# taz.de -- Erderwärmung
DIR UN-Klimakonferenz in Belém: Gelingt ein Signal gegen Trump?
Der US-Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen stellt die Welt vor
Herausforderungen. Klimaschützer hoffen nun auf ein deutliches Signal gegen
Trump.
DIR Historiker über den Klimawandel: „Die nationalstaatlich orientierte Weltpolitik ist der Bremser“
Ließe sich die Erderwärmung mit mehr Demokratie stoppen? Ein Interview mit
dem Historiker David Van Reybrouck, der beim Wandern einen Gletschersturz
erlebte.
DIR Erde steuert auf 2,8 Erwärmung zu: Systemfehler Unvernunft
2024 war es erstmals 1,55 Grad wärmer als im globalen Durchschnitt. Statt
vernünftig zu handeln, duckt sich Deutschland vor der Verantwortung.
DIR Hurrikan „Melissa“: Nur nicht hingucken
Die Folgen der Erderwärmung werden weltweit immer stärker spürbar. Wir
wissen, was zu tun ist, um die Katastrophe abzuwenden, und tun doch nichts.
DIR Anpassung an die Erdewärmung: Milliardäre schützen oder den Rest der Menschheit?
Es sind die Überreichen, die den Klimawandel versursacht haben. Sie sollten
für die notwendigen Anpassungen an ihre Folgen bezahlen.
DIR Forschende sehen drohendes Sterben: Tropische Korallenriffe haben Kipppunkt erreicht
Für Nesseltiere sind bereits 1,5 Grad mehr zu warm. Forschende sehen daher
einen Kipppunkt der Klimakrise erreicht.
DIR Klimaforschung in Bremen: Prophetische Fossilien
Der Klimawandel hat regional unterschiedliche Auswirkungen. Um die besser
vorherzusagen, untersucht ein Forscherteam Eiszeit-Mikrofossilien vom
Meeresgrund.
DIR Alternativer Nobelpreis: Hoffnung in der Polykrise
Die Right Livelihood Awards 2025 würdigen Erfolge für Klimagerechtigkeit,
Demokratie und humanitäre Hilfe im Sudan, Taiwan, Myanmar und Ozeanien.
DIR Klimakrise eskaliert: Die Angst vor drei Grad Erderhitzung
Deutsche Klimaexpert*innen warnen davor, dass die Klimakrise noch
deutlich schneller eskaliert als erwartet. Das ist in der Fachwelt
umstritten.
DIR Warnung vor noch größerer Klimakrise: Unfassbare drei Grad mehr für die heute Lebenden
Es ist Zeit zu handeln. Jetzt. Sofort. Radikal. Die menschengemachte
Erderhitzung kann nicht mehr gestoppt, nur noch ein bisschen abgemildert
werden.
DIR Junge Menschen und Zukunftspessimismus: Mit Utopien gegen die Krise
Die junge Generation wächst mit der Klimakrise auf und verliert dabei den
Glauben an Veränderung. Dabei sind Utopien gerade bitter nötig.
DIR Wenn die Klimakrise ignoriert wird: Deutsche Provinzialität
Der Klimawandel ist allerorten spürbar. Doch die Bundesregierung scheint
das zu ignorieren. Auch Teile der Bevölkerung zeigen sich ignorant.
DIR Umweltmediziner über hohe Temperaturen: „Hitze muss nicht tödlich sein, um krank zu machen“
Auch wenn der Juli hier verregnet war – in der Türkei waren 50 Grad, am
Polarkreis und in den USA gab es Hitzerekorde. Was im Körper bei Hitze
passiert – und was dagegen hilft.
DIR Hitze und Vorsorge: Der Ventilator allein schafft es nicht
Tipps, wie man die Hitze besser aushält – schön und gut. Für dauerhafte
Linderung sind jedoch grundsätzliche Veränderungen in den Städten
notwendig.
DIR Klimakrise und Tauchsport: Das letzte Mal in der Tiefe
Mit der Erderwärmung auf zwei Grad über dem bisherigen Durchschnitt werden
fast alle Korallenriffe sterben. Was heißt das für touristisches Tauchen?
DIR Klimabericht der OECD: Die richtigen Fragen stellen
Wir wissen alles Nötige, um die Erderhitzung zu stoppen. Und trotzdem
diskutieren wir nicht über das Wie, sondern über das Ob. Wie öde!
DIR Erderwärmung: So schnell wie Europa erhitzt sich kein Erdteil
Der Copernicus-Report zeigt, wie dramatisch der Kontinent vom Klimawandel
betroffen ist. Klimaschützende warnen vor der neuen Bundesregierung.
DIR Volksabstimmug in Paris: Vorbildhafte Kommunalpolitik
Autofrei in 500 Straßen. Wovon in Berlin viele träumen, könnte in Paris
bald Wirklichkeit werden. Bürgermeisterin Anne Hidalgo macht vor, wie's
geht.
DIR Sondierung und Klima: Ein Kapitel aus dem Märchenbuch
Von den Gefahren, die die Erderwärmung birgt, scheinen Union und SPD noch
nicht gehört zu haben. Bei den Sondierern gibt es ein kleines Problemchen.
DIR Online-Tool „Climate Storylines“: Was die Klimakrise mit der eigenen Lebenswelt macht
Ein neues Online-Tool des Alfred-Wegener-Instituts zeigt live, wie sich die
Erderwärmung auf einzelne Regionen auswirkt. Das Tool ist frei zugänglich.
DIR Bericht über globale Erwärmung: BND fürchtet Folgen der Erderhitzung
Der Klimawandel ist ein Risiko für die Sicherheit Deutschlands, so der
Geheimdienst. Außenministerin Baerbock fordert eine Senkung der
CO2-Emissionen.
DIR EU-Erdbeobachtungsdienst warnt: 2025 beginnt mit „überraschendem“ Wärmerekord
Das natürliche Wetterphänomen La Niña kühlt gerade die Erde – aber die
Klimakrise wirkt stärker. Der Januar war der wärmste je auf der Welt
gemessene.
DIR Tübinger Verpackungssteuer: Eine Steuer allein reicht nicht aus
Die Verpackungssteuer in Tübingen könnte Muster werden für andere Kommunen.
Was noch fehlt, sind nutzbare Mehrwegsysteme und Pfand auf Behälter.
DIR Klimakrise als politisches Nischenthema: Gutes Gewissen zum kleinen Preis
In politischen Debatten ist Klima zum Randthema verkommen. Der Glaube, die
Welt durch Konsum retten zu können, lenkt von notwendigen Veränderungen ab.
DIR EU-Klimadienst Copernicus: 24 Monate über 1,5 Grad
Die globale Temperatur lag erstmals im 2-Jahres-Durchschnitt über der
1,5-Grad-Marke, zeigen EU-Klimadaten. Einen Höchstwert gibt es auch bei den
Meeren.
DIR Overshoot-Debatte: Sind die 1,5 Grad noch zu retten?
Klimawissenschaftler*innen sind sich uneinig, ob das 1,5-Grad-Ziel
noch taugt. Woran man Klima-Erfolge und globale Gerechtigkeit messen kann.
DIR Erderwärmung und Donald Trump: Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Das Menschheitsprojekt Klimarettung scheint mit der Wiederwahl Donald
Trumps immer aussichtsloser. Ist unser Geld in Armutsbekämpfung besser
investiert?
DIR Das Reißen des 1,5-Grad Ziels: Es braucht einen Klimakanzler
Die 1,5-Grad-Grenze galt immer als Sicherheitsabstand. Dieses Jahr wird die
Grenze erstmals überschritten und im Wahlkampf fröhlich ignoriert.
DIR Klimagipfel in Baku: Nachhaltige Massentierhaltung ist eine Illusion
Nutztiere sind für das Klima nicht gesund. Zwar schont eine artgerechte
Haltung die Rinder, der Methanausstoß verringert sich dadurch aber nicht.
DIR Klimakonferenz COP29 in Baku: Sinnlos oder sinnvoll?
Klimakonferenzen können die Erderwärmung nicht stoppen. Trotzdem sind sie
der zivilisatorischste Akt der Menschheit.
DIR Beginn der Klimakonferenz COP29 in Baku: Wo ist der selbsternannte Klimakanzler?
Olaf Scholz sagt seine Reise zur Klimakonferenz ab. Klar, er hat gerade im
Inland zu tun – doch die Erderhitzung wartet nicht.
DIR Klimakonferenz in Baku: Durchwachsene Aussichten
Die diesjährige Klimakonferenz in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku
beginnt. Zwischen Trump-Wahl und Hitzerekorden sind die Vorzeichen
schlecht.
DIR Präsidentschaftswahl in den USA: Wen kümmert das Klima?
Mit Donald Trump als Präsident werden die USA weit mehr CO2 ausstoßen als
mit Kamala Harris. Klimapräsidentin wird aber auch sie nicht.
DIR Zuschüsse für klimafitte Mietshäuser: Mehr Geld für die Sanierung
Gebäudesanierung für mehr Klimaneutralität ist teuer, dafür muss es Anreize
geben. Vor allem aber sollten die Mieten nicht noch weiter steigen.
DIR Lithium aus Serbien für Deutschland: Dreckiger Rohstoff
So sehr Deutschland Lithium für die Transformation braucht: Der Deal mit
Serbien geht auf Kosten von Naturschutz und Menschenrechten.
DIR Wassersstoff-Importstrategie: Nachhaltiger Handel auf Augenhöhe
Wasserstoff-Import ist für die Transformation unentbehrlich. Wichtig ist,
dass es grüner Wasserstoff ist und auch die Partner im Süden profitieren.
DIR Chinesische E-Autos aus der Türkei: Strafzölle ausgehebelt
Mit der Produktion von E-Autos in der Türkei umgeht China die Strafzölle
der EU. Sinnvoller wäre die finanzielle Förderung europäischer E-Autos.
DIR Idee aus Hilflosigkeit: Klimaanpassung ist eine Lüge
Wir sollen uns dem Klimawandel anpassen. Als wäre der über uns gekommen wie
eine Naturkatastrophe. Als gäbe es keinen Verursacher, der Mensch heißt.
DIR Verfassungsschutz gegen Ende Gelände: Klimabewegung geächtet
Wann wird ziviler Ungehorsam zur kriminellen Handlung? Der
Verfassungsschutz geht zu weit, wenn er Ende Gelände als linksextrem
einstuft.
DIR Klima-Hungerstreik in Berlin: Schonunglose Wahrheit
Hungerstreikende wollen aufhören zu trinken. Es ist ein Drama, dass es den
verzweifelten Mut Einzelner braucht, um Selbstverständliches einzufordern.
DIR Hungerstreik für bessere Klimapolitik: „Bild“ kann Leben retten
Hungerstreikende wollen, dass der Kanzler die Wahrheit über die
Klimakatastrophe sagt. Er tut es nicht. Ihr Plan B: Die „Bild“-Zeitung soll
es sagen.
DIR Korallenbleiche: Hitzeresiliente Korallen
Weltweit leiden Korallen unter Hitzestress, doch manche vertragen höhere
Temperaturen als andere. Forscher*innen versuchen sie gezielt zu
züchten.
DIR Klimaschutz als Menschenrecht: Seniorinnen siegen in Straßburg
Der Menschenrechtsgerichtshof gibt einer Gruppe älterer Frauen recht: Ihr
Land tue zu wenig, um das Klima zu schützen. Das Urteil gilt als
wegweisend.
DIR Forderung der Energieagentur IEA: Methanausstoß muss schneller sinken
Die Energiebranche müsse dringend weniger Methan ausstoßen, so die
Internationale Energieagentur (IEA). Denn das Gas heize den Klimawandel
stark an.
DIR Klimaexperte über Kipppunkte: „Das Risiko ist inakzeptabel hoch“
Die Klimakrise treibt die Eisschmelze an. Süßes Tauwasser strömt ins
salzige Meer und bringt die Strömung durcheinander, sagt Forscher Stefan
Rahmstorf.
DIR EU-Klimadienst Copernicus: 12 Monate lang über 1,5-Grad-Marke
Die globale Temperatur lag erstmals 12 Monate in Folge über der
1,5-Grad-Marke, zeigen EU-Klimadaten. Die Zahlen seien „eine Warnung an die
Menschheit.“
DIR 2023 wärmstes Jahr seit 100.000 Jahren: Knapp unter der 1,5-Grad-Schwelle
Im vergangenen Jahr gab es wieder Extremtemperaturen. 2024 könnte noch
wärmer werden – und das Pariser Klimaziel reißen, fürchten Experten.
DIR Wachstum und Klimakrise: Kreislaufwirtschaft im Wald
Eine die Umwelt verschonende Technik gibt es nicht. Einzig die Fotosynthese
der Pflanzen schafft ein komplexes Ökosystem ohne jede Zerstörung.
DIR Politikberaterin über die COP28: „Als würde man uns Brotkrümel geben“
Das Ergebnis der Weltklimakonferenz ist für die pazifischen Inselstaaten
unzureichend, sagt die philippinische Klimaexpertin Tetet Lauron.
DIR Abschluss der COP28: Pathos nach dem Hammerfall
Die Weltklimakonferenz in Dubai stellt ein Ende der Nutzung
klimaschädlicher Energien in Aussicht. Leider bleibt das Abschlusspapier
vage.