URI: 
       # taz.de -- Energie sparen: Warme Waffe
       
       > Sie hatte lange keinen guten Ruf. Nun verhilft Wladimir Putin der
       > Wärmflasche zu neuem Ansehen. Von der Magie dieses Gummidings.
       
   IMG Bild: Auch Menschen eignen sich als Wärmflaschen. Doch sie haben einen eigenen Willen
       
       Die Wärmflasche hat es schwer. Sie ist naturgemäß nicht cool. Richtig hot
       darf sie aber auch nicht sein, sonst verbrennt man sich. Sie ist genauso
       mittelmäßig wie das Wörtchen warm. An ihren Nutzer*innen bleibt auch
       immer etwas von der Flasche hängen, die sie im Namen trägt.
       
       So war es bislang. Ausgerechnet Wladimir Putin, der sich als harter Mann
       inszeniert, verhilft der Wärmflasche nun zu neuem Ansehen. Plötzlich steht
       sie für Durchhaltevermögen. Für Widerstand. Hat man sie auf dem Schoß, kann
       die Gasheizung ruhig aus bleiben. Es schlüpft sich auch viel leichter unter
       eine kühle Bettdecke, wenn dort irgendwo die warme Flasche wartet.
       
       Langjährige Nutzer*innen wissen freilich schon lange um die Magie dieses
       Gummidings. Eisige Füße fangen unter seiner Berührung an zu prickeln, die
       Wärme fließt weiter, langsam und lautlos, durch Beine und Arme bis hinauf
       in die Ohren. Irgendwann schwimmt man ganz in einer wohligen Welle. Das ist
       sehr entspannend, beruhigend – in Zeiten des Krieges auch nicht falsch.
       
       Es gibt Alternativen. Auch Menschen eignen sich als Wärmflaschen.
       Allerdings haben die einen eigenen Willen. Sie gehen mal früher ins Bett,
       mal später. Sie bewegen sich im Schlaf oder machen Geräusche. Gelobt sei
       die warme Gummiflasche, sie hält immer fein still.
       
       Tatsächlich steigt bereits die Nachfrage. Die Ausstattung der Wärmflaschen
       kennt dabei keine Grenzen: Ob in schlichtem Plastik oder mit flauschigem
       Bezug – jeder Geschmack findet eine. Und anders als ihre elektrischen
       Verwandten (Heizdecke, Heizkissen), die zurzeit auch viel gekauft werden,
       ist die Wärmflasche eher ungefährlich, sie brennt nie an. Sie verliert bloß
       nach dem Füllen nach und nach an Strahlkraft, wird lauwarm und dann doch
       wieder mittelmäßig. Aber zu diesem Zeitpunkt sind die meisten eh
       eingeschlafen.
       
       3 Oct 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiesparen
   DIR Wladimir Putin
   DIR Gasknappheit
   DIR IG
   DIR Energiekrise 
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Energiepreise
   DIR Berlin
   DIR Sexismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frankreich will Energieverbrauch senken: Etwas Sparen, s'il vous plait!
       
       Zu Hause nur noch 19 Grad, in den Büros von Beamten nur noch 18 Grad:
       Frankreichs Regierung wirbt mit einer Kampagne fürs Energiesparen.
       
   DIR Globale Energiekrise: EU rüstet sich gegen Stromausfälle
       
       Die Europäische Union hält Blackouts und andere Notlagen in Europa für
       möglich. Die Kommission stellt Notfallmaßnahmen vor.
       
   DIR Die These: Sparen kann auch Spaß machen
       
       Angesichts gestiegener Preise für Strom und Gas ist Sparen das Gebot der
       Stunde – mitunter auch Hamstern, meint unser Autor. Er übt sich in beidem.
       
   DIR Energie sparen beim Brot backen: Das Runde muss ins Eckige
       
       10 Prozent Energie will der Berliner Senat sparen. Auch das Backhandwerk
       soll einen Beitrag leisten. Runde Brote kosten mehr Energie als
       Kastenbrote.
       
   DIR Frauenfeindliche Energiesparmaßnahmen: Frieren für die Männer
       
       Immer noch werden in erster Linie Frauen Unannehmlichkeiten abverlangt,
       damit Männer Krieg führen können. Das fängt beim Energiesparplan an.