URI: 
       # taz.de -- Energiepreiskrise in Berlin: Unterstützen, deckeln und enteignen?
       
       > Die Energiepreise steigen rasant. Was kann das rot-grün-rot regierte
       > Berlin allein regeln? Wichtige Fragen – die taz liefert Antworten.
       
   IMG Bild: Geht kochen künftig nur noch auf Sparflamme?
       
       Was tut der rot-grün-rote Senat gegen die Energiepreiskrise? 
       
       Bisher wartet der Senat ab, was der Bund tut. Bereits verabschiedet hat das
       Abgeordnetenhaus aber einen 380 Millionen Euro umfassenden Härtefallfonds
       zur Bewältigung der Energiepreiskrise. Mit diesem sollen Mieter:innen,
       öffentliche Einrichtungen, und soziale Initiativen entlastet werden. Es ist
       damit zu rechnen, dass auch Wirtschaftsvertreter:innen Bedarf
       anmelden werden. Zuletzt ins Spiel gebracht hatte Sozialsenatorin Katja
       Kipping (Linke) auch ein Moratorium für Strom- und Gassperren.
       
       Wird das reichen? 
       
       Vermutlich nicht. [1][Wenn sich ab 2023] die Abschläge für Gaskunden
       verdreifachen, wie die Bundesnetzagentur warnt, und Mieter:innen
       Nachzahlungen in Höhe von zwei Monatsmieten drohen, wie der Mieterverein
       sagt, dann könnten mit dem Geld wohl nicht einmal die Mieter:innen
       ausreichend entlastet werden.
       
       SPD-Landeschef Raed Saleh hat bereits gefordert, den Fonds auf 1 Milliarde
       Euro aufzustocken – Sozialsenatorin Kipping hat das begrüßt. Der Fonds ist
       aber zunächst dafür gedacht, dort auszugleichen, wo der Bund nicht genug
       liefert.
       
       Könnten die Gaspreise nicht einfach gedeckelt werden? 
       
       Klar, im Bund könnte die Ampel das tun. Auch Konzepte dafür liegen schon
       auf dem Tisch. Die Ökonom:innen Sebastian Dullien und Isabella Weber
       hatten bereits im Februar in der [2][Süddeutschen Zeitung] gefordert, einen
       Grundbedarf an Energie festzulegen, der zum Leben schlichtweg notwendig ist
       – und den Preis für diesen Grundbedarf durch Subventionen staatlich zu
       garantieren. Für alles, was darüber hinausgeht, müsste der Marktpreis
       gezahlt werden. Ähnliche Deckel fordern auf Bundesebene die Linken und der
       DGB.
       
       Aber, aber … Wir müssen doch Energie sparen, ist da ein Deckel nicht
       kontraproduktiv? 
       
       Nein. Arme Haushalte haben schon vor der Energiepreiskrise gespart, wo es
       nur geht. Teuer würde durch den Deckel der Konsum, der über den Grundbedarf
       hinausgeht, also der Luxuskonsum der Ober- und der Mittelklasse. Das
       alternative Konzept – Steuersenkungen für fossile Brennstoffe – ist dagegen
       wirklich kontraproduktiv (erst recht fürs Klima!), weil so jeglicher Konsum
       verbilligt wird. Richtig ist aber, dass es Zusatzentlastungen bräuchte, um
       zum Beispiel ärmeren Familien in schlecht gedämmten Wohnungen unter die
       Arme zu greifen.
       
       Klingt super! Also kommt der Gaspreisdeckel? 
       
       Leider ist auf Bundesebene davon nicht auszugehen. Dass die FDP krampfhaft
       alles ablehnt, was irgendwie nach Markteingriff aussieht, ist bekannt. Aber
       die Grünen sind auch nicht viel besser. Wirtschaftsminister Robert Habeck
       (Grüne) meint, [3][ein Deckel wäre das Signal]: „Energie ist nicht
       wertvoll, haut raus, was ihr wollt!“
       
       Im Klartext sagte er damit, man dürfte ärmeren Menschen in dieser Krise
       nicht allzu sehr unterstützen, weil sie sonst verschwenderisch werden. Als
       wären arme Menschen arm, weil sie charakterlich schwach sind oder es ihnen
       an Disziplin mangelt – und nicht wegen kapitalistischer Verteilungslogiken.
       
       In der Hauptstadt regiert aber das sich progressiv gebende rot-grün-rote
       Bündnis. Kommt der Deckel also auf Landesebene? 
       
       Wohl nicht – aber weniger aus politischen als aus juristischen Gründen.
       Grundsätzlich ist ein Gaspreisdeckel rechtlich möglich, denn das
       Energiesicherungsgesetz erlaubt ausdrücklich Preisgrenzen für Gas- und
       Strompreise. Die gesetzgeberische Kompetenz hierfür liegt aber beim Bund.
       Wenn der den Ländern nicht explizit erlaubt, einen Deckel einzuführen,
       dürfte das Vorhaben schwierig werden. Weil sich aber anders als bei der
       Mietenfrage die Situation in Berlin kaum von der auf Bundesebene
       unterscheidet, gibt es keinen Grund, warum der Bund das tun sollte – eher
       würde er wohl selbst einen Deckel einführen.
       
       Also kann das Land Berlin nichts tun? 
       
       Moment, eine Möglichkeit gibt es. Wären die zentralen Energieunternehmen
       Berlins – allen voran die Gasag – im Landesbesitz, könnte Berlin natürlich
       Einfluss auf die Preise ausüben.
       
       Aber die Gasag ist nicht im Landesbesitz, oder? 
       
       Nein, vom allgemeinen Privatisierungsrausch der 1990er Jahre blieb auch die
       Gasag, zuvor in Landesbesitz, nicht verschont. Sie gehört zu je grob einem
       Drittel dem Energiekonzernen Vattenfall, Eon und Engie – mit leichtem
       Besitzüberhang für Eon.
       
       Zur Zeit ihrer Privatisierung hatte die Gasag in Berlin eine
       Monopolstellung, seither hat sie aber etliche Kund:innen an die
       inzwischen etwa [4][150 konkurrierenden Anbieter] verloren. Weiterhin
       führen die Leitungen der Gasag aber zu etwa 360.000 Häusern und 780.000
       Privat- und Gewerbekunden.
       
       Will Berlin die Gasag in Landesbesitz zurückholen? 
       
       Ja, Gespräche darüber laufen seit Jahren zwischen Land und Gasag. SPD und
       Linke sind dafür, die Energieinfrastruktur in die öffentliche Hand
       zurückzuholen. Letztes Jahr gelang es, das Stromnetzinfrastruktur von
       Vattenfall zurückzukaufen. Die Anbieter sind in Berlin aber weiterhin
       private Unternehmen.
       
       Auch das Gasnetz will Berlin zurückkaufen. Hier hat das Land letztes Jahr
       in einem Rechtsstreit gegen die Gasag verloren. Bis Ende 2024 darf die
       Gasag nun das Gasnetz weiterbetreiben. Die Gasag kaufen kann Berlin aber
       weiterhin – ohne Gasnetzkonzession wäre das Unternehmen jedoch billiger
       gewesen.
       
       Wie ist denn der aktuelle Stand der Gespräche? 
       
       Das Gasnetz zurückzuholen ist Konsens in der Koalition. In Politkreisen
       munkelt man, auch einige Konzerne, die die Gasag besitzen, seien
       verkaufsbereit. Die Gasag als Unternehmen kaufen wollen in der
       Regierungskoalition mindestens die SPD und die Linken. Die Grünen sollen
       sich sträuben, weil sie Gas für eine Übergangslösung halten, in die zu
       investieren nicht sinnvoll sei. Der genaue Stand der Gespräche ist aber
       nicht bekannt; sie sind vertraulich.
       
       Dauert das nicht alles viel zu lange? 
       
       Ja, für die aktuelle Krisensituation ist die Rekommunalisierung nur
       interessant, wenn endlich Tempo in die Sache kommt. Rechtlich nicht möglich
       ist es wahrscheinlich, die Gasag zu enteignen, denn die Reglementierung des
       Energiesektors fällt in die Zuständigkeit des Bundes. Auch die SPD lehnt
       eine Enteignung ab – wie immer.
       
       Wegen der Möglichkeit, auf Landesebene Einfluss auf die Gaspreise zu
       nehmen, wäre eine schnelle Rekommunalisierung aber absolut geboten. Auch
       für die Gasag könnte sich eine Rekommunalisierung lohnen, denn es ist
       keineswegs gesichert, dass das Unternehmen unbeschadet durch die kommenden
       Krisenmonate und -jahre kommt.
       
       Welche Vorteile hat denn ein vergesellschaftetes Energienetz? 
       
       Viele. Schon für die Energiewende ist eine Rekommunalisierung sinnvoll.
       Wärmepumpen müssen eingebaut, Gasleistungen für Wasserstoff umgebaut werden
       – all das geht einfacher, wenn dies nicht gegen den Widerstand
       profitorientierter Aktionäre durchgesetzt werden muss. Auch durch die
       Energiewende bedrohte Arbeitsplätze können so gerettet werden.
       
       Wirtschaftlich lohnt sich die Rekommunalisierung ebenfalls. Nicht nur wird
       die Versorgung günstiger, weil keine Renditeerwartung von Anleger:innen
       mehr befriedigt werden müssen – 2021 hat die Gasag 53 Millionen Euro an
       Dividenden ausgezahlt. Mit den Umsätzen könnten auch soziale Projekte in
       der Stadt finanziert werden.
       
       Und rechtlich wäre es okay, in der kommunalen Gasag einen Deckel
       einzuführen? 
       
       Innerhalb des kapitalistischen Wettbewerbsrechts fraglich ist, ob Berlin in
       landeseigenen Unternehmen einfach die Preise senken und die Verluste dann
       mit staatlichen Geldern ausgleichen kann. Eine Möglichkeit könnte aber ein
       Umlagekonzept sein: Dass der Grundbedarf an Energie durch den Konsum von
       denjenigen refinanziert wird, die mehr als den Grundbedarf verbrauchen.
       
       Das wäre ein solidarisches Konzept, weil die Wohlhabenden, die tendenziell
       mehr Energie verbrauchen, den Grundbedarf der Ärmeren finanzieren – und es
       wäre günstiger, weil keine staatlichen Gelder gebraucht würden. Diese
       Möglichkeit müsste aber noch rechtlich geprüft werden.
       
       Hätte ein solcher Deckel bei der Gasag auch eine preisdämpfende Wirkung für
       alle anderen Anbieter? 
       
       Davon kann nicht ausgegangen werden. Anders als Mineralölkonzerne wie
       Wintershall Dea, BP oder Shell, die fossile Brennstoffe fördern und derzeit
       Riesengewinne erzielen (die durch eine Übergewinnsteuer abgeschöpft werden
       sollten!), sind die Energieanbieter auf dem Berliner Markt
       Endkundenversorger. Deren Lieferanten machen momentan eher Verluste, weil
       Russland seine Gaslieferungen drosselt, weshalb sie kurzfristig
       zusätzliches Gas beschaffen müssen – was extrem teuer ist. Extragewinne
       machen die Berliner Anbieter also eher nicht, weshalb sie ihre Preise kaum
       senken können.
       
       Wäre das dann nicht unfair: günstige Preise bei der Gasag, hohe Preise
       überall anders? 
       
       Senat und Bund müssten natürlich gegensteuern. Für Kund:innen der
       Privatanbieter – und alle, die in schlecht isolierten Wohnungen leben –
       könnte es Heizkostenzuschüsse geben, die aus dem Härtefallfonds bezahlt
       werden. Die Gasag-Kund:innen würden also über das Umlagesystem entlastet,
       die Kund:innen der Privatanbieter über öffentliche Gelder. Das wäre zwar
       teuer, aber ein notwendiger Zusatz zu dem sich selbst finanzierenden
       Umlagekonzept für die Gasag.
       
       Am besten wäre allerdings, wenn der Bund seiner Pflicht nachkommen würde –
       und die Energiepreise flächendeckend deckelt.
       
       1 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Steigende-Preise-fuer-Gas-Heizoel-Strom/!5865765
   DIR [2] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/inflation-energiepreise-gas-subventionen-1.5526823
   DIR [3] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/habeck-gaspreisdeckel-101.html
   DIR [4] https://www.gasauskunft.de/stadt/gasanbieter-in-berlin.html#tabGasanbieter-tab
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timm Kühn
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiepreise
   DIR Gasknappheit
   DIR Enteignung
   DIR Energieunternehmen
   DIR BerlinEnergie
   DIR Energieunternehmen
   DIR Berlin
   DIR Energiekrise 
   DIR Energiekrise 
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Energiekrise 
   DIR 9-Euro-Ticket
   DIR FDP
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Heizkosten
   DIR Gaspreise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energiekrise in Berlin: Angst vor der Kälte
       
       Mit den Energiekosten steigt bei vielen Mieter*innen die Unsicherheit –
       sie suchen den Rat der Schuldnerberatung.
       
   DIR Entlastungen für die Energiepreiskrise: Unmut gegenüber Ampel wächst
       
       In den Landesverbänden von SPD und Grünen wächst der Unmut über fehlende
       Entlastungen. Am Freitag will die Koalition über eigene Maßnahmen sprechen.
       
   DIR Halbjahresbilanz zum Haushalt: Koalition uneins über Finanzlage
       
       Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) warnt davor, von Gewinnen zu sprechen.
       Für SPD-Fraktionschef Raed Saleh hingegen sind „2 Milliarden übrig“.
       
   DIR Steigende Gewinne bei RWE: Unnötig hohe Preise verhindern
       
       Obwohl vor allem Gas teurer geworden ist, steigen auch die Gewinne für
       Strom aus Kohle und Erneuerbaren stark. Hier muss die Politik gegensteuern.
       
   DIR Hoher Stromverbrauch von Aussenwerbung: „Ein erhebliches Einsparpotenzial“
       
       Berlin Werbefrei rechnet nicht mit dem Abstellen digitaler Werbeanlagen,
       trotz Energiekrise. Dabei verbraucht eine Anlage so viel wie zehn
       Haushalte.
       
   DIR Hintergrund Energiespargesetze: Sie müssen nur wollen
       
       Es ist in Deutschland möglich, das Einsparen von Energie gesetzlich
       vorzuschreiben. Ein berühmtes Beispiel sind die autofreien Sonntage von
       1973.
       
   DIR Bundesregierung beschließt Gas-Umlage: Alle zahlen mehr
       
       Ab Oktober gilt die Gas-Umlage. Sie soll Konzernen helfen, die sich zu
       stark von Russland abhängig gemacht haben. Was kommt auf Verbraucher:innen
       zu?
       
   DIR Staat dämpft Preisanstieg: 9-Euro-Ticket bremst Inflation
       
       Die ÖPNV-Flaterate und staatliche Angebote federn den Preisanstieg ab.
       Mobilität hat einen großen Anteil am Warenkorb für die
       Inflationsberechnung.
       
   DIR Abgabe für Krisenprofiteure: Koalitionskrach um Übergewinnsteuer
       
       SPD und Grüne legen im Streit über eine Sondersteuer für Krisengewinnler
       nach. Die FDP bleibt weiterhin strikt dagegen.
       
   DIR Gaspreise in Deutschland: Warten auf den Preishammer
       
       Manche Gaskonzerne haben sich beim Import fast nur auf Russland verlassen
       und straucheln jetzt. Das müssen bald die Gaskund:innen bezahlen.
       
   DIR Steigende Preise für Gas, Heizöl, Strom: Wie hoch steigen die Nebenkosten?
       
       Im Herbst drohen bei der Heizkostenabrechnung hohe Nachzahlungen und
       erhöhte Abschläge. Doch richtig teuer wird es im nächsten Jahr.
       
   DIR Soziale Initiativen in der Energiekrise: Keine Heilung von Gaspreisen
       
       Das HeileHaus in Kreuzberg kämpft mit den stark steigenden Gaspreisen.
       Diese bedrohen Einrichtungen in allen sozialen Bereichen.