URI: 
       # taz.de -- Ende der Coronamaßnahmen: Lasst die Masken auf!
       
       > Es ist richtig, dass aktuell gelockert wird. Doch für viele ist die
       > Pandemie noch nicht vorbei. Um sie zu schützen, sollten wir Masken
       > tragen.
       
   IMG Bild: FFP2-Masken schützen effektiv vor dem Coronavirus
       
       Vor einer Woche verstarb mein Onkel. Ich rief meine Tante an, um mein
       Beileid auszusprechen und ihr zu sagen, wie traurig ich war. Ihre Tochter
       war extra angereist, um ihren Vater zu sehen. Sie erzählten mir, dass sie,
       als er starb, nicht zu ihm durften. Wegen der Coronabestimmungen. Pro Tag
       durfte nur eine Person für eine Stunde ins Krankenhaus. Und die war an dem
       Tag schon benutzt. Die Tage davor konnten sie nicht zusammen bei ihm sein;
       die Stunde aufteilen, das ging nicht. Dass sie nicht bei ihm sein konnten,
       dass er alleine starb, das lässt sie nicht los.
       
       Für mich persönlich ist die Pandemie, ehrlich gesagt, ziemlich vorbei. Ich
       bin dreimal geimpft, danach infiziert, vor einer weiteren Ansteckung habe
       ich keine Angst, selbst wenn sie kommen sollte. [1][Aber diese Pandemie ist
       für so, so viele Menschen nicht vorbei.] Für Menschen, die in
       Krankenhäusern arbeiten, die schwer erkranken [2][oder Long Covid haben.]
       Für Familien, weil die Kita mal wieder schließt. Für Menschen, die sterben.
       Oder für Menschen, die Angehörige in Krankenhäusern oder Pflegeheimen
       haben.
       
       Es ist sinnvoll, in einer Situation, in der viele Menschen geimpft sind,
       die Kontaktbeschränkungen nicht aufrechtzuerhalten und alles zu lockern so
       weit nur irgend möglich. Aber wie die FDP die anderen Koalitionsparteien
       davon überzeugt hat, eine Maßnahme aufzuheben, die mit geringstem Aufwand
       maximale Wirkung hat, ist mir absolut schleierhaft: die Masken.
       
       ## Das Gefasel von Freiheit
       
       [3][Eine Studie der Max-Planck-Gesellschaft] vom Dezember 2021 weist die
       erstaunlich hohe Effektivität von FFP2-Masken nach. Die Forscher:innen
       haben für zahlreiche Situationen das Infektionsrisiko berechnet. Wenn
       keine Masken getragen werden, steckt man sich laut Studie in Innenräumen
       sogar bei mehreren Metern Distanz an. Wenn aber beide Personen eine
       FFP2-Maske tragen, beträgt das maximale Ansteckungsrisiko nach 20 Minuten
       sogar bei kürzester Distanz gerade mal ein Promille. Es gibt wohl kaum
       irgendeine Präventionsmaßnahme, die derart gut schützt.
       
       Masken sind nicht die einzige Lösung der Pandemie, aber eine Maßnahme, die
       leicht umzusetzen ist. Denn je höher die Infektionszahlen sind, umso
       größer die Belastungen für das Klinikpersonal, für alte Menschen, für
       Vorerkrankte, für so viele andere. Die scheinen der Ampelkoalition aber
       schlicht egal zu sein. Maskenpflicht? Weg damit. Diese
       Manche-Menschen-sind-uns-halt-egal-Haltung scheint gänzlich auf die FDP
       zurückzugehen. Die faselt währenddessen von „Freiheit“. SPD und Grüne
       folgen.
       
       Freiheit ist für mich, wenn nicht nur Menschen wie ich frei sein können.
       Nerven mich Masken? Ehrlich gesagt, ja. Aber sie wirken halt. Blöd nur,
       dass Wissenschaftlichkeit in den Überlegungen der Ampelkoalition keinen
       Platz hat. Oder Solidarität. Oder Mitgefühl. Tolle Freiheit.
       
       28 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-Pandemie-in-Deutschland/!5844101
   DIR [2] /Long-Covid-bei-Kindern/!5838421
   DIR [3] https://www.mpg.de/17915640/corona-risiko-maske-schutz
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gilda Sahebi
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Krank und Schein
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Maskenpflicht
   DIR Kolumne Krank und Schein
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Krank und Schein
   DIR Kolumne Krank und Schein
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Defizite im Gesundheitssystem: Keinen Cent zu viel
       
       Patient:innen sollen heute wenig Kosten. Statt Heilung steht Profit im
       Vordergrund. Darüber sprechen will kaum jemand – aus Angst.
       
   DIR Sexismus im Gesundheitssektor: Von #MeToo keine Spur
       
       Die #MeToo-Debatte wurde in vielen Räumen geführt – aber nicht in der
       Klinik. Dabei ist Sexismus im Krankenhaus ein institutionelles Problem.
       
   DIR Familien mit vorerkrankten Kindern: Im Schatten der Gesellschaft
       
       Die einjährige Murielle leidet an einem Herzfehler. Wegen der Pandemie lebt
       ihre Familie seit zwei Jahren im Hintergrund – mit jeder Lockerung wird es
       für sie schwieriger.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Weiter Streit um Hotspot-Regel
       
       Bald sollen viele Coronaregeln nur noch in Hotspots gelten. Union und
       Kommunen sehen keine Rechtsgrundlage dafür. Die SPD geht bei der
       Impfpflicht auf CDU und CSU zu.
       
   DIR Ambivalente Prioritäten in Kriegszeiten: Es ist zu viel
       
       In der Ukraine ist Krieg und die Welt schaut zu. Das Zuschauen macht
       wütend, ermüdet aber auch. Über ein Gefühl der Zerrissenheit.
       
   DIR Unterschätzter Placebo-Effekt: Psyche immer mitdenken
       
       Positive Gefühle können körperliche Veränderungen bewirken. Neben
       medizinische Therapien braucht es deswegen auch mehr sprechende Medizin.
       
   DIR Corona-Wutausbruch eines Moderators: Für uns alle geschimpft
       
       Seit zwei Jahren ist fast nichts mehr, wie es war. Der Druck, der sich
       angestaut hat, ist enorm. Ein TV-Moderator in Mexiko hat ihn nun
       abgelassen.