URI: 
       # taz.de -- Drogenszene in Frankfurt am Main: Ameisenhandel auf der B-Ebene
       
       > Die Zahl der Dealer im Bahnhofsviertel schnellt seit dem vergangenen Jahr
       > in die Höhe. Eine Erkundung bei Händlern, Abhängigen und der Polizei.
       
   IMG Bild: Drückerstube am Frankfurter Hauptbahnhof, Oktober 2016
       
       FRANKFURT taz | „Marihunna, Marihunna, Marihuanna“, sagt er – ein Uhr
       nachts – und nickt zu einer Ecke in einem Hauseingang. Zwei Gramm will er
       heute noch loswerden. Ein Mann mit braunen kurzen Locken, den Blickkontakt
       haltend. Dann greift er kurz in seine schwarze Winterjacke, nickt noch mal.
       Der Deal läuft. Ein junger Mann folgt in die dunkle Ecke. Plastiktüte und
       10-Euro-Schein wechseln die Hände. Der Deal ist gemacht.
       
       Frankfurt: Zwischen Bahnhof und Wolkenkratzer gibt es für 20 Euro Sex, den
       Crackstein für 10 Euro, auch Waffen soll man hier kaufen können. Seit
       Jahrzehnten gilt der Ort als ein krimineller Brennpunkt im Land. Und
       während in den vergangenen Jahren eher über Verdrängung und steigende
       Mieten diskutiert wurde, rückt nun die altbekannte Drogenproblematik wieder
       in den Fokus.
       
       Seit Sommer vergangenen Jahres zeigen sich mehr Dealer im Bahnhofsviertel.
       30 bis 40 Drogenverkäufer tummeln sich täglich an der Ecke Düsseldorfer und
       Niddastraße, vorher seien es nur drei oder vier gewesen. Ebenfalls
       betroffen: die Untergrundpassage des Frankfurter Bahnhofs, die „B-Ebene“.
       In der Tasche haben die Dealer meist nur ein paar Gramm Marihuana, die sie
       mit Zurufen versuchen, an Passanten loszuwerden.
       
       „Wir reden hier von Ameisenhandel“, sagt Polizeihauptkommissar Matthias
       Block-Löwer. Drei silberne Sterne auf einer blauen Uniform trägt der Beamte
       und sitzt in seinem Büro des Polizeireviers 4: „Beschwerden kommen von
       Pendlern und Anwohnern.“ Beklagt werden Kot und Urin, Pöbeleien, benutzte
       Spritzen. Mehr als 140 Einsätze habe die Polizei deshalb seit Januar im
       Viertel gestartet, um die kleinen Dealergruppen aufzulösen. Auch größere
       Razzien gab es. Doch gegen die erhöhte Anzahl der Verkäufer könne man
       nichts machen. Die kleinen Mengen, die die Personen bei sich tragen,
       rechtfertigten keinen Haftbefehl.
       
       ## An jedem Eingang stehen Drogendealer
       
       Der Hauptkommissar sagt, es brauche viel Zeit für Ermittlungen, um an die
       Hintermänner zu kommen. Erfolgreicher sei man bei Zwischenmännern. Die
       halten sich auch in Bahnhofsnähe auf und versorgen die Straßenverkäufer mit
       Nachschub.
       
       Mit besonders vielen Dealern, die kleine Mengen bei sich tragen, lässt sich
       das Straßengeschäft weitestgehend an der Polizei vorbei machen. Und da
       zeigt sich dann auch schon die nächste Auffälligkeit. Für diese Strategie
       braucht man mehr Beamte – stattdessen stiegt die Anzahl der Dealer
       ausgerechnet im vergangenen Sommer. Mehr als die Hälfte der Festgenommenen
       aus der neuen Kleindealerszene seien in Flüchtlingsunterkünften
       untergebracht, erklärt der Polizist; die meisten von ihnen kämen aus den
       Maghrebstaaten, keine Syrer. Über die Hintergründe, wie die Drogen in die
       Stadt kommen, und wie die Dealer rekrutiert werden, weiß die Polizei bisher
       wenig.
       
       Am Tag in der B-Ebene. In Frankfurt ist Buchmesse. Durch die Gänge schieben
       sich Menschenmassen. An jedem Eingang stehen Drogendealer, machen ihre
       Geschäfte hinter den Ticketautomaten. Sie sprechen Rentner an, Kinder,
       Anzugträger. Die Ladenbesitzer verfolgen hinter ihren Schaufenstern das
       Treiben täglich. „Die wissen gar nicht so richtig, was die da machen“, sagt
       ein Besitzer. Eine Frau von einem Reinigungsgeschäft erzählt, dass sie hier
       schon mehrere Razzien mitbekommen hat.
       
       Nachts, zehn Stunden später, schlendert der Drogenabhängige Christian W.
       durch die Bahnhofspassage. Er trägt eine vollgepackte Plastiktüte mit
       Kleidung. Im Gesicht des 41-Jährigen zeigt sich ein intensives Leben. Seit
       23 Jahren „lebt“ er hier im Bahnhofsviertel, wie er sagt. Er schaut umher,
       ein anderer Drogenabhängiger mit langem Bart und ohne Zähne kommt ihm
       entgegen. Christian W. rempelt ihn an: „Hast du noch was?“, der Zahnlose
       schüttelt den Kopf.
       
       Seit 23 Jahren raucht er mehrmals am Tag „Base“, „nicht das amerikanische
       Crack“; das gäbe es in Deutschland nicht. „Die strecken das Kokain mit
       einem anderen Backpulver. Wir nennen das ‚Base‘ oder einfach ‚Stein‘. Das
       klimpert nicht so die Knochen weg.“ 15 Sekunden nach dem Inhalieren beginnt
       der Rausch. Crack, noch mehr als Heroin, gilt als die gefährlichste Droge
       in der Szene.
       
       Christian W. setzt sich an den hell beleuchteten Bäcker, dem einzigen
       Geschäft, das noch geöffnet hat. Fünf Sicherheitsbedienstete laufen mit
       einem Hund vorbei. Ein Betrunkener steht an der Bäckertheke, kann kaum noch
       stehen. „Jetzt verpiss dich endlich hier“, sagt einer der breit gebauten
       Sicherheitsleute zu dem Betrunkenen. „Entschuldigung“, antwortet der
       lallend. Christian W. duckt den Kopf: Die Polizei sei nur nervig, aber
       dieser Sicherheitsdienst fange immer mit Pöbelei an.
       
       ## Private Sicherheitsdienste ohne passende Ausbildung
       
       Die B-Ebene hat ein Zuständigkeitsproblem. Für den Hauptbahnhof selbst ist
       die Bundespolizei zuständig, für alles außerhalb die Landespolizei des
       Polizeireviers 4. In der Untergrundpassage teilt man sich die
       Verantwortung. Weil die Bundespolizei an die Grenzen geholt wurde, waren
       die Bahnhöfe zeitweise unterbesetzt. Private Sicherheitsdienste, meist mit
       Personal ohne passende Ausbildung, sollen nun mit für Sicherheit sorgen in
       einem Bahnhof, der täglich eine Million Pendler zählt.
       
       Rund 100 Meter entfernt stehen die Base-Abhängigen an den Eingangstreppen.
       Es knackt, wenn sie rauchen. Eine Frau lässt einen Zigarettenstummel
       fallen, zwei der Junkies stürzen sich auf den Stummel. Sie verwenden die
       Reste für ihre Pfeifen.
       
       „Die Polizei hatte hier aber auch noch nie große Ahnung“, sagt Christian W.
       Jeder wisse: Am Bahnhof in Frankfurt bekommt man immer was. „Das wird sich
       auch nie ändern.“ Meist verbringt er den ganzen Tag im Viertel damit,
       kleine Mengen zu kaufen, wieder gewinnbringend zu verkaufen, um so über den
       Tag zu kommen. Nur ein einziges Mal habe es die Polizei geschafft, wirklich
       alle Hähne am Bahnhof zuzudrehen. Das sei schon Jahre her. Da mussten er
       und ein paar andere mit Entzugserscheinungen so lange herumtelefonieren,
       bis sie mit einem Sammeltaxi abgeholt wurden, das sie vor ein Bürogebäude
       brachte. „Da kam ein Mann im Anzug raus und gab uns einen Koffer. Wie im
       Film“, erinnert sich Christian W.
       
       Zwischen 350 und 400 Drogenabhängige halten sich im Bahnhofsviertel auf.
       „Viele von ihnen sind inzwischen alt“, erzählt Wolfgang Barth, Leiter des
       Drogennotdienstes im Bahnhofsviertel. Er ist groß gewachsen, kräftig, hat
       längere Haare. In seiner mehrstöckigen Einrichtung finden die
       Drogenabhängigen Schlafmöglichkeiten, soziales Leben, etwas zu Essen und
       auch die „Drückerstuben“. Die Räume, in denen die Abhängigen mit sauberem
       Besteck ihre Drogen nehmen können, wurden 1994 mit viel Gegenwind
       eingerichtet. Der „Frankfurter Weg“ wird von den Beteiligten noch immer als
       der richtige bezeichnet. Die Zahl der Drogentoten ist von 142 im Jahr 1992
       auf heute 20 im Jahr zurückgegangen.
       
       ## Die Drogenrentner
       
       Der Sozialpädagoge Wolfgang Barth steht vor der Schlange des Ärzteraums, an
       dem diePrivate Sicherheitsdienste, meist mit Personal ohne passende
       Ausbildung, gehören zur Generation Christiane F. Diskussion im Warteraum.
       Ein älterer kleiner Herr mit Hut und Stock sagt: „Eigentlich ist alles wie
       immer.“ Dass nun ausgerechnet die paar Kleindealer mit ihrem Marihuana
       dafür sorgen, dass einige den Frankfurter Weg kritisieren, findet er
       unverhältnismäßig.
       
       Draußen vor dem Gebäude sammeln sich die Abhängigen. Casinos, Bordelle,
       Stundenhotels und Sexkinos. Ein Polizeiwagen fährt vor. Schon 1992 hängte
       Uwe Barth ein Schild unten in den Eingangsraum: „Wer dealt, fliegt raus“.
       Daran halten sich wohl auch alle. Regelmäßig fährt das Ordnungsamt oder die
       Polizei vor und hält für ein paar Minuten, um Präsenz zu zeigen. Die
       Zusammenarbeit mit den anderen Institutionen laufe sehr gut, sagt Barth. In
       regelmäßigen Treffen bespreche man Veränderungen in der Szene.
       
       „Zur Drogennotstelle kommt aber nur ein kleiner Teil der Abhängigen.“ In
       anderen Gruppen treffen sich auch Anwälte, Ärzte – Drogenkonsum zieht sich
       durch die ganze Gesellschaft. Kokain sei in der Leistungsgesellschaft
       gefragt wie nie. Doch nur an den Brennpunkten sei der Drogenkonsum
       sichtbar. Und das sei in Frankfurt mit dem Bahnhof ausgerechnet das
       Eingangstor der Stadt.
       
       Das sah auch Ordnungsdezernent Markus Frank (CDU) so, der kürzlich die
       Justiz dafür verantwortlich machte: Einige der Dealer auf der Straße hätten
       bereits 50 Straftaten begangen, und seien immer noch auf der Straße. Die
       Staatsanwaltschaft und das Amtsgericht wiesen den Vorwurf zurück.
       
       Auch der Dealer mit den braunen kurzen Locken hat schon mehrere
       Polizeikontrollen hinter sich. Er ist 22 Jahre alt. Er kommt aus Spanien,
       sagt er – seine Eltern aus Marokko. Seit drei Monaten dreht er jeden Tag
       seine Runden im Bahnhofsviertel. Ein Kollege kommt vorbei. „Kein Geld –
       aber hier: viel Geld“, sagt er auf Deutsch und deutet auf die Wolkenkratzer
       im Hintergrund. Dann lacht der andere. Sie müssen jetzt los.
       
       1 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timo Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Drogenpolitik
   DIR Frankfurt am Main
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Drogenschmuggel
   DIR Legalisierung
   DIR Crystal Meth
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess um unglaublich viel Koks: Geständnis hilft nicht
       
       Im Prozess gegen vier Kokainschmuggler fordert die Staatsanwaltschaft
       Bremen hohe Haftstrafen. Die Verteidigung hatte sich von Absprachen mehr
       erhofft
       
   DIR Konferenz zur Drogenpolitik in Hamburg: „Drogen sind sowieso da“
       
       Suchttherapeut Urs Köthner fordert die Legalisierung aller Drogen.
       Polizeieinsätze gegen Kleindealer seien reine Steuerverschwendung.
       
   DIR Ex-Crystal-Methler über die Szene: „Und dann raus in die Nacht“
       
       Marek hat rechtzeitig mit dem Crystal Meth aufgehört. Bevor die Polizei bei
       ihm vor der Tür stand, bevor sein Körper nicht mehr mitmachte.
       
   DIR Drogen in Russland: Die Heroin-Preise steigen
       
       Der Wert des Rubels sinkt und Heroin wird immer teurer. An Russlands
       massivem Drogenproblem ändert das vorerst aber nichts.