URI: 
       # taz.de -- EU-Außengrenzen
       
   DIR Diskussion um Asylrechtsverschärfungen: Kinder sollen „zu ihrem Schutz“ in Haft
       
       Der Bundestag hat Verschärfungen des Asylrechts diskutiert, die auch Haft
       für Familien vorsehen sollen. Turbo-Einbürgerungen werden wieder
       abgeschafft.
       
   DIR Theaterfestival in Estland: Hackerperformance an der EU-Außengrenze
       
       Das Freedom-Festival im estnischen Narva verblüfft. Dort gab es originelles
       politisches Theater und Trotz gegen den östlichen Nachbarn Russland.
       
   DIR Warnschuss für Asylpolitik: Dublin statt Dobrindt
       
       Die Zurückweisungen der Bundesregierung an den deutschen Grenzen sind
       rechtswidrig. Wer die Dublin-Verordnungen versteht, wusste das schon
       vorher.
       
   DIR Polen übernimmt EU-Ratspräsidentschaft: Sicherheit als Leitthema
       
       Premierminister Donald Tusk strebt nach militärischer Sicherheit durch
       Aufrüstung. Die dafür nötige Neuverschuldung stößt in der EU auf
       Widerstand.
       
   DIR Innenminister*innenkonferenz: Die Liste des Grauens für Geflüchtete
       
       Auf der Innenminster*innenkonferenz wird die Migrationspolitik
       diskutiert. Die aktuellen Vorschläge sind moralisch falsch und rechtlich
       fragwürdig.
       
   DIR EU-Migrationspolitik: Die Menschen, die am Wagen hängen
       
       Unsere Kolumnistin wird an der marokkanischen Mittelmeerküste mit den
       Realitäten der EU-Grenzpolitik konfrontiert. Und fühlt sich überfordert.
       
   DIR Ehrenamtliche über Seenotrettung: „Wenn ein Boot untergeht, ist die Küstenwache oft nicht da“
       
       Seit zehn Jahren hilft das Alarm-Phone Migrant*innen in Seenot.
       Staatliche Rettungsstellen würden die Zusammenarbeit verweigern, klagt
       Britta Rabe.
       
   DIR Historie der deutschen Grenze: Grenzen sind so 19. Jahrhundert
       
       Die Debatte um die Grenzen Deutschlands erinnern an historische Debatten um
       nationale Souveränität – und zeigt: Grenzen sind soziale Konstrukte.
       
   DIR Debatte um Asyl und Migration: Moralischer Kontrollverlust
       
       Union und Ampel bilden eine Antimigrations-Einheitsfront. Damit machen sie
       rechtsextreme Positionen anschlussfähig.
       
   DIR Gewalt an den EU-Außengrenzen: Straflose Misshandlungen
       
       Menschenrechtsverletzungen durch Sicherheitskräfte an den EU-Außengrenzen
       werden kaum untersucht, klagt die Europäische Grundrechteagentur FRA.
       
   DIR Debatte um Grenzkontrollen: Faeser für etwas Freizügikeit
       
       Die Innenministerin will die verschärften Grenzkontrollen nicht über die EM
       hinaus verlängern – und erteilt damit FDP und Union eine Absage.
       
   DIR Migrationsroute über das Mittelmeer: Mehr als 100 Flüchtlinge gerettet
       
       Zwei deutsche Seenotrettungsschiffe haben Dutzende Flüchtlinge aus dem
       Mittelmeer gerettet. Dieses Jahr sind schon mehr als 1.000 ums Leben
       gekommen.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Grenzen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Joruna, 8 Jahre alt.
       
   DIR Rettung auf dem Mittelmeer: Umkämpftes Gewässer
       
       Die italienische NGO Emergency rettet Geflüchtete auf dem Mittelmeer. Ihre
       Arbeit wird zunehmend eingeschränkt. Unterwegs auf einem Rettungsboot.
       
   DIR Migrationspolitik in der EU: Tödliche Außengrenze
       
       Neue Berichte machen Grenzschützer für den Tod von Migranten
       mitverantwortlich. Dieses Jahr sind bereits 1.018 Menschen im Mittelmeer
       gestorben.
       
   DIR EU-Außengrenze in Estland: Grenzwertige Aktion bei Nacht
       
       Ein Teil der estnisch-russischen Grenze verläuft im Fluss Narva. Jetzt
       haben russische Grenzschützer estnische Bojen entwendet.
       
   DIR Schärfere EU-Asylregeln beschlossen: Drittstaaten und Außengrenzen
       
       Einen Monat nach dem EU-Parlament nimmt auch der EU-Ministerrat die
       umstrittenen Asylrechtsverschärfungen an. Damit können sie jetzt in Kraft
       treten.
       
   DIR EU-Einigung auf Asylreform: Die grüne Flucht nach rechts
       
       Die Neuordnung des EU-Asylsystems bedeutet für Flüchtlinge Inhaftierung und
       mögliche Abschiebung in Kriegsgebiete. Es zwingt die Grünen zu
       Verrenkungen.
       
   DIR EU-Parlament stimmt über Asylreform ab: Langsamer rein, schneller raus
       
       Das EU-Parlament stimmt am Mittwoch über Asylverfahren schon an den
       Außengrenzen und schnellere Abschiebungen ab. Menschenrechtler:innen
       stöhnen.
       
   DIR Geflüchtet und gestrandet auf Zypern: In der Sackgasse
       
       Muhammed kam aus Syrien nach Zypern. Im Lager wartet er auf Anerkennung als
       Flüchtling. Doch Zypern ist nicht im Schengenraum. Mitteleuropa? Wohl
       unerreichbar.
       
   DIR Asylgesetze in der EU und Frankreich: Die Mitte ist rechts
       
       Das politische „Zentrum“ macht sich zum Komplizen des rechten Rands – nicht
       nur beim EU-Asylrecht. Das hat systemische Gründe.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Die Gewalt liegt im System
       
       Am 13. 12. gehen Menschen deutschlandweit gegen Polizeigewalt auf die
       Straße. Der Kampf gegen staatliche Gewalt bedeutet, Grundrechte zu
       verteidigen.
       
   DIR Asylverfahren in Drittstaaten: Die Verzweifelten irgendwo abladen
       
       Italien will Schutzsuchende in Albanien verwahren, bis über ihre
       Asylanträge entschieden ist. Entscheidet sich auch Deutschland für das
       Modell?
       
   DIR Griechenlands Justiz gegen Schlepper: Harte Urteile gegen Geflüchtete
       
       Prozesse gegen mutmaßliche Schmuggler in Griechenland dauern im Schnitt 37
       Minuten – und enden mit 46 Jahren Haft. Das zeigt eine aktuelle Studie.
       
   DIR Kunstwerk gegen Pushbacks: Sorry, nicht so gemeint
       
       An der Oderpromenade in Frankfurt steht wieder eine Mauer. „Sorry“ von
       Joanna Rajkowska ist ein irritierendes und deshalb gelungenes Kunstwerk.
       
   DIR Migration als Erpressungspotenzial: „Team Europe“ nutzt Not Tunesiens
       
       Was aussieht wie eine Situation, von der beide profitieren, ist de facto
       eine EU-Politik, die ihre Interessen in der Migrationspolitik durchzusetzt.
       
   DIR Neue Asylregelung: Die EU rückt nach rechts
       
       Durch die neue EU-Asylregelung wird sich das Leben von vielen Ankommenden
       künftig an Orten abspielen, die Hochsicherheitsgefängnissen gleichen.
       
   DIR Erdoğan, SPÖ und AfD: Von Federn und Verantwortung
       
       Diese Woche ist sehr viel Mist passiert, an dem jeweils niemand so recht
       Schuld sein wollte. Mindestens ein Hühnchen gibt es aber noch zu rupfen.
       
   DIR Einigung in der EU-Flüchtlingspolitik: Nicht historisch, sondern wertlos
       
       Selbst wenn man alle menschenrechtlichen Bedenken beiseite wischt, bleibt
       die Einigung in der Flüchtlingspolitik ein schlechtes Ergebnis.
       
   DIR Asylgipfel der EU-Innenminister:innen: Allein gegen die Abschottung
       
       Die Grünen werden die europäische Asylpolitik kaum ändern können. Deshalb
       aber die Regierung zu verlassen hieße, die Flüchtenden alleinzulassen.
       
   DIR Umstrittene Asylreform: Horst Seehofer gefällt das
       
       Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Chancen Geflüchteter auf Asyl
       schon an den EU-Außengrenzen prüfen lassen. Die Grünen sind uneins.
       
   DIR Europäische Flüchtlingspolitik: Asylverfahren abgeschoben
       
       Die Bundesregierung will Asylverfahren teilweise an die EU-Außengrenzen
       auslagern. Kritik kommt auch von den Grünen.
       
   DIR Nancy Faesers Asyl-Vorstoß: Besänftigung für die Kommunen
       
       Was Innenministerin Nancy Faeser fordert, ist längst EU-Recht. Ihr geht es
       allein um innenpolitische Profilierung.
       
   DIR Flüchtlingsdeal zwischen EU und Türkei: Perspektiven statt Grenzen
       
       Die EU setzt auf den Migrationsdeal mit der Türkei und die Verlagerung des
       Grenzschutzes. Sinnvoller wäre, Flüchtenden eine Zukunft zu ermöglichen.
       
   DIR EU-Gipfel zu Migration: Gift für die Beziehungen zu Afrika
       
       Mit immer mehr Zäunen und Mauern will die EU Flüchtende abwehren. Die
       brutale Migrationspolitik kommt in Afrika nicht gut an.
       
   DIR Whistleblower gegen Grenzschützer: „Schlag Alarm!“
       
       Die EU-Grenzschutzagentur Frontex streitet Fehlverhalten ab. Die NGO „Frag
       den Staat“ ruft nun Mitarbeiter:innen dazu auf, Missstände zu melden.
       
   DIR Schwarzbuch über Pushbacks: Gewalt statt Menschenrecht
       
       An EU-Außengrenzen weisen Behörden illegal Menschen ab, zeigen Berichte.
       Das Ausmaß sogenannter Pushbacks stellt ein neues Schwarzbuch dar.
       
   DIR Kroatien tritt Schengen-Raum bei: EU-Ministerien lassen Kroatien rein
       
       Bald gibt es keine Kontrollen mehr an der EU-Binnengrenzen zu Kroatien.
       Aber nach Bulgarien und Rumänien bleibt alles wie gehabt.
       
   DIR Instrumentalisierte Flüchtlinge: EU will Asylrecht aufweichen
       
       Mehrere Staaten haben Flüchtende genutzt, um die EU unter Druck zu setzen.
       Die will sich mit einer Verordnung wehren – doch NGOs kritisieren das.
       
   DIR Spaniens Grenze zu Marokko: Rund 470 Pushbacks an einem Tag
       
       Die Grenzpolizei hat im Juni Flüchtlinge zurück nach Marokko gedrängt. Laut
       einer Untersuchung missachtete sie dabei oft internationales Recht.
       
   DIR Flucht über das Mittelmeer: UNHCR entschuldigt sich
       
       Ein hoher UN-Diplomat hat gefordert, Eltern ertrunkener Migrant*innen
       „symbolisch“ zu verfolgen. Angehörige fordern nun seinen Rücktritt.
       
   DIR Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Notrufe bleiben unbeantwortet
       
       16 Mal verunglückten Flüchtende im August 2022 tödlich auf dem Mittelmeer.
       Nach wie vor werden Notrufe von europäischen Behörden ignoriert.
       
   DIR Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen: Erst Lager, dann Asylprozess
       
       Die EU will Asylsuchende an den Außengrenzen in Zentren registrieren und
       dort für Tage festhalten. Die Idee geht auf Ex-Innenminister Seehofer
       zurück.
       
   DIR Westeuropa und seine Grenzen: Ein widersprüchliches Selbstbild
       
       Europa unterscheidet in gute und böse Geflüchtete. Wäre der Kontinent so
       zivilisiert, wie man hier gerne behauptet, so wären alle gleichzubehandeln.
       
   DIR Proteste gegen Migrationspolitik: Migration ist kein Verbrechen
       
       Wenn abseits der medialen Aufmerksamkeit die Situation an Europas Grenzen
       katastrophal bleibt, sind Protest und praktische Hilfe angebracht.
       
   DIR Tote an türkisch-griechischer Grenze: Weitere Flüchtlinge erfroren
       
       Die Zahl der nahe der griechischen Grenze Verstorbenen hat sich laut
       türkischen Behörden auf 19 erhöht. EU-Kommissarin zeigt sich alarmiert.
       
   DIR Journalismus in Grenzregionen: Grüne Grenze des Schweigens
       
       An den EU-Außengrenzen wird die Pressefreiheit stark eingeschränkt. Gerade
       dort aber ist unabhängige Berichterstattung enorm wichtig.
       
   DIR Geflüchtete in Belarus: An die Grenze für 300 Euro
       
       In Minsk warten Hunderte Migranten darauf, in Richtung Polen weiterreisen
       zu können. Nicht nur für Taxifahrer ist das ein lukratives Geschäft.
       
   DIR Flüchtlingsroute über Belarus: Auf der „Bearbeitungsstraße“
       
       Geflüchtete, die über Polen nach Brandenburg kommen, werden derzeit täglich
       in Frankfurt (Oder) von der Bundespolizei überprüft. Ein Besuch.
       
   DIR Fluchtroute über Belarus: Gemeinsame Grenzbegehungen
       
       Innenminister Seehofer fordert mehr Kontrollen an der Grenze zu Polen. Laut
       der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl verfehlt er damit aber das Thema.