URI: 
       # taz.de -- Donald Trumps Erlass zu Obamacare: Keine Zahlungen an Versicherer mehr
       
       > Nachdem die Reform der Krankenversicherung mehrfach scheiterte, ändert
       > der US-Präsident sie per Erlass. Man werde sich nicht mehr an den Kosten
       > beteiligen.
       
   IMG Bild: Endlich kann er sein Versprechen einlösen: Trump unterzeichnet den Erlass zur Gesundheitsreform
       
       Washington rtr/dpa | US-Präsident Donald Trump will Zahlungen an
       Versicherer zur Unterstützung der Gesundheitsreform seines Vorgängers
       Barack Obama einstellen. Das Gesundheitsministerium sei auf Grundlage von
       Richtlinien des Justizministeriums zu dem Schluss gekommen, dass es keine
       Basis dafür gebe, sich an den Kosten zu beteiligen, teilte das
       US-Präsidialamt am Donnerstagabend mit. „In Anbetracht dieser Analyse kann
       die Regierung die Hilfszahlungen rechtmäßig nicht leisten.“
       
       Nach mehreren erfolglosen Anläufen des US-Senats will Präsident Donald
       Trump den Abbau der Krankenversicherung „Obamacare“ selbst in die Hand
       nehmen. Er unterzeichnete am Donnerstag eine Anordnung, die grundlegenden
       Änderungen den Boden bereitet. Bevor diese in Kraft treten, müssen sie
       allerdings von mehreren Ministerien umgesetzt werden. Das kann Monate
       dauern.
       
       Im Kern sehen die Änderungen vor, dass Amerikaner sich auch über
       Staatsgrenzen hinweg versichern können. Dieses Ziel verfolgen Trump und die
       Republikaner seit langem. Kritiker bemängeln, die Änderungen lösten den
       Kern von „Obamacare“ auf, außerdem seien Menschen deutlich schlechter
       abgesichert. Trump bezeichnete sein Vorhaben bei einer Zeremonie im Weißen
       Haus als großen, bedeutenden Schritt.
       
       Der Rückbau der Gesundheitsreform ist eines von Trumps wichtigsten
       Wahlversprechen. Bislang schaffte er es trotz der Mehrheit der Republikaner
       in beiden Kammer des Kongresses jedoch nicht, das Vorhaben per Gesetz
       voranzutreiben. Befürworter von Obamacare weisen darauf hin, dass 20
       Millionen US-Bürger dadurch Zugang zu einer Krankenversicherung erhalten
       haben.
       
       Der Präsident ist tief frustriert darüber, dass der Kongress mehrfach daran
       gescheitert ist, „Obamacare“ abzuschaffen. Das war eines von Trumps
       wichtigsten Wahlversprechen. Seine entsprechende „executive order“ kann
       deswegen auch als eine weitere Botschaft an seine Anhänger gewertet werden,
       dass er Wort hält – auch wenn die Zukunft des Gesundheitssystems
       tatsächlich in den Sternen steht.
       
       Versicherer hatten bereits vor einer Einstellung der Zahlungen gewarnt.
       Dies würde zu Chaos in der Branche führen und die Beitragszahlungen in die
       Höhe treiben. Seit seiner Amtseinführung im Januar ist Trump den
       monatlichen Zahlungen nachgekommen. Er drohte jedoch bereits mehrfach mit
       einem Stopp.
       
       13 Oct 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Donald Trump
   DIR Obamacare
   DIR Obamacare
   DIR Obamacare
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Geburt
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil von texanischem Bundesrichter: Obamacare verfassungswidrig?
       
       Ein Richter aus dem US-Bundesstaat Texas hält das Gesundheitsgesetz für
       verfassungswidrig. Gute Nachrichten für Präsident Trump.
       
   DIR Streit um Obamacare: US-Senatoren erzielen Zwischenlösung
       
       Obamacare soll für zwei Jahre stabilisiert werden, um Zeit für eine
       ausführliche Debatte zu gewinnen. Trump signalisiert zunächst seine
       Zustimmung zum Vorschlag.
       
   DIR Buch über Trump-Fans in Louisiana: Leben in toxischer Umgebung
       
       Die Soziologin Arlie Russell Hochschild begibt sich in „Fremd in ihrem
       Land“ auf eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten.
       
   DIR Privatjet-Affäre US-Gesundheitsminister: Price tritt zurück
       
       Tom Price stand auch wegen der Gesundheitsreform in Kritik. Wegen teurer
       privater Charterflüge hat er nun Trumps Kabinett verlassen.
       
   DIR Gesundheitsreform in den USA: Obamacare bleibt erstmal
       
       Die Abschaffung des Gesundheitsgesetzes ist vorerst vom Tisch. Eine dafür
       notwendige Mehrheit bekamen die Republikaner mal wieder nicht zusammen.
       
   DIR Keine Mehrheit für Trump: Obamacare-Reform vor dem Aus
       
       Eine dritte Republikanerin kündigt an, den Gesetzentwurf zum Rückbau des
       US-Gesundheitssystems nicht zu unterstützen. Das Gesetz droht im Senat zu
       scheitern.
       
   DIR Ivanka Trump verrät ein Geheimnis: Depression nur für Reiche
       
       Die First Daughter hofft, mit einem strategischen Zug Sympathiepunkte für
       die Trumps zu sammeln. So privilegiert wird das aber nichts.
       
   DIR Debatte Donald Trump und Demokratie: Ein schwacher Präsident
       
       Donald Trump ist ganz offensichtlich rückständig und gefährlich. Aber die
       amerikanische Demokratie wird ihn überstehen.