# taz.de -- „Earth Overshoot Day“ verschoben: Ausnahmsweise Luft holen
> Der letztjährige „Earth Overshoot Day“ war der 29. Juli, 2020 kommt er
> drei Wochen später. Corona hat für einen niedrigeren Ressourcenverbrauch
> gesorgt.
IMG Bild: Rausgeputzt füt den „Earth Overshoot Day“
Berlin taz | Erst am 22. August ist dieses Jahr [1][„Earth-Overshoot-Day“].
Normalerweise kommt dieser Tag, an dem die Menschheit die natürlichen
Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres
regenerieren kann, jedes Jahr ein bisschen früher. Nur dieses Jahr nicht.
Wie das in Amerika ansässige Global Footprint Network meldet, wird der
Erdüberlastungstag drei Wochen später als 2019 sein. Damals war der Earth
Overshoot Day schon am 29. Juli.
“Das zeigt, wie enorm sich das Zurückfahren der normalen wirtschaftlichen
und gesellschaftlichen Aktivitäten auf den Ressourcenverbrauch auswirkt“,
sagt Christine Wenzl vom BUND. Dass sich der Erdüberlastungstag so stark
nach hinten verschoben hat, sei ein Effekt, der auf den weltweiten Lockdown
während der Corona-Krise zurückzuführen ist.
“Es ist ein sehr einmaliger Effekt, den wir da beobachten“, betont Julia
Otten von Germanwatch, einer Partnerorganisation des Global Footprint
Network. Schon jetzt sei klar, dass dieser Effekt nicht fortgeführt werden
könne. “Wir können nicht in der Krise stecken bleiben“, sagt Otten. “Aber
wenn wir weitermachen wie vorher und die Wirtschaft nicht zukunftsfähiger
aufstellen, rückt der Earth Overshoot Day noch weiter nach vorn.“
Der Erdüberlastungstag wird danach festgelegt, wie groß der ökologische
Fußabdruck der Menschheit ist. Das ist die Summe aller natürlichen Flächen,
die die Menschen beanspruchen, um ihren Ressourcenbedarf zu decken und ihre
Abfälle und Emissionen auszugleichen. Zu diesen Flächen zählen zum Beispiel
Ackerland, um Nahrungsmittel zu produzieren, und vor allem Wälder, da diese
das ausgestoßene CO2 binden können. Die CO2-Emissionen machen allein 60
Prozent des ökologischen Fußabdrucks aus. Nicht mit eingerechnet werden
hingegen zum Beispiel metallische Rohstoffe, da die Erde diese nicht
regenerieren kann.
## Verzögertes Wachstum
Zwar berichten Forscher, dass der CO2-Ausstoß während der Corona-Krise
zurückgegangen ist, weil weniger produziert wurde und sich der Verkehr
deutlich reduziert hat. [2][Auf die Kohlendioxid-Konzentration in der
Atmosphäre] hat das aber keinen Einfluss – im Gegenteil: Im Vergleich zum
Vorjahr ist diese sogar gestiegen, wie das Mauna Loa Observatorium in
Hawaii mitteilt. Die Forschungsstation misst den Anstieg des CO2-Gehalts in
der Luft. Im Vergleich zu 2019 ist dieser trotz Corona nicht zurückgegangen
– er hat sich nur verlangsamt.
Ohne den weltweiten Lockdown hätte die Konzentration aber zunehmen können,
wie der amerikanische Wissenschaftler Ralph Keeling dem Guardian
berichtete. “Es mag überraschend sein, dass der Ausbruch des Coronavirus
den CO2-Gehalt nicht stärker beeinflusst hat“, sagte er. “Die Ansammlung
von CO2 ist ein bisschen wie Müll auf einer Mülldeponie. Während wir weiter
emittieren, häuft es sich weiter an.“ Die Krise habe die Emissionen zwar
verlangsamt – aber nicht genug.
Dass der Erdüberlastungstag dieses Jahr später erreicht wird, liegt laut
dem Global Footprint Network vor allem daran, dass der Verbrauch an Holz
zurückgegangen ist und weniger fossile Energien verbrannt wurden. So seien
im Vergleich zum Vorjahr bislang 8,4 Prozent weniger Wälder abgeholzt und
14,5 Prozent weniger fossile Rohstoffe verbraucht worden. Das sei vor allem
auf den gesunkenen Energieverbrauch während der Corona-Krise
zurückzuführen, berichtet die International Energy Agency.
“Wir wollen die Erde aber nicht aus einer Krise heraus retten“, sagt
Christine Wenzl vom BUND. Deshalb brauche es nun gewollte und kontrollierte
Veränderungen, die zu einem verträglicheren Ressourcenverbrauch führen. “Es
ist an der Zeit, unser Wirtschaftssystem, das auf Wachstum ausgerichtet
ist, zu hinterfragen“, sagt Wenzl.
Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie
befürchtet, dass nun, da die Wirtschaft wieder anläuft und durch
[3][Konjunkturprogramme angestoßen] wird, sogenannte Rebound-Effekte
eintreten könnten. Dann könnten die Emissionen schon in ein bis zwei Jahren
wieder über dem Niveau von 2019 liegen – und der Erdüberlastungstag würde
sich noch weiter nach vorne verschieben. Um das zu verhindern, müsse die
Menschheit ihre Verhaltensmuster ändern. “In der Krise haben wir gesehen,
dass das möglich ist“, sagt Fischedick. Beispielsweise könne der Verkehr
auch in Zukunft verringert werden – durch Videokonferenzen statt
Inlandsflügen.
Auch Otten spricht davon, dass es bei der Bekämpfung der Corona-Krise nun
darauf ankomme, die Wirtschaft so wiederaufzubauen, dass die Erde weniger
überlastet wird. Beispielsweise, indem Geld in Klimaschutzmaßnahmen
investiert werde. Denn eines müsse man sich klarmachen, sagt Wenzl: Die
Menschen verbrauchen dieses Jahr 60 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde
erneuern kann – also so viel wie 1,6 Erden. “Auch, wenn der
Erdüberlastungstag dieses Jahr historisch spät liegt, ist er immer noch
viel zu früh“, sagt sie.
6 Jun 2020
## LINKS
DIR [1] /Earth-Overshoot-Day-2019/!5613676
DIR [2] /Stromerzeugung-waehrend-der-Pandemie/!5686068
DIR [3] /Anton-Hofreiter-zum-Konjunkturpaket/!5690605&s=Konjunkturpaket/
## AUTOREN
DIR Sandra Röseler
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Ressourcen
DIR Umwelt
DIR Konsum
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR World Overshoot Day
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Klima
DIR Umwelt
DIR Degrowth
DIR Rohstoffe
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Erdüberlastung in Deutschland: Alle Ressourcen weg
Umweltschützer schlagen Alarm: Deutschland hat bereits nach gut vier
Monaten die Ressourcen eines ganzen Jahres aufgebraucht.
DIR „Erdüberlastungstag“ 2021: Ende der Corona-Verschnaufpause
Am 29. Juli hat die Menschheit so viel Natur verbraucht, wie alle
Ökosysteme der Erde in diesem Jahr erneuern können. 2020 war dieser Tag
ganze drei Wochen später.
DIR Welterschöpfung in Coronazeiten: „Keine Trendwende“
Der Earth Overshoot Day ist dieses Jahr etwa drei Wochen später als gedacht
– Grund zur Freude gibt es aber trotzdem kaum.
DIR Rettung fürs Klima: Lockdown bringt nichts, Geld schon
Pandemie, alle bleiben zu Hause und schon ist die Sache mit dem Klimawandel
gelöst? So einfach ist es nicht, zeigt nun eine Studie.
DIR Studie zu Lebensmitteln und CO2-Ausstoß: Ist Bio schlecht fürs Klima?
Manche Ökoprodukte verursachen mehr CO2 als konventionelle, zeigt eine
Studie. Aber Bio hat andere Vorteile.
DIR Wirtschaft ohne Kohlendioxidemissionen: Ein Klimaziel für die halbe Welt
Die UN startet eine Kampagne für eine CO2-freie Wirtschaft bis zum Jahr
2050. Doch viele Konjunkturprogramme schaden der Umwelt.
DIR Earth Overshoot Day 2019: Raubbau an der Erde
Die sich in einem Jahr erneuernden Ressourcen sind für 2019 bereits
aufgebraucht. Ab jetzt überzieht die Menschheit ihr jährliches
Ressourcen-Konto.
DIR Degrowth-Konferenz in Malmö: Sie wollen Schweden schrumpfen
Jedes Jahr werden die Ressourcen der Erde schneller aufgebraucht. In Malmö
diskutieren Aktivisten über Alternativen zum Wirtschaftswachstum.
DIR „Earth Overshoot Day 2017“: Rohstoffe ab jetzt auf Pump
Für den Rest des Jahres sind alle regenerierbaren Rohstoffe aufgebraucht.
Damit erreicht die Menschheit den „Earth Overshoot Day“ noch früher als
2016.