URI: 
       # taz.de -- Doku über Eltern: Mütter kleingehalten
       
       > Linda M. wird ihr Kind wegen zu enger Bindung weggenommen. Eine Doku
       > beleuchtet die Struktur dahinter.
       
   IMG Bild: Szene aus der Dokumentation von Zeit Online
       
       In der Kirche betet Linda M.: „Beschütze meine Tochter, auf dass
       Gerechtigkeit uns wieder zusammenführt und wir gesund und glücklich leben.
       Amen.“ Staatliche Institutionen haben ihr die Tochter weggenommen, wegen
       einer „zu engen Mutter-Kind-Beziehung“ – festgestellt durch ein
       psychologisches Gutachten. [1][Ist das wissenschaftlich fundiert?] Dieser
       Frage geht die Journalistin Poliana Baumgarten in ihrer Doku [2][„Sie
       nahmen mir meine Tochter“] nach.
       
       Laut dem Soziologen Wolfgang Hammer beruht die [3][Diagnose eines „PAS“
       (Parental Alienation Syndrome)] auf unseriösem Fundament. Linda M. und ihre
       Tochter sind Opfer dieser pseudowissenschaftlichen Theorie. Und obwohl der
       Vater gewalttätig ist, wird das Kind zu ihm gebracht. Die symbiotische
       Mutter-Kind-Beziehung würde das Verhältnis zum Vater sabotieren, so die
       Düsseldorfer Ämter.
       
       Hammers Studie aus 2022 belegt, dass Gerichte und Institutionen mit dieser
       Argumentation Kinder gefährden statt schützen. Die Geschichte von Linda M.
       ist kein Einzelfall, viele Mütter sind betroffen. Als kleines Kind wurde M.
       ebenfalls ihrer Mutter entzogen und im Kinderheim aufgezogen, in dem ihre
       Tochter Jahre ihrer Kindheit verbracht hat.
       
       Laut Hammer stecke hinter diesen psychologischen Gutachten eine ganze
       Industrie. Denn solche Gutachten können bis zu 12.000 Euro kosten. Diese
       würden immer repetitive und „sektenartige“ Anschuldigungen auf nicht
       wissenschaftlicher Basis reproduzieren. Die Rechtsprechung hätte Begriffe
       wie Bindungstoleranz geschaffen, die in der Entwicklungspsychologie keine
       Beachtung fänden.
       
       Welches perfide System staatliche Institutionen entwickelt haben,
       beleuchtet die [4][Doku von Zeit Online]. Immer wieder wird verdeutlicht,
       wie allein M. in ihrem Kampf gegen die Strukturen ist. Denn wie diese
       durchbrochen werden können, darauf hat die Doku auch keine Antwort. Aber
       der Film gibt den hoffnungslosen Frauen eine Stimme.
       
       16 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ordnungshaft-fuer-Mutter/!5911009
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=f0alDlIf9Mo
   DIR [3] /Entscheidungspraxis-im-Familienrecht/!5919662
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=f0alDlIf9Mo
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Vivien Mirzai
       
       ## TAGS
       
   DIR Eltern
   DIR Theater
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Jugendhilfe
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Antifeminismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mutterschaft auf der Bühne: Her mit dem modernen Mutterbild!
       
       In Theatern in Berlin und Potsdam reflektieren Autorinnen und
       Regisseurinnen: Warum ist der gesellschaftliche Umgang mit Müttern oft so
       ungerecht?
       
   DIR Gewalt-Schutz in Niedersachsen: Für Mütter gibt's nur warme Worte
       
       Die Gruppe „Frauen für Gewaltschutz“ zieht heute wieder vor die
       Staatskanzlei in Hannover. Seit ihrem Protest vor einem Jahr bewegte sich
       fast nichts.
       
   DIR Sozialarbeiter über Jugendhilfe: „Viele fühlen sich nicht gehört“
       
       Hamburgs Ombudsstelle „Oha!“ berät seit zwei Jahren Kinder, Jugendliche und
       Familien bei Konflikten mit dem Jugendamt. Sie hat viel zu tun.
       
   DIR Häusliche Gewalt beim Sorgerecht: Opferschutz und Kindeswohl first
       
       Müttern wird geraten, Gewalt zu verschweigen, da sie ihnen beim Sorgerecht
       nachteilig ausgelegt werden kann. Das muss sich ändern, fordert die Linke.
       
   DIR Expert_in über Hass gegen Frauen: „Antifeminismus als Einstiegsdroge“
       
       Die Amadeu Antonio Stiftung startet eine Meldestelle zu frauenfeindlichen
       Vorfällen. Betroffen sei vor allem, wer in der Öffentlichkeit stehe, sagt
       Ans Hartmann.