URI: 
       # taz.de -- Eltern gegen Zwang zum Tablet: Protest gegen Schul-iPads
       
       > In Barsbüttel sollen Schüler statt in Schulheften auf Tablets schreiben.
       > Die Kosten von 700 Euro sollen die Eltern zahlen. Nicht alle sind damit
       > einverstanden
       
   IMG Bild: Schule ohne Kreidestaub: In Barsbüttel sollen Schüler Tablets bekommen – und die Eltern zahlen.
       
       Barsbüttel taz | „Wir schreiben hier noch mit Kreide herum“, sagt Thorsten
       Schöß-Marquardt. Der Leiter der Barsbütteler
       Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule will das ändern. Seine Schüler sollen im
       Unterricht mit Tablets arbeiten – und die Eltern sollen dafür zahlen. Nicht
       alle sind damit einverstanden. Trotzdem wolle er den Schulalltag der
       außerschulischen Realität anpassen, sagt Schöß-Marquardt.
       
       Denn privat nutzen die Schleswig-Holsteiner das Internet häufig: Das
       Bundesland hat im „(N)Onliner Atlas“, einer Studie der Initiative D21,
       bereits Baden-Württemberg überholt und ist hinter den Stadtstaaten Hamburg,
       Berlin und Bremen auf Platz vier des Rankings gelandet.
       
       Auch Kinder sollten „den Umgang mit digitalen Medien frühzeitig lernen und
       sie selbstverständlich anwenden“, fordert die Kieler Bildungsministerin
       Britta Ernst (SPD). Rektor Schöß-Marquardt versucht das umzusetzen. Die
       Frage ist nur, wer trägt die Kosten, wenn eine Schule Klassenhefte gegen
       Tablets tauscht?
       
       „Während Hamburg darauf gesetzt hat, dass Schüler ihre eigenen Smartphones,
       Laptops und Tablets einsetzen dürfen, wollen wir ein Lernnetzwerk
       entwickeln“, sagt Schöß-Marquardt. Dazu bräuchten die Kinder kompatible
       Geräte mit nur einem Betriebssystem.
       
       Die Eltern-, Schul- und Gemeindevertreter der Schulkonferenz und auch die
       Eltern beschlossen daher mehrheitlich, drei der fünf siebten Klassen nach
       den Sommerferien komplett mit iPads auszustatten. Zwei 8. Klassen seien das
       bereits. „Damit sind wir erst einem Bruchteil der Elternnachfrage
       nachgekommen. Mehr ist organisatorisch aber derzeit nicht möglich“, sagt
       der Rektor.
       
       Da sich in Schleswig-Holstein die Lernmittelfreiheit aber nur auf
       „Schulbücher“ und „Gegenstände, die ausschließlich im Unterricht eingesetzt
       werden und in der Schule verbleiben“ bezieht, die Tablets aber von den
       Jugendlichen zum Weiterlernen mit nach Hause genommen werden sollen, müssen
       die Eltern tief in die Tasche greifen. 500 Euro kostet das iPad2 im
       Sonderpreis für Schulklassen. Dazu kommen 200 Euro für Tasche und
       Versicherungen.
       
       Aber warum muss es gerade so ein teures Tablet sein? „Die Geräte sind
       technisch die zuverlässigsten, sind am besten gegen Datenmissbrauch
       geschützt und haben für unsere Zwecke die besten Apps“, sagt
       Schöß-Marquardt. Hersteller Apple stellt kostenlos „Education-Features“
       bereit.
       
       Weil sich das nicht alle Eltern leisten könnten, müssten die Schulen „das
       strukturell abfedern“, sagt Thomas Schunck, Sprecher des
       Bildungsministeriums. Das Land sei nur für die Lehrkräfte verantwortlich,
       um die Ausstattung müssten sich die Schulträger kümmern. Meist ist das wie
       in Barsbüttel die Kommune, häufig unterstützt von einem Förderverein.
       
       In Barsbüttel gibt es zwei siebte Klassen ohne Tabletzwang für Schüler,
       deren Eltern ihnen kein Tablet kaufen wollen oder können. Zudem können
       Eltern einen Härtefallantrag stellen. „Vier davon liegen mir für die 75
       betroffenen Eltern vor“, sagt der Schulleiter. Aber auch diese Lösung der
       Schule stößt auf Kritik.
       
       Eine alleinerziehende Mutter wehrt sich gegen den Kauf des Tablets. Nicht
       vornehmlich aus Geldnot, wie das Hamburger Abendblatt über Sandra
       Kittelmann schreibt. Sie wolle weder ihre finanzielle Lage der Schule
       offenlegen müssen noch sei sie der Ansicht, dass die Kosten in einem
       vernünftigen Verhältnis zum Nutzen stünden. Dass die Kinder durch die
       Geräte ständig für die Lehrer erreichbar seien, berge Stresspotenzial, sagt
       Kittelmann. Zudem verhindere die Rechtschreibprüfung ein selbstständiges
       Erlernen der korrekten Orthografie – vor allem aber drohe eine Ausgrenzung
       der Kinder in den Klassen ohne iPad.
       
       Die Kommune hat zumindest teilweise auf diese Bedenken reagiert. Es würden
       Leih-iPads angeschafft, sagt Ministeriumssprecher Schunck. Zwar werde das
       durch die Kommune finanziert, das Land wolle aber mit einem Förderprogramm,
       das Ministerin Ernst in diesem Jahr für digitale Modellschulen aufgelegt
       hat, helfen.
       
       „Der Run auf die Gelder war gewaltig, über 100 Bewerbungen lagen vor“, sagt
       Schunck. Die Barsbüttler bewarben sich, wurden von der Jury aber nicht
       ausgewählt. Die prämierten 20 Schulkonzepte können sich nun über insgesamt
       300.000 Euro freuen, um beispielsweise Klassensätze von Tablets
       anzuschaffen. In 2017 soll es das Programm erneut geben – aufgrund der
       großen Nachfrage dann mit 500.000 Euro.
       
       25 Jul 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Fischer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule
   DIR Technik
   DIR Bildung
   DIR Schleswig-Holstein
   DIR Digitalisierung
   DIR Unterricht
   DIR Datenschutz
   DIR Smartphone
   DIR Werbung
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Haushaltsgeräte
   DIR Roboter
   DIR Industrie 4.0
   DIR Lesen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Smartphones im Unterricht: Verweigerer in der Minderheit
       
       Der Einsatz digitaler Medien ist kein Widerspruch zum Lernen mit allen
       Sinnen. Aber die Skeptiker dürfen nicht überrannt werden.
       
   DIR Digitalisierter Unterricht in Hamburg: Smartphones werden Lehrmittel
       
       Hamburg startet eine digitale Lernplattform, für deren Nutzung Schüler ab
       10 Jahren Smartphones einsetzen sollen. Manche Eltern sind damit gar nicht
       glücklich.
       
   DIR Smartphones im Unterricht: Handyverbot auf der Kippe
       
       Bremens Bildungssenatorin Bogedan (SPD) bezeichnet Datenschutzbedenken
       gegen die Nutzung von Smartphones im Schulunterricht als „Denkfehler“.
       
   DIR 20 Jahre Smartphone: Geschichte eines Massentrends
       
       Das erste Smartphone war noch als mobiles Büro mit Fax-Anschluss
       konzipiert. Jetzt ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
       
   DIR Produktwerbung in Schulbüchern: Gut beschirmte Warenwelt
       
       Schokolade, Schirme, Autos: In Deutschbüchern für Erwachsene wird schon mal
       das Werbeverbot ignoriert. Firmen wie Ritter Sport freuen sich.
       
   DIR Sachsens Umgang mit Hate Speech: Ein Mordaufruf bei Facebook
       
       Ein User fordert die Erschießung von zwei Rumänen, die des Diebstahls
       verdächtigt werden. Der Staatsanwalt sieht darin kein Problem.
       
   DIR Technische Revolutionen: Gut, dass es Waschmaschinen gibt!
       
       Das Internet ist die wichtigste Erfindung aller Zeiten? Unsinn, sagt der
       Ökonom Chang Ha-joon. Ein einfaches Haushaltsgerät ist viel bedeutender.
       
   DIR Maschinen geben Sprachunterricht: Roboter mit Lehrauftrag
       
       Roboter könnten bald Sprachunterricht geben. Ob sie auch zu emotionalen
       Bindungen fähig sind, wird an der Universität Bielefeld erforscht.
       
   DIR Schlagloch Arbeit 4.0: Rente für die Überflüssigen
       
       Die Automatisierung vernichtet Arbeitsplätze. Wer profitiert tatsächlich
       von der vierten technischen Revolution?
       
   DIR Britische Studie zum Leseverhalten: Besonders Jungs profitieren
       
       Ebooks verbessern die Lesefähigkeit bei SchülerInnen. Das ist das Ergebnis
       einer Studie des britischen National Literacy Trust.