URI: 
       # taz.de -- Elon Musk, Jeff Bezos & Co.: Trump-Wahl macht reichste Menschen noch reicher
       
       > Viele Multimilliardäre verbuchen nach der Wahl noch deutliche finanzielle
       > Gewinne. Allen voran: ein enger Vertrauter des nächsten US-Präsidenten.
       
   IMG Bild: Für ihn hat es sich jetzt schon finanziell gelohnt: Elon Musk bei einer Wahlkampfveranstaltung für Donald Trump im Oktober
       
       Berlin taz | Das Vermögen der zehn reichsten Menschen der Welt ist nach der
       Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten um 64 Milliarden
       US-Dollar gestiegen. Das [1][berichtet CNN] unter Berufung auf den
       [2][Milliardärs-Index des Finanznachrichtendienstes Bloomberg]. Der listet,
       täglich anhand von Börsenentwicklungen aktualisiert, das geschätzte
       Vermögen der 500 reichsten Menschen der Welt auf. Bloomberg zufolge ist die
       Entwicklung nach der aktuellen Trump-Wahl der „größte, tägliche Anstieg“
       seit dem Start der Liste im Jahr 2012.
       
       Besonders ins Auge fällt die Entwicklung bei den Trump-Unterstützern, allen
       voran Elon Musk, unter anderem Chef des Kurznachrichtendiensts X und des
       E-Autobauers Tesla. Sein Vermögen ist laut dem Index direkt nach der Wahl
       um 26,5 Milliarden US-Dollar auf 290 Milliarden US-Dollar gewachsen.
       
       Ebenfalls gestiegen ist das Vermögen von Larry Ellison, Mitgründer des
       IT-Konzerns Oracle. Ellison ist Nummer 4 auf der Liste und ebenfalls
       Trump-Unterstützer. Auch Amazon-Gründer Jeff Bezos, Nummer 2 auf der Liste
       und unter anderem Eigentümer der Washington Post, [3][der dafür sorgte,
       dass die Zeitung auf eine Wahlempfehlung für die Demokraten verzichtete],
       gewann deutlich dazu.
       
       Weiterer Gewinner: Peter Thiel, einer der Paypal-Gründer, Investor und auf
       Platz 170. [4][Er gilt als einflussreicher Strippenzieher in der
       US-Politik] und positioniert sich deutlich rechts. Er postulierte schon vor
       Jahren, dass er Freiheit und Demokratie „nicht mehr für vereinbar“ halte.
       
       ## Meta-Chef Zuckerberg hat Geld verloren
       
       Auch weitere Tech-Größen, die sich bei dieser Wahl nicht politisch
       positioniert hatten, legten in an Vermögen zu, darunter etwa die ehemaligen
       Google-Führungskräfte Larry Page und Sergey Brin und Microsoft-Mitgründer
       Bill Gates. Andere rutschten ab, etwa Facebook-Gründer und Meta-Chef Mark
       Zuckerberg, der in der Vergangenheit immer wieder mit Elon Musk aneinander
       geriet.
       
       Dass gerade Milliardäre aus der Tech-Branche profitieren, liegt auch daran,
       dass mit Trump eine Ära der Deregulierung des Tech-Sektors erwartet wird –
       was die Gewinne deutlich steigen lassen könnte. Andererseits verfolgt Trump
       etwa gegenüber China eine deutliche Abschottungspolitik, was gerade für den
       Tech-Sektor mit seinen globalisierten Lieferketten zum Problem werden kann.
       
       8 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://edition.cnn.com/2024/11/07/investing/billionaires-net-worth-trump-win/index.html?iid=cnn_buildContentRecirc_end_recirc
   DIR [2] https://www.bloomberg.com/billionaires/
   DIR [3] /Donald-Trump-und-Elon-Musk/!6044312
   DIR [4] /Tech-Investor-Peter-Thiel/!6041339
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Reichtum
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Donald Trump
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Jeff Bezos
   DIR Knapp überm Boulevard
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Änderungen für Instagram und Facebook: Meta-Konzern beendet Faktencheck
       
       Meta-Chef Mark Zuckerberg kündigt eine Abschaffung des Faktenchecks auf
       seinen Social-Media-Apps an – und will mehr mit Trump „zusammenarbeiten“.
       
   DIR Washington Post cancelt Bezos-Karikatur: Demokratie ersäuft in Geld
       
       Die Washington Post verhindert eine Karikatur, die Jeff Bezos’ Nähe zu
       Trump kritisiert. Ein Symbol dafür, wie die USA in Richtung Oligarchie
       abdriften.
       
   DIR Wettbewerbsrecht gebrochen: EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Meta
       
       Der Facebook-Konzern Meta hat laut EU-Kommission das Wettbewerbsrecht
       gebrochen. Er soll knapp 800 Millionen zahlen. Meta will dagegen vorgehen.
       
   DIR Bezahlen für Werbefreiheit: Drei Eiskugeln für Insta
       
       Wer mehr Datenschutz bei Facebook und Insta will, muss zahlen oder nervige
       Werbung ertragen. Daten werden trotzdem abgefischt.
       
   DIR Neue UN-Botschafterin der USA: Trump belohnt Loyalität
       
       Der kommende US-Präsident Trump will Elise Stefanik als Botschafterin bei
       den Vereinten Nationen. Sie ist eine seiner loyalsten Verteidigerinnen.
       
   DIR Donald Trump und Elon Musk: Zwei Irre außer Rand und Band
       
       Donald Trump und Elon Musk feiern seinen Wahlsieg – derselbe Musk, der vor
       der Übernahme noch getönt hatte, Twitter müsse „politisch neutral“ bleiben.
       
   DIR Wahlempfehlung der „Washington Post“: Bruch mit der Tradition
       
       Nach dem Entschluss der US-Zeitung „Washington Post“, keine Wahlempfehlung
       abzugeben, ist die Empörung groß. Hunderttausende Leser*innen kündigten
       Abos.
       
   DIR Tech-Investor Peter Thiel: Der Auszug der Milliardäre aus der Verantwortung
       
       Die Reichen verabschieden sich längst aus der gemeinsamen Welt der
       Demokratie. Ein gutes Beispiel dafür ist der Tech-Milliardär Peter Thiel.