
       Nach angeblichem Steuerbetrug werfen die chinesischen Behörden Ai Weiwei
       jetzt Pornografie vor. Seine Anhänger reagieren sofort - und stellen
       zahllose eigene Nacktbilder online.