URI: 
       # taz.de -- Eilanträge von EZB-Kritikern abgewiesen: EZB darf weiter Inflation ankurbeln
       
       > Die EZB darf weiter munter Staatsanleihen kaufen. Das
       > Bundesverfassungsgericht hat die Anträge ehemaliger AfD-Politiker
       > abgewiesen.
       
   IMG Bild: 2014 hatten es Bernd Lucke (re) und Olaf Henkel (li) auch schonmal eilig
       
       Karlsruhe dpa | Die Europäische Zentralbank (EZB) kann ihre
       milliardenschweren Käufe von Staatsanleihen nach einer Entscheidung des
       Bundesverfassungsgerichts vorläufig fortsetzen. Die Karlsruher Richter
       wiesen Eilanträge der ehemaligen AfD-Politiker Bernd Lucke, Hans-Olaf
       Henkel und anderer als unzulässig ab, wie das oberste deutsche Gericht am
       Mittwoch mitteilte.
       
       Die EZB-Kritiker wollten mit ihren Anträgen auf Erlass einer einstweiligen
       Anordnung verhindern, dass der Anti-Krisen-Kurs fortgeführt wird, solange
       über die Verfassungsbeschwerden gegen die ultralockere Geldpolitik der EZB
       noch nicht entschieden worden ist. (Az.: 2 BvR 1651/15).
       
       Das Bundesverfassungsgericht hatte im Juli den Europäischen Gerichtshof in
       den Rechtsstreit eingeschaltet. Eine Entscheidung steht noch aus. Eine
       einstweilige Anordnung hätte die Hauptsache vorweggenommen, erklärte das
       Bundesverfassungsgericht nun.
       
       Die EZB kauft zur Ankurbelung von Inflation und Konjunktur seit März 2015
       Staatsanleihen und andere Wertpapiere in großem Stil – derzeit für 60
       Milliarden Euro im Monat. Das Programm, dessen Risiken auch die nationalen
       Notenbanken tragen, soll noch bis mindestens Ende 2017 laufen.
       
       18 Oct 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR EZB
   DIR Inflation
   DIR Staatsanleihen
   DIR Bernd Lucke
   DIR Hans-Olaf Henkel
   DIR EuGH
   DIR Geldpolitik
   DIR EZB
   DIR FDP
   DIR DAX
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR EZB
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Ankauf von Staatsanleihen war legal
       
       Ein billionenschweres Programm der Euro-Staaten verstößt nicht gegen
       EU-Recht, sagt das Gericht. Damit ist das Thema aber noch nicht erledigt.
       
   DIR Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: EZB drosselt Geldflut
       
       Jahrelang haben Europas Währungshüter Anleihen im Billionenwert gekauft.
       Das wird nun reduziert. Ein riesiges Problem bleibt.
       
   DIR Kommentar EZB-Klage: Von der Wirklichkeit überholt
       
       Bernd Lucke und CSU-Grantler Peter Gauweiler sind mit ihrer EZB-Klage vor
       Gericht gescheitert. Die Zentralbank hat Kanzlerin Merkel den Arsch
       gerettet.
       
   DIR Debatte Finanzkasino: Liberale Verrücktheiten
       
       Die FDP hat die Eurokrise nicht verstanden. Sollte Christian Lindner
       Finanzminister werden, kann das der Untergang der Liberalen werden.
       
   DIR DAX-Kurs-Rekord an der Börse: „Wir“ profitieren also nicht
       
       Neues Allzeithoch beim Deutschen Aktienindex. Schön für alle Profiteure.
       Schlecht für alle anderen, denn die zahlen indirekt für den Boom.
       
   DIR Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt: Das Dilemma mit der sicheren Krise
       
       Egal, wie die künftige Bundesregierung die nächste Schulden- oder
       Finanzkrise angeht: Die Euroskeptiker lauern schon.
       
   DIR Zinswende lässt auf sich warten: EZB kauft weiter Anleihen
       
       Die Europäische Zentralbank bleibt bei der Politik des billigen Geldes.
       Zinserhöhungen kommen frühestens, wenn auch mit den Anleihekäufen Schluss
       ist.
       
   DIR Kampf um die New York Stock Exchange: Die Frankfurter Börse schlägt zurück
       
       Die Nasdaq durchkreuzt die Übernahmepläne der Deutschen Börse für die Wall
       Street. Die Frankfurter wollen aber nicht aufgeben – und kontern mit einem
       neuen Plan.