URI: 
       # taz.de -- Europäische Kulturhauptstadt in Ostdeutschland: Chemnitz ist nicht mehr „unseen“
       
       > Chemnitz wird europäische Kulturhauptstadt 2025. Durch Akzentverschiebung
       > konnte sie sich aus dem Negativimage befreien.
       
   IMG Bild: Chemnitz: europäische Kulturhauptstadt 2025 mit dem alten und dem neuen Rathaus
       
       Um 13.27 Uhr brachen am Mittwoch in der Chemnitzer Stadthalle minutenlang
       Freudenschreie aus und Freudentänze los. Nach der Entscheidung der
       internationalen Jury für Chemnitz als eine der beiden europäischen
       Kulturhauptstädte 2025 war noch zu spüren, dass man aus der Defensive kam.
       Der Bewerbungsslogan „C the unseen“ drückt das gut aus.
       
       „Was in Chemnitz erarbeitet wird, wird in Leipzig gehandelt und in Dresden
       verprasst“, lautet ein altes sächsisches Sprichwort. In der Industriestadt
       waren einst die Einkommen fast die höchsten in Deutschland, dann kam das
       Schmuddelimage. Arbeiterstadt, im Zweiten Weltkrieg auch noch seines
       Zentrums beraubt. Die ausländerfeindlichen Krawalle nach dem
       Tötungsverbrechen beim Stadtfest 2018 schienen nur eine logische Folge zu
       sein.
       
       Die drittgrößte sächsische Stadt ist ein Beispiel dafür, wie man sich durch
       Akzentverschiebung aus dem Negativimage befreien kann. Vor 15 Jahren wurde
       über die Selbsttitulierung als „Stadt der Moderne“ noch gelacht. Unter
       Ingrid Mössinger aber erwarben sich die Städtischen Kunstsammlungen und das
       Museum Gunzenhauser internationale Reputation.
       
       Das Mehrspartentheater hat einen guten Stand. Der Zweckverband Sächsisches
       Industriemuseum hat hier seinen Hauptsitz, das einzige Landesmuseum
       außerhalb Dresdens ist das für Archäologie im ehemaligen Schocken-Kaufhaus.
       Vor allem aber sind Szenen, junge Galerien und Initiativen entstanden, etwa
       der Spinnerei e. V.
       
       Chemnitz hatte sich Ferenc Csák als Bewerbungschef und Kulturamtsleiter
       geholt, der schon 2010 das ungarische Pécs zur europäischen
       Kulturhauptstadt führte und mit der [1][Kulturhauptstadtbewerbung] eine
       Breitenwirkung in die Stadtgesellschaft hinein erzielt. Der ebenso clevere
       wie sympathische Csák kennt den Jurytrend der vergangenen Jahre, den
       Entwicklungs- und Integrationsgedanken in den Vordergrund zu stellen.
       
       Die scheidende Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig lobte nach dem
       Nominierungserfolg die „gewagte, unkonventionelle Verbindung zwischen
       kulturellen Spitzenleistungen und Autodidakten“. Gern wird in diesem
       Zusammenhang das Programm der 3.000 zu gestaltenden Garagen erwähnt. Die
       Jury hat also einen beachtlichen Ausbau gewürdigt und die sich
       fortsetzenden Entwicklungslinien für tragfähig genug erachtet.
       
       28 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kunstausstellung-in-Chemnitz/!5702892
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Bartsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Chemnitz
   DIR Europäische Kulturhauptstadt
   DIR Sachsen
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Chemnitz
   DIR Theater
   DIR Chemnitz
   DIR Chemnitz
   DIR Kunst im öffentlichen Raum
   DIR Europäische Kulturhauptstadt
   DIR Städte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz Panter Forum in Chemnitz: Ein Dorn im rechten Auge
       
       Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025. Damit soll vor vor allem
       eines belebt werden: eine strukturschwache Zivilgesellschaft.
       
   DIR Theater-Regisseur Georg Genoux: Held seiner Biografie werden
       
       Der Regisseur Georg Genoux hat eigene Formen für ein soziales Erzähltheater
       entwickelt. Nun ist er Leiter des Thespis-Zentrums Bautzen geworden.
       
   DIR Roman über Alltag in der DDR: Leben in subtilen Abweichungen
       
       Unaufgeregt, aber unbarmherzig im Detail: Autorin Patricia Holland Moritz
       umkreist in ihrem Roman „Kaßbergen“ so packend wie genau den DDR-Alltag.
       
   DIR Chemnitz als Kulturhauptstadt: Vorwurf Beraterfilz
       
       Über die Wahl zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gibt es Streit.
       Vorwürfe kommen ausgerechnet aus dem unterlegenen Nürnberg.
       
   DIR Kunstausstellung in Chemnitz: Evolution in Sächsisch-Manchester
       
       Eine Ausstellung in Chemnitz widmet sich den komplizierten „Gegenwarten“.
       Sie ist Teil der Bewerbung zu Europäischen Kulturhauptstadt.
       
   DIR Galway ist Kulturhauptstadt Europas: Wie Barcelona im Regen
       
       Ihr Weg zur europäischen Kulturhauptstadt war holprig. Doch die irische
       Stadt Galway hat Potenzial: Studierende, Festivals, Straßenkünstler.
       
   DIR Wer wird Kulturhauptstadt Europas?: Die europäische Dimension der Rübe
       
       Zwei norddeutsche Städte stehen auf der Shortlist für die Kulturhauptstadt
       2025: Hannover und Hildesheim. Wie haben sie das geschafft?