URI: 
       # taz.de -- Ein Tennismatch in Wandlitz: Sport neben Honecker-Villa
       
       > Manchmal muss man auch deswegen raus aus Berlin, weil einem da die
       > richtige Bleibe fehlt. Eine Tennishalle zum Beispiel. In Wandlitz gibt es
       > die.
       
   IMG Bild: Ein Hauch von Geschichte umweht uns: Wandlitzsee bei Berlin
       
       Wir lassen Berlin langsam hinter uns und erreichen, in Richtung Norden
       fahrend, Brandenburg. Die ersten Deutschlandfahnen in den Vorgärten wehen
       im Wind. Nach fast einer Stunde erreichen wir unser Ziel: Wandlitz.
       [1][Joseph Goebbels hatte hier einst seinen Wohnsitz]. Und in der DDR
       machten es sich die Parteibonzen in der Gemeinde gemütlich. Walter
       Ulbricht, Egon Krenz und Erich Honecker besaßen hier, umgeben von viel
       Wald, ihre Villen. In einem gut abgesicherten Areal hatten sie Zugang zu
       Vielem, wovon der gemeine Ossi nur träumen konnte, wahrscheinlich gab es
       sogar Bananen.
       
       Und zweifelhafte Gestalten zieht der Ort bis heute an: bis vor Kurzem lebte
       auch der durchgeknallte ehemalige [2][Vegan-Gastronom Attila Hildmann]
       hier, der inzwischen untergetaucht ist. Wahrscheinlich konnte er so seine
       geistige Nähe zu Goebbels noch besser spüren.
       
       Ein Hauch von Geschichte umweht uns also bei der Ankunft. Aber wir sind
       nicht hier als Hobbyhistoriker und auch nicht, weil es gerade wieder sehr
       angebracht ist, den Spuren von Diktaturen und komplett Irren zu folgen.
       
       Sondern wegen was ganz anderem: um Tennis zu spielen im Sportzentrum
       Wandlitz. Da wir in einem popeligen Verein im Osten Berlins beheimatet
       sind, der sich keine Tennishalle für den Winter leisten kann, müssen wir
       hierher für ein Punktspiel gegen einen anderen popeligen Ostberliner Verein
       ohne Halle.
       
       Ein ganz schöner Aufwand, bei dem man sich schon fragt, ob sich der lohnt.
       Vor allem dann, wenn man wie ich gleich sein Einzel und sein Doppel
       verliert und damit ganz offiziell zum Depp des Tages gekürt wird.
       
       Der Wandlitzer See soll sehr schön sein, die Gaststätte Goldener Löwe
       könnte locken. Aber dafür bleibt keine Zeit. Wir werden dazu genötigt, den
       ganzen Tag in einer zugigen Tennishalle zu verbringen, in der sich der
       Belag schon ein wenig wellt und es durch die Decke tropft. „Ich könnte mir
       jetzt auch gut vorstellen, einfach nur auf der Couch zu liegen“, sagt einer
       unserer Gegner. Ich verstehe ihn nur zu gut.
       
       Um die Halle herum ist überall Wald, es riecht nach Natur. Man kann gut
       nachvollziehen, was die SED-Kader damals hier anziehend fanden und warum
       die Gegend heute ein beliebtes Erholungsgebiet ist.
       
       Bei so einem Punktspiel schwingt man nicht nur den Schläger, sondern sitzt
       auch viel herum und feuert die anderen aus seinem Team an. Dabei wird nicht
       nur dezent geklatscht, sondern auch gebrüllt. Es fallen Begriffe wie
       „Bombenaufschlag“ und „Mörder-Slice“, bis einem auffällt, dass diese gerade
       nicht so angebracht sind. Zwischendurch sickert dann noch die Nachricht
       durch, dass der Wahnsinnige im Kreml jetzt sogar mit einem Atomkrieg droht.
       Was nicht gerade dabei hilft, sich auf seine Vorhand zu konzentrieren.
       
       An Hildmanns Villa fahren wir auf der Rückfahrt nicht mehr vorbei. In
       Wandlitz wird gerade dazu aufgerufen, Wohnraum für Geflüchtete aus der
       Ukraine zur Verfügung zu stellen. Ich bin mir sicher, Hildmanns Bude wäre
       für diesen Zweck das Richtige.
       
       14 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geschichtstraechtiger-Ort-bei-Berlin/!5700822
   DIR [2] /Interne-Infos-an-Attila-Hildmann/!5811968
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Großraumdisco
   DIR Tennis
   DIR DDR
   DIR Erich Honecker
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR ZDF
   DIR Attila Hildmann
   DIR Zeitgeschichte
   DIR Fahrrad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Seenwanderer: „Ich will einfach den See umrunden“
       
       Norman Heise ist Seenumrunder und zugleich Berlins oberster
       Elternvertreter. Ein Gespräch übers im-Kreis-Laufen und Nachtschichten fürs
       Ehrenamt.
       
   DIR ZDF-Film „Honecker und der Pastor“: Jeder macht Fehler
       
       Jan Josef Liefers erzählt in einem Spielfilm, wie das Ehepaar Honecker 1990
       bei einer Pfarrersfamilie unterkam. Und zeigt zugleich, was gelebte
       Barmherzigkeit ist.
       
   DIR Kampagne gegen Attila Hildmann: Stummgeschaltet
       
       Aktivist:innen haben fast alle Kanäle von Attila Hildmann lahmgelegt.
       Ein Vertrauter hatte monatelang Beweise gegen ihn gesammelt.
       
   DIR Erinnerungsstätte in Brandenburg: Niemandsland mit Erinnerungen
       
       Bogensee im Norden von Berlin ist ein geschichtsträchtiger Ort. Nun gibt es
       zumindest einen Online-Rundgang durch das geschlossene Areal.
       
   DIR Fahrradtouren um Berlin: Entdecken bis zum Badesee
       
       Auf grünen Wegen um Berlin können Neugierige mit dem Rad
       geschichtsträchtige Industriebauten und lauschige Plätze finden.