URI: 
       # taz.de -- Ende des Weltwirtschaftsforums: Davos for Future
       
       > Beim Weltwirtschaftsforum in Davos dominierte das Klima-Thema. Soziale
       > Gerechtigkeit wurde kaum debattiert. Dabei gehört beides zusammen.
       
   IMG Bild: Klimaaktivistin Greta Thunberg vor einer Rede in Davos
       
       Das Weltwirtschaftsforum hätte dieses Jahr auch „Klimaforum“ heißen können.
       In den vier Tagen des Kongresses von Davos stand das Thema ganz oben auf
       der Aufmerksamkeitsskala. Geschuldet war das der Wucht der
       Fridays-for-Future-Bewegung 2019, dem persönlichen Davos-Auftritt ihrer
       Protagonistin Greta Thunberg und dem gut zu dramatisierenden Gegensatz zu
       [1][Donald Trump], dem ebenfalls anwesenden Präsidenten der Fossilen
       Staaten von Amerika. Kehrseite des Ganzen: Die wichtige Debatte über
       soziale Ungerechtigkeit, die beim Weltwirtschaftsforum (WEF) vor Jahren
       noch breiten Raum einnahm, kam diesmal zu kurz.
       
       Noch beim WEF 2017 wurde viel über die sozialen Ursachen des Brexits und
       der Wahl Trumps diskutiert. Von 2018 bis 2020 schoben sich dann die Sorgen
       um das Nicht-mehr-Funktionieren der internationalen Ordnung und den
       Klimawandel in den Vordergrund. Ablesen lässt sich das auch an den Reden,
       die [2][Kanzlerin Angela Merkel] in diesen Jahren in Davos hielt: Immer
       ging es um Multilateralismus, dieses Jahr war das Klima Hauptthema.
       
       Nun führt jede Schwerpunktsetzung dazu, dass andere Themen zu kurz kommen.
       Und das Klima-Problem war in Davos einfach dran, weil es in den globalen
       gesellschaftlichen Debatten eine große Rolle spielt. Allerdings darf die
       Debatte über die teils wachsenden Unterschiede zwischen Arm und Reich nicht
       beiseitegeschoben werden. Die Enttäuschung über die ungerechte
       Globalisierung ist in manchen Ländern schließlich nicht nur eine Ursache
       des Rechtspopulismus. Sie erschwert auch die Zusammenarbeit zwischen
       [3][Europa einerseits] und den Regierungen der USA und Großbritanniens
       andererseits. Das wiederum macht es komplizierter, international etwas
       gegen den Klimawandel zu unternehmen.
       
       Daraus ableiten lässt sich ein Auftrag an die nächsten
       Weltwirtschaftsforen: Der Zusammenhang von Ökologie und sozialen Fragen
       muss auf die Agenda. Auch weil die Klimapolitik zur Verteuerung mancher
       Produkte und Lebensweisen führt – was sich nicht alle leisten können.
       
       24 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Handelskonflikte-mit-den-USA/!5653668
   DIR [2] /Weltwirtschaftsforum-in-Davos/!5653669
   DIR [3] /Weltwirtschaftsforum-in-Davos/!5656015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Davos
   DIR Weltwirtschaftsforum
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Weltwirtschaftsforum
   DIR Davos
   DIR Digitalsteuer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Risikobericht des Weltwirtschaftsforums: Davos im Zeichen der Pandemie
       
       Das Weltwirtschaftsforum hat seinen Risikobericht vorgelegt.
       Infektionskrankheiten steigen in der Rangliste, auch die Klimakrise bleibt
       relevant.
       
   DIR Thunberg rächt sich an Trump: Chill, Donald, chill!
       
       Einige Monate verspätet reagiert die Klimaaktivistin Greta Thunberg per
       Twitter auf US-Präsident Trump. Sie ist dabei nicht besonders freundlich.
       
   DIR Trump Jr. lästert über Thunberg: „Wow, einfach so beeindruckend“
       
       Der Fernsehsender CNN lädt Klimaaktivistin Greta Thunberg zum Corona-Talk
       ein. Er erntet Spott vom Sohn des US-Präsidenten – und nicht nur das.
       
   DIR Klimawandel größtes Zukunftsrisiko: Kein Land schützt Kinder genug
       
       In Norwegen geht es jungen Menschen am besten, im Tschad haben sie die
       schlechtesten Chancen. Alle eint aber die Bedrohung durch die Klimakrise.
       
   DIR Fridays for Future als geistiges Eigentum: Die Marke Thunberg
       
       Kann man eine Bewegung als Marke anmelden? Man kann. Die Thunbergs – also
       Greta und ihre Familie – haben genau das getan.
       
   DIR Sigmar Gabriel und Thilo Sarrazin: Zwei Fälle für die Respektrente
       
       Der tragisch-komische Gabriel wird in die Deutsche Bank verschoben, damit
       er die Klappe hält. Aber das ging doch damals schon bei Sarrazin schief!
       
   DIR Fridays for Future in Berlin: Die Luft ist gerade raus
       
       Der erste Schulstreik im neuen Jahr ist nur mäßig besucht. Die neue
       Strategie der Berliner FFF-Führung kommt bei TeilnehmerInnen nicht so gut
       an.
       
   DIR Handelskonflikte mit den USA: Davoser Klüngel alarmiert Brüssel
       
       Was war das denn? Die Auftritte der EU-Kommissionspräsidentin und des
       US-Präsidenten in Davos werfen eine Menge Fragen auf.
       
   DIR Weltwirtschaftsforum in Davos: Merkel will mit allen reden
       
       Die Kanzlerin will Fakten der Wissenschaft mit Emotionen der Gegner
       versöhnen. Das Klimaabkommen zu erfüllen, sei eine Überlebensfrage.
       
   DIR Weltwirtschaftsforum in Davos: Auch Google soll zahlen
       
       Europa und die USA verhandeln in Davos über die Besteuerung international
       tätiger Unternehmen. Bei grundlegenden Fragen herrscht Dissens.