URI: 
       # taz.de -- Drug-Checking in Berlin: Berlins Drogen-TÜV
       
       > Die Bilanz nach einem Jahr Drug-Checking fällt positiv aus. Doch wo es
       > einen Ausbau bräuchte, bedrohen Sparpläne des Senats das Projekt.
       
   IMG Bild: In einem Jahr wurden 1.800 Proben ausgewertet und fast 850 Warnungen vor gefährlichen Substanzen veröffentlicht
       
       Berlin taz | Auf einem Pilztrip muss es sich anfühlen, wie ein Ausflug in
       Alices Wunderland: Kaum sind die letzten Sonnenstrahlen am Dienstagabend
       aus dem Innenhof des Oxi verschwunden, tauchen die beleuchteten Bäume den
       Clubgarten in ein buntes Farbenspiel.
       
       In dem Lichtenberger Club sitzen an diesem lauen Sommerabend etwa 60 Gäste
       mit Bier und Limonade auf Paletten und Stühlen. In dem Holzpavillon, wo
       sonst DJs Bässe pumpen, haben es sich Tamara Lüdke, Nina Pritzens, Felix
       Blei und Vassili Franco auf einem Perserteppich in einer Stuhlrunde
       gemütlich gemacht.
       
       „Wir akzeptieren die Realität“, sagt Vassili Franco, innen- und
       drogenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus.
       „Menschen in dieser Stadt nehmen Drogen und wenn sie es tun, sollen sie es
       so tun, dass es möglichst wenig Schaden anrichtet.“ Anlässlich des
       einjährigen Bestehens des von der Senatsgesundheitsverwaltung geförderten
       Projekts Drug-Checking Berlin hat das Safer Nightlife Projekt Sonar zur
       Soiree eingeladen, um über Erkenntnisse aus dem vergangenen Jahr und die
       Zukunft des Projekts zu diskutieren.
       
       Seit Juni 2023 können Konsument*innen bei drei Beratungsstellen, Vista
       in Kreuzberg, Fixpunkt in Neukölln und der Schwulenberatung in
       Charlottenburg ihre psychoaktiven Substanzen kostenlos, legal und anonym
       analysieren lassen. Innerhalb von drei Tagen wird geprüft, ob sie
       gefährlich oder gestreckt sind und den Konsument*innen das Ergebnis
       übermittelt.
       
       ## Expert*innen werten das Projekt als Erfolg
       
       Der Andrang auf die Teststellen ist enorm: Im Zeitraum von Juli 2023 bis
       Juni 2024 wurden rund 1.800 Proben ausgewertet und fast 850 Warnungen vor
       gefährlichen oder verunreinigten Substanzen veröffentlicht. Das geht aus
       einer Bilanz der Gesundheitsverwaltung hervor, die auf Nachfrage Francos
       erstellt wurde. Auf der Website drugchecking.berlin, auf der die Warnungen
       veröffentlicht werden, gab es im ersten Jahr über 200.000 Aufrufe. Jede
       dritte Person muss aufgrund mangelnder Kapazitäten abgewiesen werden.
       
       Das Projekt werten die vier Podiumsgäste daher als Erfolg. Doch der Weg
       dahin war lang und beschwerlich, da sind sie sich einig. „Es gab viele
       Vorbehalte und Widerstände, immer wieder mussten wir den
       gesundheitspolitischen Ansatz und die Förderung der Konsumkompetenz
       erläutern“, erzählt Nina Pritzens, Geschäftsführerin von der Drogen- und
       Suchtberatung Vista, einer der drei Beratungsstellen.
       
       „Das Projekt ist auch deshalb ein Erfolg, weil wir Menschen erreichen, die
       das Gesundheitssystem und die Gesundheitspolitik des Landes zuvor nicht
       erreicht hat“, sagt Franco. Die Bilanz der Senatsgesundheitsverwaltung
       ergab, dass 82.5 Prozent der Nutzer*innen davor noch nie Kontakt zu
       Drogen- oder Suchthilfeangeboten hatten.
       
       Dennoch richtet sich das Angebot primär an eine Gruppe: Partygänger*innen.
       Die am häufigsten analysierten Drogen sind typische Partydrogen. Am
       häufigsten – 453 Mal – haben Konsument*innen MDMA und Ecstasy-Pillen
       testen lassen. Unter den „Top 5“ sind daneben Kokain, Ketamin und Speed,
       erzählt Martin Jasyk vom Landesinstitut für gerichtliche und soziale
       Medizin Berlin, der die Substanzen analysiert.
       
       ## Verfall an Kokainqualität zu beobachten
       
       Die häufigsten Warnungen, vor allem wegen Verunreinigung oder
       Falschdeklaration, wurden bei MDMA und Ecstasy ausgesprochen. Vor allem bei
       Kokain beobachteten sie einen „dramatischen Verfall an Qualität“. Dies wird
       häufig gemischt mit dem Tierentwurmungsmittel Tetramisol. Der Wirkstoff
       steht in Verdacht bei regelmäßigen Konsum gefährliche Nekrosen und
       Gefäßerkrankungen zu verursachen.
       
       „Heroin sehen wir sehr selten, würden es aber gern häufiger sehen“, sagt
       Jasyk. Die Gruppe der Opiatverbraucher*innen gilt es verstärkt zu
       erreichen, da diese etwa aufgrund von Überdosierungen und ihrer
       Lebensumstände eine besonders hohe Mortalitätsrate aufweisen. Viele
       Nutzer:innen leben auf der Straße.
       
       Mit Blick auf die Zukunft wird deshalb diskutiert, ob es sinnvoller wäre,
       ein mobiles Angebot zu schaffen, anstatt das bestehende stationäre Angebot
       auszubauen. Denn dies ist sehr hochschwellig: Die Beratungsstellen sind nur
       an drei Tagen in der Woche geöffnet, Konsument*innen müssen vor Ort die
       Substanzen in einem Zeitfenster von nur 1 bis 2 Stunden am Tag abgegeben,
       bis die Analyseergebnisse ankommen dauert es drei Tage.
       
       Daher werden Stimmen laut, die kritisieren, dass das Drug-Checking ein
       guter Ansatz ist, jedoch an der Lebensrealität der Berliner*innen
       vorbeigehe. Der Drogenkonsum in Berlin steigt, die Zahlen für Amphetamine
       und Kokain gehen nach oben, die Probleme an Drogenhotspots, wie am
       Görlitzer Park oder Leopoldplatz explodieren. „Wir brauchen schnelle und
       gut erreichbare Analysemethoden“, fordert daher Tamara Lüdke,
       drogenpolitische Sprecherin der SPD, die sich für den Ausbau eines mobilen
       Angebots ausspricht.
       
       ## Mobiles Drug-Checking-Angebot in Thüringen
       
       Ein solches Angebot wird in Thüringen durch das Pilotprojekt Alive
       (Analysebasierte Intervention) von Drug-Checking Miraculix bereits seit
       2021 angeboten. Sie fahren zu Festivals und Partys und analysieren vor Ort
       Substanzen und beraten Konsument*innen. „Dadurch ist der Zugang inklusiver
       und wir erreichen mehr Menschen, die sonst schwer mit Prävention zu
       erreichen sind“, sagt Felix Blei von Miraculix.
       
       Auffallend sei, dass die Nachfrage nach „Blue Punisher“ seit letztem Jahr
       angestiegen ist. Die Ecstasy-Pille ist vor allem für ihre unberechenbare
       Dosierung bekannt. „Ab einem Wirkstoffgehalt von 120 Milligramm wird es
       kritisch, im Durchschnitt haben die Substanzen, die wir analysieren 140
       Milligramm, wir haben aber auch schon welche mit 400 Milligramm gesehen“,
       sagt Blei.
       
       Das Angebot des „Drogen-TÜVs“, wie die AfD in Thüringen sie bezeichnet
       habe, sorge neben der akuten Schadensminimierung zu Konsum- und
       Risikokompetenz, so Blei. Durch die Analyse der Substanzen vor den Augen
       der Konsument*innen komme es zu einer Risikosensibilisierung für das
       Klientel.
       
       Für Berlin plädieren im Oxi einige für ein ähnliches Angebot. Doch für den
       Ausbau des Drug-Checkings, das Vista-Geschäftsführerein Pritzens als
       „unterfinanzierte Erfolgsgeschichte“ wertet, werden mehr Mittel benötigt.
       „Aufgrund der Kontroverse um das politische Experiment mussten wir mit
       einem geringen Finanzvolumen starten“, sagt Pritzens.
       
       ## Die Zukunft ist wegen Haushaltseinsparungen ungewiss
       
       200.000 Euro waren das im ersten Jahr, die aber auch für 2024 und 2025
       nicht erhöht wurden. Pritzens sagt: „Für 2024 und 2025 ist das Projekt
       finanziert, aber es ist so auf Kante genäht, dass wir es so, wie wir es
       derzeit anbieten, nicht dauerhaft leisten können.“
       
       Angesichts des Defizits im Landeshaushalt müssen in den nächsten Jahren
       Milliarden eingespart werden. Ob das Drug-Checking von den neuerlichen
       Sparvorgaben für das kommende Jahr betroffen ist, kann die Senatsverwaltung
       laut eigenen Angaben noch nicht absehen. Für den Doppelhaushalt 2026/2027
       wünscht sich Pritzens eine Verdopplung der Mittel. Auch hierzu kann die
       Senatsverwaltung derzeit keine Aussagen treffen.
       
       Franco glaubt, das Projekt im selben Umfang aufrechtzuerhalten wird
       „richtig hart“. Pritzens zeigt sich jedoch kämpferisch: „Wir müssen jeden
       Euro erstreiten, den wir erstreiten können“, sagt sie. „Ich bin bereit, mit
       ordentlicher Frisur zu allen Akteuren zu gehen und ihnen zu erklären, warum
       Drug-Checking als Gesundheitsschutz wichtig ist.“
       
       4 Sep 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lilly Schröder
       
       ## TAGS
       
   DIR Drug-Checking
   DIR Drogenpolitik
   DIR Drogenkonsum
   DIR Social-Auswahl
   DIR GNS
   DIR Drogensucht
   DIR Drogenhilfe
   DIR Drogen
   DIR Grüne Berlin
   DIR Drug-Checking
   DIR Drogenpolitik
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Drogenkonsum in Berlin: Mies vercracktes Berlin
       
       Berlin erreichte 2024 einen Höchststand drogenbedingter Todesfälle. Die
       Inszenierung der Stadt als Drogenmetropole verschärft das Problem.
       
   DIR Drogentote in Berlin: Gedenkfeier für Drogentote
       
       Berlin verzeichnete 2024 einen Höchststand drogenbedingter Todesfälle.
       Ihrer wurde am Montag gedacht und ein Kurswechsel in der Drogenpolitik
       gefordert.
       
   DIR Fentanyl in Berlin: Tödlicher Rausch
       
       Erstmals wurde in Berlin beim Drug-Checking Fentanyl nachgewiesen. Ist die
       Hauptstadt auf die Verbreitung der Horror-Droge vorbereitet?
       
   DIR Debatte um Lachgas in Berlin: Wer zu lang zieht, hat nichts mehr zu lachen
       
       Lachgas wird unter jungen Menschen immer populärer, birgt aber große
       Risiken für sie selbst und andere. Noch ist es legal verkäuflich.
       
   DIR Drug-Checking in Berlin: Hohe Nachfrage nach Drogenanalysen
       
       Rund 2.000 Proben hat das Berliner Drug-Checking-Projekt im ersten Jahr
       getestet – und in jedem zweiten Fall gewarnt. Trotzdem drohen Einsparungen.
       
   DIR Drugchecking Pilot-Projekt: Mysteriöse Bestrafer
       
       Seit Juni können Konsument:innen kostenlos ihre Drogen testen lassen.
       Die Warnhinweise verraten einiges über die Drogenqualität in Berlin.
       
   DIR Drug-Checking in Berlin: Alle wollen ihre Drogen checken
       
       Trotz hoher Nachfrage drohte eine Mittelkürzung fürs Drug-Checking. Die ist
       nun vom Tisch und die Träger wollen das Projekt ausweiten.