URI: 
       # taz.de -- Drogerie Budni ab August in Berlin: Konkurrenz für dm und Rossmann
       
       > Die Drogeriekette Budni eröffnet ihre erste Filiale außerhalb der Region
       > Hamburg. Das Problem: Budni hat nicht einmal einen Betriebsrat.
       
   IMG Bild: Hier gibt es weder Tarifverträge noch Betriebsrat: Budnikowsky-Filiale in Hamburg
       
       Berlin taz | Der kleine Drogeriemarkt Budnikowsky macht den
       Fast-Monopolisten dm und Rossmann ab August erstmals außerhalb seiner
       Hamburger Heimatregion Konkurrenz. Dann will „Budni“ nach eigenen Angaben
       die erste Filiale im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg eröffnen. Ein
       weiterer Laden soll wenig später offenbar ebenfalls in dem Viertel folgen.
       Budni hatte bereits angekündigt, gemeinsam mit Edeka über seine Stammregion
       hinaus zu expandieren.
       
       Die Branchenriesen dm und Rossmann konzentrierten laut der Gewerkschaft
       Verdi 2016 rund 80 Prozent des Umsatzes in deutschen Drogeriemärkten auf
       sich. In vielen Vierteln haben sie keine Konkurrenz durch andere
       Fachgeschäfte.
       
       Budnikowsky könnte also für mehr Vielfalt in der Branche sorgen. Allerdings
       haben die Arbeitnehmer bei „Budni“ anders als ihre Kollegen bei dm und
       Rossmann keinen Betriebsrat, der ihre Rechte vertritt. Es gibt laut
       Firmenangaben nur eine Mitarbeitervertretung, die aber nicht gesetzlich
       verbriefte Mitwirkungsrechte verfügt.
       
       Wie dm und Rossmann hat auch Budni nicht die Tarifverträge unterschrieben,
       die Gewerkschaft und Arbeitgeber ausgehandelt haben. Dm und Rossmann
       behaupten von sich aber wenigstens, dass sie so viel zahlen wie der Tarif –
       auch wenn Verdi immer wieder Ausnahmen beklagt. Budni antwortete auf die
       Frage der taz, ob die Firma Löhne in Tarifhöhe zahlt, lediglich: „Im
       Marktvergleich schneiden wir gut ab.“
       
       Budni betreibt nach eigenen Angaben 182 Filialen. Dm hat allein in
       Deutschland rund 2.000 Geschäfte, Rossmann mehr als 2.100. Budni hat 1.950
       Mitarbeiter und eine Sortimentsbreite von 25.000 Artikeln. Das
       inhabergeführte Unternehmen wurde 1912 gegründet und wird heute von der 3.
       und 4. Generation der Familie geleitet.
       
       Im Mai gründete die Hamburger Firma ein Gemeinschaftsunternehmen mit
       Deutschlands größtem Lebensmittelhändler, Edeka, für Einkauf, Verwaltung
       und Logistik. Der Einzelhandelskonzern will mit eigenen Drogeriemärkten der
       Marke Budnikowsky ebenfalls in dem Segment mitmischen. Die erste Filiale
       soll in Bremerhaven eröffnet werden.
       
       18 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Drogeriemarkt
   DIR Gewerkschaft
   DIR Gewerkschaft
   DIR dm
   DIR Drogeriekette
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Arbeitszeitgesetz in Österreich: Zehntausende gegen 12-Stunden-Tag
       
       Fast 100.000 Menschen haben am Samstag in Wien gegen das neue
       Arbeitsflexibilitätsgesetz demonstriert. Es soll am Donnerstag
       verabschiedet werden.
       
   DIR Drogeriekette will keine Tarifverträge: dm-Beschäftigte streiken
       
       Weil dm für seine Angestellten keine Tarifverträge unterzeichnet, haben die
       Beschäftigten im Lager Weilerswist am Mittwoch gestreikt.
       
   DIR Es ist Liebe: Budni zieht's zu Edeka
       
       Die Drogeriekette Budnikowsky will sich mit dem Lebensmittelkonzern Edeka
       zusammentun. Ob das geht, muss das Bundeskartellamts entscheiden
       
   DIR Konkurrenz der Drogerieketten: Gewitter über Budni-Land
       
       Die Drogeriekette Budnikowsky gerät unter Druck. Die Gewerkschaft Ver.di
       verlangt Tarifverträge und will Betriebsräte durchsetzen und das „Hamburger
       Abendblatt“ schießt gegen eine fünf Jahre alte abgeschaffte Kleiderordnung