# taz.de -- Energiepolitik in Deutschland: Atomkonzerne sind gesprächsbereit
> Um eine Verlängerung der Laufzeiten für ihre AKWs reißen sich die
> Energiekonzerne bisher nicht. Wie das technisch ablaufen würde, ist
> ohnehin unklar.
IMG Bild: Könnte noch länger Strom liefern: AKW Emsland
BERLIN taz |Ist das der Einstieg in eine deutsche Atom-Renaissance? „Vor
dem Hintergrund der kriegerischen Handlungen in Europa und der daraus
resultierenden Risiken für die Versorgungssicherheit ist es
nachvollziehbar, dass die aktuellen energiepolitischen Gegebenheiten auf
den Prüfstand gestellt werden“, hat der Atomkonzern Preussenelektra, eine
Tochter des Energiekonzerns Eon, dem Bayrischen Rundfunk gesagt.
Angesichts der Ausnahmesituation sei man bereit, darüber zu sprechen, ob
eine verlängerte Nutzung des Kernkraftwerks Isar 2 möglich wäre – wenn die
Bundesregierung das denn ausdrücklich wünsche. Auch Konkurrent EnBW hat
sich offen für solche Gespräche gezeigt.
Im Grunde hat aber keiner der drei deutschen Atomkonzerne noch Interesse an
der teuren Atomkraft, wie sie der taz [1][kürzlich jeweils bestätigten].
Gedankenspiele über eine Laufzeitverlängerung seien „für uns kein Thema“,
hieß es bei Preussenelektra. „Das Kapitel Kernenergie ist für RWE
abgeschlossen“, meldete RWE. Die Frage stelle sich nicht, antwortete EnBW.
Aktuell laufen ohnehin nur noch drei Atomkraftwerke in Deutschland, die
alle Ende des Jahres vom Netz gehen sollen. Dass die Bundesregierung zum
Ausgleich einer Gasknappheit ausgerechnet auf die vergleichsweise
bescheidene atomare Restleistung setzen will, ist eher unwahrscheinlich.
## Nicht nur politische, sondern praktische Hürden
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Debatte zwar nicht
„ideologisch abwehren“, wie er der ARD sagte. Zu mehreren Gelegenheiten
sagte er aber auch, dass die Vorbereitungen für den Atomausstieg schon zu
weit vorangeschritten seien. Es ist unklar, wo Sicherheitsprüfungen,
Brennstäbe und Personal für einen Weiterbetrieb herkommen würden.
Der Atomausstieg ist in Deutschland schon lange in der Mache. Die
ostdeutschen Atomkraftwerke wurden im Zuge der Wende abgewickelt, den
gesamtdeutschen Ausstieg hielt erstmals der „Atomkonsens“ von Rot-Grün im
Jahr 2002 fest. Der wurde dann zwar 2010 von Schwarz-Gelb wieder aufgelöst,
aber ein Jahr später, nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima,
wieder geschlossen.
1 Mar 2022
## LINKS
DIR [1] /Energiepolitische-Rueckzugsgefechte/!5827264
## AUTOREN
DIR Susanne Schwarz
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR taz на русском языке
DIR Energiekonzerne
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Debatte um AKW-Laufzeiten: Wenig Strom und viel Ärger
Das Wirtschafts- und das Umweltministerium lehnen längere AKW-Laufzeiten
wegen hoher Risiken ab. Die Sicherheit wäre nur ein Problem.
DIR Längere Laufzeiten der AKWs: Es bleibt eine Phantomdebatte
Die letzten Atommeiler länger am Netz? Das ist weder wünschenswert noch
umsetzbar. Und es würde die Abhängigkeit vom russischen Gas kaum
verringern.
DIR Energieversorgung und Abhängigkeiten: Schneller raus aus Gas und Kohle
Es ist ein mögliches Szenario, dass Russland die Lieferung von Kohle, Gas
und Öl an die EU einstellt. Helfen sollen langfristig die Erneuerbaren.
DIR Brückentechnologie und Erderwärmung: Klimawandel überfordert Atomkraft
Atomenergie rettet das Klima nicht, denn AKWs kommen selbst mit hohen
Temperaturen nicht klar. Nicht zufällig ist sie bei Atomwaffenstaaten
beliebt.
DIR Energiepolitische Rückzugsgefechte: Brauchen wir doch noch Atomkraft?
Journalist:innen befeuern und verteufeln die Atomrenaissance. Die
wichtigsten Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte.