URI: 
       # taz.de -- Essay über Burn-out-Erkrankung: Den Leib zurückerobern
       
       > Die niederländische Journalistin Bregje Hofstede erzählt in ihrem neuen
       > Essay, wie sie sich ihrem Körper entfremdete – und ihn sich zurückholte.
       
   IMG Bild: Bregje Hofstede erzählt die Geschichte eines Geistes, der seinen Körper lange überfordert
       
       Bekanntermaßen wird man sich seines Körpers just in jenem Moment bewusst,
       in dem er sich verweigert. Um es mit Martin Heideggers Diktum über die
       Technik auszudrücken: Es gibt eine Differenz zwischen dem Vorhanden- und
       dem Zuhandensein. Nichts ist schlimmer, als vor einem sperrigen Ding zu
       stehen, das zwar vorhanden, aber eben nicht zuhanden ist. Zumal, wenn es
       sich dabei um den Körper handelt.
       
       Bregje Hofstedes „Die Wiederentdeckung des Körpers“ handelt von genau
       diesem Problem. Der Essay nimmt die Burn-out-Erkrankung der 32-jährigen
       Journalistin zum Ausgangspunkt für Überlegungen zum Leibsein in der
       Leistungsgesellschaft. Es ist die Geschichte eines Geistes, der seinen
       Körper so lange überfordert, bis er den Geist aufgibt. In der Phase der
       Rekonvaleszenz muss die Autorin ein Problem lösen: Wie den Körper
       wahrnehmen, ohne ihn zu analysieren und zu bewerten?
       
       Hofstede ist es gewohnt, Höchstleistungen zu vollbringen. Als Schreibende,
       als Sportlerin. Einmal fährt sie, die aus den Niederlanden stammt – einem
       doch recht flachen Land –, eine Radtour über die Alpen. Ohne Vorbereitung.
       Weil sie glaubt, auch Berge mit ihrem Geist überwinden zu können.
       
       Der Geist, der Berge versetzen kann, auch das ist ja ein Topos. „Der Geist
       ist willig, das Fleisch ist schwach.“ Die abendländische Kultur hat eine
       lange Tradition des Denkens in Körper-und-Geist-Dichotomien, die das eine
       streng vom anderen scheiden. Der Geist gilt als der große Überwinder. Wer
       wirklich will, den kann nichts aufhalten. Der Geist mag uns heute in seiner
       Reinkarnation als Psyche wiederbegegnen, aber die Grundmaxime bleibt
       dieselbe.
       
       ## Gefangen im Überlastungszustand
       
       Burn-out wiederum erscheint uns als psychisches, dezidiert
       nichtkörperliches Phänomen. Als Leiden einer Psyche, die in einem
       Überlastungszustand gefangen ist. Spa-Retreats, Meditation und andere,
       häufig kostspielige Angebote versprechen Heilung von der Überforderung.
       Stets gilt es, etwas zu machen. Wehe dem, der den Weg aus der Erschöpfung
       mit bloßem Nichtstun geht!
       
       Auch die Autorin probiert es mit Meditation und Yoga, als ihr Körper
       versagt. Aber das Ganz-bei-sich-Sein verursacht ihr Augenflimmern. Sie kann
       nicht mehr nichts tun. Schließlich verweigert sich ihr Körper vollends, sie
       stürzt Treppen herunter und spürt beim Sitzen die Beine nicht mehr.
       
       Daher führt der Weg zurück in ihr normales Leben über diese Beine. Die
       Autorin feiert das Spazieren und Joggen als Weg in die geistige Freiheit,
       sie zitiert die großen Wanderer als Gewährsmänner ihrer Befreiung stante
       pede: Friedrich Nietzsche und Henry David Thoreau. „Der schreibende Leib
       ist ein lustwandelnder Leib.“ Interessanterweise lässt sie Rebecca Solnit,
       die mit „Wanderlust“ ein ganzes Buch über das Denken auf zwei Beinen
       geschrieben hat, unerwähnt. Doch es geht nicht nur inhaltlich ums Wandern.
       
       ## Spurensuche in Büchern
       
       Der Text vollzieht in seinem Aufbau nach, was die Autorin beschreibt: das
       Abschreiten einer Topografie, ein Be-Schreiben eines geistigen Wegs, der
       sie an verschiedene mentale Orte führt; eine Spurensuche in Büchern, die
       schließlich in eine tatsächliche Reise mündet, eine Reise nach Jerusalem.
       
       Der Topos ist hier wiederum realer physischer Ort und metaphorische
       Verortung im Sinne der antiken rhetorischen Tradition, in der Topoi Orte
       der Argumente sind. So ergibt sich ein Text, der ab und an vom Weg abkommt,
       weil er an verschiedenen Orten nach Argumenten sucht. Ein Feld wird dabei
       völlig übersehen, als Leser erwartet man ständig, dass die Autorin endlich
       darauf zu sprechen kommt.
       
       Es kommt ihr erst zum Schluss, auf ihrer Jerusalemreise, in den Sinn: Die
       Geist-Körper-Trennung, die völlige Entfremdung des einen vom anderen, ist
       die unmittelbare Folge des Frauseins. Schon als Mädchen lernt sie, dass sie
       entweder Körper oder Geist sein kann. Books or looks, sie muss sich
       entscheiden, das bringt ihr ihre Familie nahe. Ein Körper, der gesehen und
       gefühlt wird, der kann keinen Geist haben, so lehrt es die Kultur. „Je mehr
       mein Körper wuchs, desto mehr schien meine Welt zu schrumpfen.“
       
       ## Belästigung durch Männer
       
       In [1][Susan Sontag] findet Hofstede eine Gewährsfrau der Leibverleugnung,
       die zeitlebens daran litt, körperliche und geistige Existenz streng trennen
       zu müssen. Hofstede will das nicht. Zugleich wird sie sich bei ihrer Reise,
       auf der sie ständig von Männern angesprochen und oft genug belästigt wird,
       nur allzu schmerzlich bewusst, dass ihr Körper nicht nur da ist, sondern
       auch für andere sichtbar ist.
       
       Übrigens zeigen die Bilder im Text jeweils nur Ausschnitte des Leibes, wie
       von einem sezierenden Blick zerlegt. Ihr wird klar, dass der Körper für sie
       als Frau ein Problem darstellt in einer Gesellschaft, die sie ständig zur
       Vermessung und Beobachtung des Körpers anhält, wobei gilt: Je intensiver
       wir unseren Körper skrutinieren, desto fremder wird er uns.
       
       Der Körper ist von Gewicht. Er muss sich Raum verschaffen, um nicht vom
       Gewicht der Anforderungen an das Selbst erdrückt zu werden. Burn-out, so
       die Pointe des Textes, ist die Folge von Raumverlust. Daher gilt es, Raum
       zurückzuerobern. Und das ganz und gar körperlich.
       
       20 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Essayband-von-Siri-Hustvedt/!5575579
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlen Hobrack
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Essay
   DIR Burnout
   DIR Körper
   DIR Burnout
   DIR Forschung
   DIR Roman
   DIR Wandern
   DIR Philosophie
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stress am Arbeitsplatz: Wenn die Nerven dünner werden
       
       Wächst der Psychostress in der Arbeitswelt? Ein Überblick über den Stand
       der Forschung und vier persönliche Berichte über tägliche Belastungen.
       
   DIR Forschung zu Meditation: Stellen wir die falschen Fragen?
       
       Nicht jeder Stress ist schlecht. Nicht jede Meditation ist positiv. Studien
       über die Auswirkungen von Meditation sollten kritisch hinterfragt werden.
       
   DIR „Jägerin und Sammlerin“ von Lana Lux: Was die Körper erzählen
       
       Eine Geschichte vom Aufwachsen in der Fremde, Bulimie und einer schwierigen
       Mutter-Tochter-Beziehung. All das vereint Lux in ihrem zweiten Roman.
       
   DIR Unterwegs mit menschlichem Maß: Frühling der Langsamkeit
       
       Der technische Fortschritt hat ein wichtiges Moment des Reisens zum
       Verschwinden gebracht: die mit allen Sinnen gespürte Fortbewegung.
       
   DIR Buch über Philosophie und Populärkultur: Gott ist eigentlich schon lange tot
       
       Das Ringen des Menschen mit der Religion hat in der gesamten Kultur und im
       Alltag Spuren hinterlassen. Der Philosoph Ger Groot hat ihnen nachgespürt.
       
   DIR Essayband von Siri Hustvedt: Der Blick der Männer auf Frauen
       
       Siri Hustvedt analysiert in ihrem neuen Essayband, wie Männer Weiblichkeit
       konstruieren. Auch an Susan Sonntags Pornobegriff arbeitet sie sich ab.