URI: 
       # taz.de -- E-Scooter in Berlin: Saftig ausgepresst
       
       > Sogenannte Juicer sammeln nachts in Berlin E-Roller ein, um deren Akkus
       > aufzuladen – ein schlecht bezahlter Job zu fragwürdigen Bedingungen.
       
   IMG Bild: Wenn ihr Akku leer ist, werden die E-Roller in Berlin von Juicern eingesammelt und aufgeladen
       
       Berlin taz | In Simons VW Polo passt ein einziger E-Scooter – wenn Simon
       die Rückbank umklappt und den Roller bis vor auf den Beifahrersitz schiebt.
       Kofferraum zu, mehr geht nicht rein. Weil Simon mit der taz über
       Vertragsinhalte gesprochen hat, will er seinen echten Namen lieber nicht
       veröffentlicht wissen. Er ist Juicer für das Unternehmen Lime. Sein
       Nebenjob hat aber nichts mit Smoothies zu tun, sondern mit Mobilität. Lime
       hat in Berlin [1][E-Roller] aufgestellt, die einfach per App gemietet
       werden können. Die elektrisch angetriebenen Scooter muss regelmäßig jemand
       aufladen.
       
       Hier kommen die Juicer ins Spiel. Mit einem privaten Fahrzeug sammeln sie
       entladene E-Roller ein. Dann laden sie die Akkus der Scooter auf, an einem
       Ort ihrer Wahl, meistens zu Hause. Sie tragen jegliche Kosten selbst, Strom
       beispielsweise, Benzin oder Internetgebühren. Am Folgetag müssen die Roller
       zwischen fünf und sieben Uhr morgens wieder in der Stadt verteilt werden –
       an von einer App vorgegebenen Orten.
       
       Pro Scooter bezahlt Lime den Juicern in Berlin vier Euro. Ein Roller lädt
       etwa sieben Stunden lang auf, wenn sein Akku komplett leer ist. Er steht
       dann irgendwo in der Wohnung des Juicers und hängt an einer Steckdose, bis
       der Wecker klingelt.
       
       Simon sieht Potenzial in der Arbeit, mit der er sich sein Gehalt aufbessern
       will. Er hat Videos auf YouTube gesehen, von der Juicer-Gemeinschaft in den
       USA, und plant für die Zukunft: „Mit einem Hänger könnte ich locker 20 bis
       30 Roller gleichzeitig transportieren. Dazu ein Ort, an dem man die Dinger
       zentral bündelt, dann kann man pro Stunde 50 Euro verdienen.“
       
       ## Juicer sind schlecht bezahlt – und formal selbstständig
       
       Die Vorstellung scheint gewagt. Juicer sind Mikrojobber, eine relativ neue
       Form der Arbeit. Mikrojobs werden von Unternehmen als unkomplizierte Arbeit
       verkauft, für deren Umsetzung nur ein Smartphone, eine App und eine
       Internetverbindung nötig sind. Oft sind sie miserabel bezahlt.
       
       Simon erzählt, er rechne mit einem Stromverbrauch von 30 Cent pro Roller.
       Sein Lohn schrumpft damit auf 3,70 Euro pro aufgeladenem Gerät, dabei sind
       Internet- und Benzinkosten noch nicht eingerechnet. Zusätzlich muss das
       Einkommen aus dem Saftgeschäft versteuert werden. Denn Juicer sind formal
       selbstständig, sie müssen ein Kleingewerbe anmelden. Lime umgeht mit dieser
       Methode Arbeitnehmerrechte wie den Mindestlohn.
       
       Auf taz-Anfrage erklärt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur
       Definition von Selbstständigkeit: „Entscheidend ist, ob eine Person
       weisungsgebundene, fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit
       leistet.“ Im Sinne Limes ist das Einsammeln, das Aufladen und das zeitlich
       vorgegebene Ausliefern der Roller also weder weisungsgebunden noch
       fremdbestimmt.
       
       Das Ministerium erklärt weiter, es arbeite derzeit gemeinsam mit der
       Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft intensiv an der Frage, ob das
       Arbeits- und Sozialrecht an digitale Formen der Arbeit angepasst werden
       müsse. Druck könnte in dieser Frage zum Beispiel die Gewerkschaft Verdi
       machen. Doch dort weiß man nichts über Juicer oder ähnliche
       Geschäftsfelder. Es sei schlicht niemand in der Gewerkschaft organisiert,
       der in diesem Bereich arbeite, heißt es auf taz-Nachfrage.
       
       Simon schätzt, dass er fünf Roller pro Stunde einsammeln müsste, um
       profitabel zu arbeiten. 20 Euro Verdienst also vor allen Abzügen und ohne
       eingerechnete Kosten – für eine Stunde einsammeln, sieben Stunden aufladen
       und eine Stunde ausliefern. Und wenn Simon die Roller zu spät wieder in der
       Stadt verteilt, warten Strafen auf ihn, 50 Prozent weniger Bezahlung etwa.
       Bei sich häufenden Fehlern werde ein Juicer gar aus dem Programm
       geschmissen, erzählt er. Lime sagt nur: „Die Juicer-Community basiert auf
       Werten wie Vertrauen und Integrität.“
       
       ## Juicen als Nebenverdienst – auch bei anderen Unternehmen?
       
       Wer tut sich einen Nebenjob zu solchen Konditionen an? Simon hofft auf die
       Möglichkeit, auf einfachem Wege viel Geld verdienen zu können. Er setze
       darauf, dass Lime bald mehr Scooter in der Stadt platziere, erzählt er.
       Dann seien die Roller für ihn besser erreichbar. Als Angestellter mit einem
       Nettoverdienst von etwa 2.000 Euro im Monat sieht er im Juicen eine Chance:
       „Ich arbeite nebenbei, um in Aktien zu investieren und unabhängig von der
       staatlichen Rente zu sein.“
       
       Auch die Roller der drei Konkurrenten Limes, der Unternehmen Tier, Circ und
       Voi, müssen von irgendwem aufgeladen werden. Circ, ein Berliner Start-up,
       erklärt auf taz-Nachfrage: „Wir beschäftigen Fachleute, die sich um unsere
       E-Tretroller kümmern, und greifen nicht auf ‚Juicer‘ oder selbständige
       Mitarbeiter zurück.“ Tatsächlich aber wirbt Circ Student*Innen an, die
       eigenen Roller einzusammeln. Dafür stehen immerhin Transporter zur
       Verfügung. Aufgeladen werden die Circ-Roller in einem zentralen Lagerhaus
       in Marienfelde.
       
       Auch Tier distanziert sich gegenüber der taz vom Juicer-Modell, sucht
       online aber sogenannte Ranger, die entladene E-Scooter lokalisieren und in
       ein zentrales Lager bringen sollen. Dasselbe bei Voi – hier werden Hunter
       gesucht, keine Juicer oder Ranger.
       
       Wann Simon das nächste Mal „juict“, weiß er noch nicht. „Bei 12,5
       Kilogramm, die so ein Roller wiegt, ist das schon ein Knochenjob“, sagt er.
       Nach Angaben von Lime wiegen die Scooter sogar 22 Kilo. Die nötigen
       Aufladegeräte besitzt er jedenfalls, die bekam er von Lime gestellt – eine
       großzügige Geste.
       
       Aktualisierung 15. Juli: Dieser Text wurde um die exakte Gewichtsangabe der
       E-Scooter von Lime aktualisiert. Auf Bitte des Protagonisten Simon wurde
       auch sein Name geändert.
       
       9 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /FAQ-Elektroroller/!5606332/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lukas Waschbüsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Prekäre Arbeit
   DIR E-Scooter
   DIR Elektromobilität
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kickstarter
   DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Verkehrswende
   DIR Verkehrswende
   DIR Großstadt
   DIR Regine Günther
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Verkehrswende
   DIR E-Roller
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schadensbilanz von E-Scootern: 3.850 Euro Kosten pro Unfall
       
       In einer Liga mit Mofas und Mopeds: Strombetriebene Roller verursachen
       Unfälle – und Kosten. Die Verletzungen sind vergleichsweise schwer.
       
   DIR Selbstorganisation bei Startups: Kickstarter für Gewerkschaft
       
       Ein neues Kapitel in der Geschichte digitaler Ökonomie: Die
       Crowdfundingplattform Kickstarter bekommt eine gewerkschaftliche
       Vertretung.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Zeigt her eure Nudeln!
       
       Fachverband Fußverkehr ruft zur Demonstration gegen das Zuparken der
       Bürgersteige auf. Und der Bundespräsident lädt zum Bürgerfest.
       
   DIR Prekär: der Arbeitsmarkt in Berlin: Rider dieser Welt, vereinigt euch!
       
       Es gibt wieder mehr Jobs in Berlin – leider vor allem solche, die keine
       soziale Absicherung und kaum Rente bieten. Ein Kommentar.
       
   DIR Maßnahmen gegen E-Roller in Berlin: Runter von den Gehwegen
       
       E-Roller sollen in Berlin nicht mehr vor Denkmälern und auf Gehwegen
       parken. Senat und Polizei wollen die Nutzung stärker regulieren.
       
   DIR E-Scooter in Hamburg: Die neuen Rambos
       
       Während E-Scooter in Hamburg überall herumstehen, sind Niedersachsen und
       Bremen von der Roller-Schwemme verschont geblieben. Noch.
       
   DIR E-Scooter in Städten: Ökologisch desaströs
       
       Anders als behauptet stehen die neuen E-Scooter in den Großstädten nicht
       für Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung. Deshalb sollten sie wieder weg.
       
   DIR Unfallexperte über E-Scooter: „Das war das Risiko nicht wert“
       
       Dass vor allem Touristen die E-Scooter nutzen, sei nicht der Sinn des neuen
       Mobilitätsangebots, sagt der Unfallforscher Siegfried Brockmann.
       
   DIR 2. Bikini- und Badehose Bicycle Ride: Ungeschützter Verkehr
       
       So nackt wie möglich demonstrieren Fahrradfahrer*innen in Berlin. Sie
       wollen zeigen, wie verletzlich sie und Fußgänger*innen sind.
       
   DIR FAQ Elektroroller: Öko? Sicher? Alkohol?
       
       In vielen deutschen Großstädten gibt es nun Elektro-Tretroller. Die
       wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Tretern.
       
   DIR E-Roller in deutschen Großstädten: Ab durch den Feinstaubhorror
       
       Elegant, lautlos, staubfrei – so hat unser Autor die E-Roller in Tel Aviv
       lieben gelernt. An Berliner Tücken scheitert der Fahrspaß jedoch schnell.
       
   DIR Kolumne ESC in Tel Aviv #7: They see me rollin'
       
       In Tel Aviv ist er längst Normalität: Der E-Roller, das hipste
       Verkehrsmittel überhaupt. Beim ESC bringt er deutliche Vorteile.