URI: 
       # taz.de -- Ethikerin zu Medizinversorgung in Krisen: „Jeder Mensch ist gleich viel wert“
       
       > Wer wird bei knappen Ressourcen beatmet und wer nicht? Die klinische
       > Situation des Patienten ist entscheidend, sagt Medizinethikerin Alena
       > Buyx.
       
   IMG Bild: 13. März 2020, Spedali Civili Krankenhaus in Brescia, Italien
       
       taz: Frau Buyx, das Robert-Koch-Institut warnt vor bis zu zehn Millionen
       Coronainfizierten binnen drei Monaten allein in Deutschland. [1][Der
       NRW-Ministerpräsident sagt, bei Corona gehe es um Leben und Tod]. Klingt,
       als könne möglicherweise demnächst nicht mehr jede Patientin und jeder
       Patient versorgt werden. Worauf müssen wir uns einstellen? 
       
       Alena Buyx: Niemand kann das sicher voraussagen. Wir wissen, dass die Kurve
       bei uns anders verläuft als in Italien. Während in Italien viele ältere
       Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen erkrankt sind, sind die
       Patienten, die wir bislang in Deutschland sehen, im Schnitt jünger. Jüngere
       Menschen haben ein geringeres Risiko, an der Erkrankung zu sterben oder so
       schwer behandlungsbedürftig zu werden, dass sie Beatmung benötigen. Unsere
       intensivmedizinischen Kapazitäten sind [2][im Vergleich zu Italien] zudem
       höher. Und die drastischen Maßnahmen zur sozialen Isolierung, die jetzt
       überall im Land durchgesetzt werden, um die Ausbreitung zu verlangsamen,
       werden hoffentlich in den nächsten Tagen wirken. Die Hoffnung ist, dass wir
       nicht in eine so dramatische Situation geraten wie in Italien.
       
       Die Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin hat gerade eine
       [3][Website zur deutschlandweiten Abfrage freier Beatmungsplätze]
       eingerichtet. Eine übertriebene Maßnahme? 
       
       Wir machen uns bereit, und das ist richtig. Im Fokus steht die Aufstockung
       der Kapazitäten. Wir rekrutieren in Deutschland inzwischen pensionierte
       Ärzte, wir bitten Medizinstudenten, mitzuhelfen, wir bauen Stationen zu
       Intensivstationen um, wir sagen Wahl-OPs ab und verlegen Patienten
       innerhalb von Kliniken, um Platz zu schaffen, wir erhöhen die Zahl der
       Beatmungsplätze. Und wir hoffen, dass wir gar nicht in die fürchterlichste
       Situation kommen.
       
       Wie sähe diese fürchterlichste Situation aus? 
       
       Es fällt sehr schwer, sich dieses Szenario vorzustellen, weil niemand in
       unserem Land konkrete Erfahrungen hat mit Zuständen absoluter medizinischer
       Knappheit aufgrund einer Pandemie. Sicher, im Alltag von Notfall- oder
       Katastrophenmedizinern kommt es vor, etwa bei einer Massenkarambolage, dass
       triagiert werden muss. Eine Triage bedeutet, Patienten nach Dringlichkeit
       einzuordnen. Auch Intensivstationen sind mitunter überfüllt, und dann muss
       man als Ärztin gucken, ob und welche Patienten man im Haus anders
       unterbringen kann. Das sind Situationen relativer Knappheit, die jedoch
       gemanagt werden können. Ein Szenario aber, in dem wirklich alle Kapazitäten
       ausgeschöpft wären – Personal, Beatmungsgeräte, Betten –, darauf sind
       Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger in Deutschland nicht
       vorbereitet.
       
       Es gibt doch gefühlt ganze Bibliotheken zu Fragen von Priorisierung und
       Rationierung im Gesundheitswesen? 
       
       Es gibt einiges an wissenschaftlicher Literatur, auch aus meinem Fach, der
       Medizinethik. Aber das sind meist Gedankenexperimente, in denen man an
       ruhigen Tagen über Gerechtigkeitskriterien nachgedacht hat. In der Praxis
       gibt es keinen Plan, den man mal eben aus der Schublade ziehen könnte. Und
       ebenso wenig ist die theoretische Aufarbeitung von Problemen eine
       psychologische Vorbereitung auf eine dramatische Situation, mit der es
       keine praktischen Erfahrungen gibt.
       
       Bei der [4][Zuteilung von Spenderorganen] geht es um genau diese Fragen von
       Leben und Tod. 
       
       Richtig, da haben wir es auch mit einer furchtbaren absoluten Knappheit zu
       tun. Ich sage nicht, dass uns das Phänomen in der Medizin komplett fremd
       ist. Aber in dieser dramatischen Ausprägung, in der wir, ich betone es
       nochmals, noch nicht sind und in die wir hoffentlich auch nicht kommen
       werden, sind wir nicht auf Knappheit vorbereitet.
       
       In Italien müssen Ärztinnen und Ärzte täglich entscheiden, wen sie mit den
       viel zu wenigen Maschinen beatmen. Es gibt Bilder, da wird einem
       85-Jährigen, der bereits beatmet wurde, die Maske wieder abgenommen –
       zugunsten eines jüngeren Patienten. Und der alte Mann stirbt. 
       
       Wer aus der Gruppe der unbedingt zu beatmenden Patienten hat die beste
       Prognose? Das ist die Frage, die die Kollegen in Italien beurteilt haben
       und beurteilen mussten. Sie haben danach entschieden, wer aus der Gruppe
       der Schwerkranken dank Beatmung nicht bloß wahrscheinlich gesund, sondern
       wahrscheinlich schnell gesund werden konnte. Damit dann der nächste Patient
       das Beatmungsgerät kriegen konnte.
       
       Wer die meisten Leben rettet, steht moralisch auf der richtigen Seite? 
       
       Es ist absolut grässlich, eine Entscheidung treffen zu müssen in dem
       Wissen, dass ich nur den einen Menschen retten kann und dass der andere
       deswegen stirbt. Normalerweise behandeln Ärzte ihre Patienten der
       Reihenfolge nach, und jeder bekommt, was er braucht. In dieser Krise
       funktioniert das nicht. In der Krise müssen wir eine Triagierung
       vorschalten. Wir müssen erstens erkennen, wer zwingend intensivmedizinische
       Versorgung braucht, und wer notfalls ohne auskommt, obwohl es auch ihm
       schlecht geht und obwohl er möglicherweise früher den Weg ins Krankenhaus
       gefunden hat. Zweitens müssen wir beurteilen, wer innerhalb der Gruppe
       derjenigen, die Beatmung benötigen, die beste Prognose hat, gesund zu
       werden.
       
       In Italien wurde mitunter nicht nur nach der Überlebenswahrscheinlichkeit
       entschieden, sondern auch nach den durchschnittlich noch zu erwartenden
       Lebensjahren eines Patienten im Falle seiner Rettung. Ist das gerecht? 
       
       Die Entscheidung ist aus meiner Sicht immer aufgrund der klinischen
       Situation des Patienten zu treffen. Abstrakte Altersgrenzen, wie sie in
       Italien diskutiert wurden, halte ich für problematisch. Und drittens, das
       ist zumindest zu diskutieren, könnte man festlegen, dass systemerhaltendes
       Personal im Krankheitsfall zu bevorzugen ist, also Menschen, die wichtig
       sind für die Infrastruktur eines Landes, klinische Gesundheitsberufe etwa
       oder jene mit zentraler Funktion in der Energieversorgung.
       
       Soll die einzelne Ärztin oder der einzelne Arzt hierüber entscheiden? 
       
       Der einzelne Arzt kann und darf das nicht allein mit seinem Gewissen
       ausmachen müssen. Das wäre eine Zumutung und eine Überforderung, auch
       psychologisch. Was wir jetzt brauchen, ist eine Handreichung für Ärzte mit
       den beschriebenen Kriterien zur Triage.
       
       Wer soll leben? Wer soll sterben? Im Rechtsstaat darf nur der Gesetzgeber
       diese brutale Entscheidung treffen. Oder? 
       
       Es steht außer Frage, dass eine solche Handreichung auch juristisch
       legitimiert werden muss. Aber an der Entwicklung solcher Kriterien sollten
       idealerweise diejenigen mitwirken, die sich mit ähnlichen Fragen auskennen,
       und das sind Notfall-, Katastrophen- und Intensivmediziner,
       Pandemieexperten, Ethiker, juristische Experten und solche aus dem
       leitenden Krankenhausmanagement. Ich plädiere für eine interdisziplinäre
       Ad-hoc-Kommission.
       
       Wer soll die harten Entscheidungen der Bevölkerung kommunizieren? 
       
       Wichtig ist, dass die Kriterien transparent kommuniziert werden. Es darf
       kein Eindruck entstehen, es würden beispielsweise nur Freunde von Ärzten
       beatmet oder reiche Menschen. Denn natürlich dürfen solche Kriterien keine
       Rolle spielen. Ebenso wenig wie der soziale Status.
       
       Eine schwerkranke Mutter mit fünf kleinen Kindern ist einer schwerkranken
       kinderlosen Frau also nicht vorzuziehen? 
       
       Stopp! Wenn Sie diese Diskussion anfangen, wo wollen Sie da enden? Soll die
       Zahl der Kinder entscheidend sein? Oder doch lieber die der Angehörigen?
       Ist der Chef wichtiger als der Mitarbeiter? Ist jemand im Elektrizitätswerk
       wichtiger als jemand im Wasserwerk? Nein. Das Leben jedes Menschen ist
       gleich viel wert. Alles andere ist undenkbar.
       
       Alles andere wäre unsolidarisch? 
       
       Solidarität bedeutet, dass wir, weil wir im selben Boot sitzen und gewisse
       Risiken teilen, füreinander auch bestimmte Kosten in Kauf nehmen. Wir
       teilen derzeit Vulnerabilität und das Risiko, an Corona zu erkranken.
       Deswegen versorgen Eltern jetzt ihre Kinder zu Hause, verlieren
       Freiberufler Aufträge, kommt unser soziales und wirtschaftliches Leben zum
       Erliegen. Das sind Handlungen, die uns weh tun. Wir tun sie dennoch, weil
       wir letztlich alle in einem Boot sitzen und dieses Boot oben halten wollen.
       
       Wie lange werden tatsächlich alle das Boot gemeinsam oben halten wollen?
       Gibt es da nicht eine Grenze? 
       
       Solidarische Praktiken beruhen darauf, dass wir sie unterstützen. Im Moment
       wird es im Land so gesehen, dass wir diese Solidarität aufbringen wollen,
       um diejenigen von uns zu schützen, die besonders anfällig sind, und um
       unser Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren. Es wird einen Punkt
       geben, an dem wir uns fragen werden, wie lange wir diese selbst auferlegten
       Maßnahmen, die uns stark einschränken, aufrechterhalten können. Und ob es
       eventuell notwendig wird, es umgedreht zu machen und diejenigen, die
       gefährdet sind, strikt zu isolieren. Weil wir zu dem Schluss kommen, dass
       die wirtschaftliche Katastrophe, die ja parallel verläuft, nichts anderes
       mehr zulässt. Aber dieser Punkt ist noch nicht gekommen. Im Moment müssen
       wir die Kurve abflachen.
       
       19 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Einschraenkungen-wegen-Coronavirus/!5668773
   DIR [2] /Corona-in-Italien/!5668464
   DIR [3] https://www.divi.de/register/intensivregister
   DIR [4] /Statistik-zur-Organspende-2019/!5655252
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Haarhoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Triage
   DIR Ethik
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Zwischen Menschen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Boris Palmer und die Coronakrise: Der Scharfmacher aus Tübingen
       
       Palmer demontiert sich mit seinen menschenverachtenden Äußerungen selbst –
       und steht nun endgültig im Abseits.
       
   DIR Ausgang für Risikogruppen: Kein Stubenarrest für Heimbewohner
       
       Heime gelten als ganz besonders gefährdet durch Corona. Einsperren dürfen
       sie ihre Bewohner trotzdem nicht, auch wenn einzelne das wohl versuchen.
       
   DIR Protokoll zu Corona im Pflegeheim: „Ein Gefühl der Traurigkeit“
       
       Der Heimbewohner Roderich Gräff leidet darunter, dass er wegen des
       Corona-Virus keinen Besuch bekommen darf. Telefonieren sei kein Ersatz.
       
   DIR Von Angst und Hoffnung in Corona-Zeiten: Wunder sind eingeplant
       
       Vielleicht können wir jetzt schon daran denken, was sein soll nach der
       Angst. Dass wir uns wieder die Hand schütteln, wenn alles überstanden ist.
       
   DIR Malariamittel gegen Corona-Erkrankung?: Erste Erfolge im Test
       
       Ein französischer Infektionsforscher hat in einer Testreihe
       Covid-19-Patienten mit Malaria-Mitteln behandelt. Die Ergebnisse sind
       vielversprechend.
       
   DIR Trump und das Coronavirus: Kampf um das Gegenmittel
       
       Die Bundesregierung ringt mit den USA um die Rechte an der Entwicklung
       eines Coronavirus-Impfstoffs einer Pharmafirma in Tübingen.
       
   DIR Sich auf Corona testen lassen: Der Virus-Test
       
       Soll ich mich auf das Coronavirus testen lassen oder nicht? Angesichts
       steigender Infektionszahlen fragen sich dies viele. Die taz gibt Antworten.